kjw köln jahresbericht 2010

48
1 Jahresbericht 2010 Katholische Jugendwerke Köln e. V.

Upload: stefan-lesting

Post on 07-Mar-2016

225 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Jahresbericht des Katholischen Jugendwerke Köln e.V. 2010

TRANSCRIPT

Page 1: KJW Köln Jahresbericht 2010

1

Jahresbericht 2010Katholische Jugendwerke Köln e. V.

Page 2: KJW Köln Jahresbericht 2010

2

Die HaupüberschriftLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo do-lores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sa-dipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd guberg-ren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum do-lor sit amet.

Zwischenüberschrift

Lorroriam fuga. Evelit ut autem quidebita provit qui occum harcimin consequo volor aut dolor aut quibus sitis si bla vent.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo do-lores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy aliquyam erat, sed diam voet sanctus setetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore mag-na aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et ac-cusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.Odipsa eaquo blanditi sunt vel-luptas magni o� cium eat.Im iment, quo bero cum si cus, sitem quibus quia veligni musdam et eum, opta sant alitatem volup-ta sitaquis iust, sustia sintiostem auta sit exceperem iliqui similic iliquid et vitatectorum que remporum sum delent, nobis dolum quaestiam si o� cia do-luptatet ut ut duciatur? At iur secereh enditat iasita vendignim doluptatet quo ea sima is autatiore, con estessi ut ut quam quiam

verum quodia dolupta volest, to et o� ci dit de no-bis quid eos volupta comnimpor am facimi, verfero vitatec eribus et autesti nataquam exped qui dolut laborunducil is a de et et et ea cus.Otatqui as aligent pro eriossim faciuntorio experum sam, quam, conet pa sa parum fugit rest occusdam fuga. Namusandae doluptam volor sitatur adigent porepudani amus in nihicimporis moluptatium ea nos andamenit alitatur autatio nsequis es dolupta-tet untecup tusamet ex es si inis dolore nos evellaut velestius.Lenis id qui ut id qui tem. Nam dit et endignis dolo ius sequi o� ci sin repercilit, o� ctur abo. Ignimole-nis ut aut inus es ut aut eaquiaectia cullab id quis nia et etur aut ut quam volorerorpor asit, sequi apiet acestotatur siminci autectis et a di te dolectium ra nos molores ditet laccab imus dolendisimus nosa aut voluptatem. Nemque dentia dolupit empore-cum ipis dolore am, volesti totassitium dolorepel ipientium que pligent et, simentias nisitate dit de-rum aut archil et audam ent ium iusam, tem et pro conseque nes in cus si con nobis utatatqui adi dolor-ro comni doleniet est expliquae volorepe perferrum quunt volor aboriat omnimporum eum aut quibus.Is reptatem et prorumqui inus si dolupta tquatem erro ea dentibus ulpa etur sin reped moluptatem a con non num suntori tataquis nus ea verspe natum et utesciliqui apedigenitis moloreriae idus re omni tem incianima et utaecer umquoditas dolum aut quaspersped eicaepro demqui utem quiat ad ullan-to estis volum vollend itatis eate incilignis venis vel-lam cullit harum, cuscipsam consequia delit ex endi-tatet as moluptas dem et alis dolupitatem ipsuntiis et ex et aut faccabo. Namus non et rendunt urerehe ntionsectis nonserf eriatet reicaboriam repe eossita-turi abore nossus am ea dolorem lam sam fugitem landis pos minvell aboreiciis autet facculpa con prae corem quia nates dit fugitis doluptatis nonsequossi aperia non exceatur? Qui to volenes inctorecto do-lori destint.Ignam hillorem rest volora consenessum, il is dole-cum volorro beatem alibusa pictenditiis aut labora porumet lautem volorporia dolut essum voloressum alitem reprepta conet porum untiorem res volores andae illorepe volupti tem dolo quae volorpor as-peres simpore mporesc iatius doluptas asperio nse-quibus, omnis nonserchit maiorem alitatem reperis consent.

2

m Selbst für sich zu sorgen ist leider nicht für jeden selbstverständlich.

Darum unterstützen wir das Lobby-Restaurant LORE (KALZ e.V.), in dem Bedürftige, aber

auch „Normalbürger“, für kleines Geld gemeinsam essen können. n

Henning Krautmacher, Höhner Karl-Heinz Iffland, Pfarrer

www.sparkasse-koelnbonn.de

Pfarrer Karl-Heinz Iffland und die HÖHNER engagieren sich seit über 15 Jahren für das Lobby-Restaurant LORE in der Domstraße 81 in Köln. Von montags bis freitags gibt es hier für Jedermann ein großartiges Menü zum kleinen Preis. Auch die Sparkasse KölnBonn unterstützt dieses Projekt – ebenso wie mehr als 1.000 weitere in Köln und Bonn. Es ist wichtig, dass sich möglichst viele für das Gemeinwohl einsetzen. Mit unseren jährlichen Zuwendungen zählen wir zu den größten nichtstaatlichen Förderern des Gemeinwohls in unserer Region. Sparkasse. Gut für Köln und Bonn.

Unser soziales Engagement:Gut für die Menschen.Gut für Köln und Bonn.

S Sparkasse KölnBonn

Page 3: KJW Köln Jahresbericht 2010

33

Eine Aktion von Kooperationspartner

für

Köln

In Boxen sammeln wir mit Ihrer Hilfe

leere Tintenpatronen und Tonerkartuschen

für die gesunde Ernährung junger Menschen

Junge Menschen bekommen in unseren Einrichtungen gesunde und ausgewogene Ernährung. Morgens in den Offenen

Ganztagsschulen und mittags in unseren Jugendzentren. Für jede einzelne Patrone, die in dieser Box landet, bekommen wir

Pfandgeld. Mit diesem Geld können wir die wichtigen Ernährungsangebote weiter aufrechterhalten. DANKE

Kontakt Pressestelle der Katholischen Jugendwerke Köln | An St. Katharinen 5, 50678 Köln, Telefon 0221 921335-0

Weitere Infos zum Mitmachen unter

www.sammel-mit-fuer-koeln.de

und 0221 921335-24

Impressum

Diese Jahresbroschüre des Katholische Jugendwerke Köln e.V. spiegelt die vielfältige und qualitative Arbeit der Mitarbeiter wider, denen an dieser Stelle ein großer Dank und Hochachtung gebührt.

Herausgeber Katholische Jugendwerke Köln e.V.An St. Katharinen 550678 Köln 0221 921335-0

www.kjw-koeln.de

Verantwortlich: Georg Spitzley V.i.S.d.P. Redaktion: Daniel Könen

Redaktionelle Mitarbeit: Georg Spitzley, Fabian Stettes, Markus Kaufmann, Andreas Hildebrand, Thomas Wallendorf, Oliver Schneider, Christine Meese, Daniela von Palubicki, Ute Esser, Melanie Gülpen, Simon Schark, Nadine Henke, Anne Schallott, Yvonne Ra¤ , Katharina Laske, Beate Rettich, Tamara Ameis, Marcus Nübel, Felicia Brus, Benedikta Hellekes, Melanie Steinberg, Oliver Eich, Dirk Volmer, Peter Ste¦ en, Peter Duxa, Bernd Will

Bilder: KJW Köln | Seite 24,25 (unten) www.mesli.de

Satz & Layout: m | pr & pre press michael maria hübner

Wir nutzen in diesem Jahresbericht zur besseren Lesbarkeit die männliche Form. Gemeint sind beide Geschlechter.

Inhaltsangabe

Vorwort 4

Fachbereich O� ene Kinder- und Jugendarbeit 5

Fachbereich Ganztag / Grundschulen 24

Fachbereich Ganztag / Weiterführende Schulen 32

Fachbereich Jugendmigration/Integration 36

Fachbereich Jugendsozialarbeit 43

Page 4: KJW Köln Jahresbericht 2010

4

Vorwort

„Der Blick auf den einzelnen Men-schen lohnt“

Liebe Leser,

die kontinuierliche Betreuung und Begleitung Kind-er und Jugendlicher in der Stadt Köln ist für uns als Katholische Jugendwerke Köln (KJW Köln e.V.) ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Unser Auftrag jungen Menschen bei dem Gelingen ihres Lebens zu begleiten, kann aber nur gelingen, wenn die ¤ nanziel-len Voraussetzungen gegeben sind. Die angekündig-ten und teilweise bereits umgesetzten kommunalen Kürzungen tre¦ en die sozialen Träger in den Grund-festen. Projekte können im gewohnten Maß nicht mehr weiter geführt werden. Einrichtungen haben kaum noch Spielraum für pädagogische Arbeit und eine kontinuierliche Beratungsstruktur kann kaum noch gewährleistet werden. Ohne eine solide ¤ nanzi-elle Grundausstattung wird aber die Qualität der Ar-beit rückläu¤ g sein. Durch diverse Aktionen und Dem-onstrationen haben die sozialen Träger in der Stadt im vergangenen Jahr versucht die Ö¦ entlichkeit und ins-besondere die Politiker darüber zu informieren. Kom-munale und Bundeskürzungen tre¦ en diejenigen, die für junge Menschen gutes verlässlich tun wollen, und die jungen Menschen, die dieses Angebot benötigen.

Trotz der Kürzungen hat der KJW Köln e.V. im ver-gangenen Jahr weiter daran gearbeitet, über nieder-schwellige Angebote individuelle, kontinuierliche und zielorientierte Kontakte zu den jungen Menschen herzustellen und sie so auf ihrem Weg in das Erwach-senwerden zu begleiten. Junge Menschen brauchen

Ansprechpartner, die sie individuell unterstützen und in für sie schwierigen Zeiten fördern und begleiten. Hi-erbei stehen wir verlässlich in unseren Einrichtungen durch das personale Angebot unserer Mitarbeiter an ihrer Seite.

Hilfe für Menschen in besonderen Lebenslagen ist nie eindimensional, sondern erfordert das Zusam-menspiel verschiedener Instanzen, Institutionen und Partner. Nur gemeinsam werden wir es scha¦ en für alle jungen Menschen eine reguläre Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Dabei wollen wir ihnen mit Respekt begegnen, so wie wir dies als das überg-reifende Thema während des letzten Weltkindertages darstellen konnten.

Die geleistete Arbeit des vergangenen Jahres konnte nur deshalb so erfolgreich sein, weil jede einzelne Mitarbeiterin und jeder einzelne Mitarbeiter und die vielen Ehrenamtlichen in den unterschiedlichen Fach-bereichen und Einrichtungen sich oft weit über das normale Maß engagiert und eingesetzt haben. Ihnen allen gilt mein ganz besonderer Dank. Aber auch den vielen Spendern, Sponsoren und Zuschussgebern sowie den Kooperationspartnern, die uns durch ihr großes Engagement in unserer Arbeit unterstützt ha-ben, sei an dieser Stelle im Namen der Kinder und Ju-gendlichen von Herzen gedankt.

Ich freue mich, dass dieser Jahresrückblick einen klein-en Einblick in die Vielfalt unserer Arbeit ermöglicht. Aus meiner Sicht wird auf den folgenden Seiten auch deu-tlich, dass die Arbeit in den einzelnen Bereichen nicht immer einfach ist, aber dass sie sich im Blick auf den einzelnen Menschen und unserer Gesellschaft lohnt. In diesem Sinne wollen wir die Arbeit fortsetzen und hof-fen auch für die Zukunft auf die Unterstützung unserer Geldgeber, Förderer und vor allem das Engagement unserer Mitarbeiter.

In herzlicher Verbundenheit

Georg Spitzley1. Vorsitzender

Page 5: KJW Köln Jahresbericht 2010

In neun Stadtteilen Kölns (Blumenberg, Bockle-münd, Buchforst, Ehrenfeld, Esch, Holweide, Neu-Ehrenfeld, Stegerwaldsiedlung, Vogelsang) ist der Fachbereich O� ene Kinder- und Jugendarbeit des KJW Köln e.V. mit seinen o� enen Kinder- und Ju-gendeinrichtungen, Angeboten und Projekten im Jahr 2010 aktiv gewesen.

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 7 bis 27 Jahren besuchen vor allem in den Nachmittags- und Abendstunden und am Wochenende unsere Einrichtungen und Projekte, um ihre Freizeit dort zu verbringen, Freunde zu tre� en, Hausaufgaben zu machen, Sportangebote zu nutzen, Hilfestellung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz zu erfragen, kreativ zu gestal-ten, Ansprechpartner für Ihre Alltagsprobleme aufzusuchen und vieles mehr.

Dem non-formalen Bildungsbegri� gemäß er-möglichen wir den Kindern und Jugendlichen die Chance zur Selbsterfahrung, die Möglichkeiten sich auszuprobieren sowie eigene Stärken und Fä-higkeiten ohne Leistungsdruck zu entdecken und zu erweitern.

Im Jahr 2010 war die Erö� nung der neuen Ein-richtung Area 51 in Köln-Buchforst sicherlich das Highlight. Aber auch an den anderen Standorten gab es einiges an neuen Angeboten und Projek-ten aus den Bereichen Kooperation mit Schule, gesunde Ernährung und Arbeit mit Medien. Zu-dem sind nach wie vor unsere Ferienaktionen und Fahrten bei Kindern und Jugendlichen stark ange-fragt und frequentiert.

Neben den allgemeinen Angeboten geht jede Ein-richtung und jedes Projekt auf die individuellen Wünsche und Bedarfe der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den jeweiligen Stadt-teilen ein. In Kooperation mit verschiedenen Part-nern wollen wir die Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und junge Erwachsen nachhaltig verbessern. Wir wollen Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden helfen, ihren Weg zu � nden und sie partnerschaftlich und vorbildhaft darin unterstützen, ihre Chancen zu sehen und zu nut-zen, um ihr Leben positiv zu gestalten in Verant-wortung für sich und die Gemeinschaft. Das gilt nicht nur, doch aber besonders für die Benachtei-ligten unter ihnen.

Fachbereich

Offene Kinder- und Jugendarbeit

5

Page 6: KJW Köln Jahresbericht 2010

6

„Kurs auf die Godesburg“

In diesem Jahr fand im Fachbereich der O� enen Kinder- und Jugendarbeit das 2. KJW-Outdoor-Action-Camp in den Sommerferien statt. Die Teilnehmerzahl lag diesmal bei 50 Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 17 Jahren. Dieses Jahr konnten wir auf dem Gelände des Jugendzeltplat-zes Bonn unser Lager aufschlagen.

Direkt nach der Ankunft mit dem Reisebus starteten wir mit dem Aufbau der Zelte. Ab Mittag ging es dann auch gleich weiter mit unserem umfangreichen Programm für die Teilnehmer. Auf der hauseigenen Spielwiese mit Beachvolleyballfeld, Tischtennisplat-ten und Basketballfeld ging es gleich mit viel Action los. Für die Kreativen stand am Nachmittag mit dem Marterpfahlprojekt und Schmuckhandwerk ein nicht minder attraktives Angebot zur Auswahl. Den ersten Abend verbrachte die Gruppe nach einem reichhalti-gen „GutDrauf“-Bu¦ et mit viel Obst und Gemüse am Lagerfeuer bis spät in die Nacht.

Am Dienstag und Donnerstag stand „Outdoor Action“ auf dem Plan. Die einen ließen, im Rahmen einer Kanu-tour auf der Sieg, ihre Boote zu Wasser, während die anderen im Großraum-Tipi-Zelt auf dem Jugendzelt-platz an einem Drum- und Perkussion-Workshop teil-genommen haben. Die Ergebnisse dieses Workshops wurden am Donnerstagabend während einer großen Party zum Besten gegeben.

Der Mittwoch hielt mit dem Bogenschießen und der GPS-Schatzsuche (Geocaching) eine besondere Her-ausforderung für die Jugendlichen bereit. Neben der richtigen Atemtechnik und inneren Entspannung

beim Bogenschießen, gilt es bei der GPS-Schatzsuche, Koordinaten, Himmelsrichtungen und Entfernungen richtig einzuschätzen, um zum Ziel zu gelangen. Am Mittwochabend konnten die mutigsten Camper bei einer Fackelnachtwanderung über den Burgfriedhof den Godesberg erklimmen und nach der Besteigung des Turmes an der Godesburg einen wunderschönen Blick über das Bonner Umland erhaschen.

Mit einem Grillfest am Donnerstag und anschließender Tanzparty bis in den späten Abend hinein, konnten die Teilnehmer noch mal ihre letzten Reserven mobilisie-ren, um schließlich am Lagerfeuer bei Marshmallows bis spät in die Nacht, die Erlebnisse der vergangenen Woche noch einmal Revue passieren zu lassen. Am Freitag galt es das Lager abzubauen und bei einer ge-mütlichen Fahrt im Reisebus, nach einer fordernden Woche mit vielen Outdoor- und Kreativangeboten, sich auf die Ankunft in Köln vorzubereiten. Das Out-door-Action-Camp 2010 wurde auf die Erfüllung der „Gut Drauf“ - Qualitätsstandards durch die Bundeszen-trale für gesundheitliche Aufklärung geprüft und als anerkannte Veranstaltung zerti¤ ziert. Bereits jetzt be-¤ nden sich die Mitarbeiter des KJW-Outdoor-Action-Camps in den Vorbereitungen für das Ferienlager 2011 mit diesmal 60 Teilnehmern.WUSSTEN SIE SCHON…

KJW-Outdoor-Action-Camp 2010

Vom 29. August bis zum 2. September 2011 ¤ ndet das 3. KJW-Outdoor-Action-Camp statt. Interessierte können sich an das Kölner Jugendwerkszentrum (KJWZ) unter 0221 514341 wenden.

Page 7: KJW Köln Jahresbericht 2010

Bereits zum vierten Mal hintereinander gelang es den Kinder- und Jugendeinrichtungen der KJW gemeinsam eine Berlinfahrt für 14- bis 17-jährige zu organisieren.

Diesmal waren Teilnehmer aus fünf unterschiedli-chen Einrichtungen und einem Jugendprojekt aus ganz Köln mit dabei. Leider mussten wir auch dieses Jahr wieder einigen Jugendlichen absagen, da sich deutlich mehr Jugendliche bei uns anmelden woll-ten, als wir Plätze zur Verfügung hatten.

Einer der Höhepunkte des kulturellen und touristi-schen Programms war zweifelsfrei der Besuch der Neuköllner Oper. Zum ersten Mal besuchten wir mit unseren Teilnehmern dieses Haus. Das Stück „Türk Tango“ verpackte die Probleme von türkischen Mädchen in ihren Familien in eine Liebesgeschichte, die durch eine bunte Mischung aus türkischer Folk-lore und argentinischem Tango sehr gut bei unseren Jugendlichen ankam. Einige unserer Jugendlichen waren sogar so begeistert, dass sie nicht nur die tür-kischen Texte der Lieder mitsangen, sondern es sich

auch nach dem Ende der Vorstellung nicht nehmen ließen, sich im Bühnenbild mit den Requisiten der Schauspieler fotogra¤ eren zu lassen.

Auch die Diskussion mit dem Bundestagsabgeord-neten Dr. Rolf Mützenich, im Anschluss an die Füh-rung durch den Bundestag, wurde wieder intensiv von den Jugendlichen genutzt, um aktuelle Fragen zur Politik in Deutschland zu stellen.

Die Stimmung während der gesamten Fahrt war auch dieses Jahr derart positiv, dass die Berlinfahrt für 2011 wieder ein fester Bestandteil unseres Pro-gramms sein wird.

KJW-Berlinfahrt

7

Page 8: KJW Köln Jahresbericht 2010

8

Spielen bis zum Morgengrauen

Vom 6. auf den 7. November fand im Nonni die erste KJW-Cybernight statt. Über 40 Jungen und Mädchen aus allen o� enen Kinder- und Jugendeinrichtungen und Projekten der KJW waren gekommen, um sich an zwei Lan-Inseln und dem Konsolenpark in virtuellen Welten zu tummeln.

Sowohl Strategie, Action als auch Sport und Renn-spiele wurden angeboten. Nebenbei nutzen die Jugendlichen im Tonstudio der Einrichtung die Möglichkeiten, an einem Hip-Hop-Workshop teilzu-nehmen und ihre Ideen direkt zu vertonen. Im Non-ni-Kino gab es die Möglichkeiten, sich von alten Science-Fiction-Klassikern unterhalten zu lassen.

Abgerundet wurde das Angebot durch die Chill-Zone und ein leckeres Bu¦ et aus der OT-Küche. Die Angebote liefen die ganze Nacht durch. Nach einem gemeinsamen Frühstück endete die Cyber-night um Punkt 9:00 Uhr mit dem Ziehen der Ste-cker. Aufgrund der hohen Nachfrage wird es eine Neuau± age der Cybernight in 2011 geben.

KJW – Cybernight

im Nonni

Keine Kürzung

für Kurze

An den verschiedenen Aktionen gegen die ge-planten Kürzungen der städtischen Fördermittel waren auch die Mitarbeiter, Kinder und Jugendli-che aus den Einrichtungen des Fachbereiches Of-fene Kinder- und Jugendarbeit beteiligt.

Sowohl an der phantasievollen smartmob-Aktion der Arbeitsgemeinschaft O¦ ene Türen Köln als auch den Veranstaltungen auf dem Rudolfplatz und dem Roncalliplatz nahmen wir teil. Schließlich galt es zu verhindern, dass Kinder und Jugendliche bald ganz auf der Straße stehen. Beim Sammeln von Unter-schriften fanden die Kinder viel Zustimmung und Sympathie in der Bevölkerung.

Page 9: KJW Köln Jahresbericht 2010

Kooperation wird groß ge-

schrieben!

Seit über zehn Jahren gibt es in der OT St. Anna unterschiedliche Kooperationsprojekte mit den umliegenden Schulen. So werden zurzeit täglich etwa 150 Kinder in den unterschiedlichsten Pro-jekten betreut. Auch hier erfährt die OT vielfältige Hilfe durch ehrenamtliches Engagement. Unsere Einrichtung bietet den Kindern täglich ein warmes Mittagessen an, welches mit Unterstützung durch einzelne Personen ermöglicht wird, die bereits seit mehreren Jahren diese Aufgaben übernehmen.

Die letzte Kürzungswelle der Stadt Köln hatte für die OT zur Konsequenz, dass die Stelle des Zivildienst-leistenden in Zukunft nicht mehr besetzt werden kann. Außerdem stehen keine Gelder mehr für Ho-norarkräfte zur Verfügung. Dank der tatkräftigen Unterstützung eines Kirchenvorstandsmitgliedes ist es gelungen, weitere ehrenamtliche Helfer zu ¤ nden, die zum Teil die Aufgabengebiete des Zivil-dienstleistenden und der Honorarkräfte au¦ angen. Einen besonderen Stellenwert für die OT St. Anna hat auch das Engagement unseres Pfarrers Schwir-ten und des Pastoralteams, die die OT immer wieder in das Bewusstsein der Gemeinde rücken und auf die Wichtigkeit der dort statt¤ ndenden Arbeit hin-weisen. Sowohl Mitarbeiter als auch die Besucher der OT St. Anna sind sehr bemüht, sich aktiv am Ge-meindeleben zu beteiligen. So ist es obligatorisch, dass das Haus auch für Gemeindeveranstaltungen immer wieder genutzt wird. Ebenso die aktive Teil-nahme an Pfarrfesten und Weihnachtsbasaren ist für uns selbstverständlich. Wir sind sehr dankbar, dass wir einen so großen Rückhalt von der gesam-ten Gemeinde sowie von einzelnen Personen erfah-ren dürfen.

KontaktOT St. Anna

Bernd Will (Einrichtungsleiter) Schadowstr. 28-3050823 Köln 0221 557962 [email protected]

Kinder- und Jugendein-richtung Offene Tür (OT) St. Anna / Neu-Ehrenfeld

9

Jugendprojekt

Glasstraße / Ehrenfeld

Ferienspielaktion auf dem Spielplatz Glasstraße

In diesem Jahr fand in den Sommerferien die zen-trale Ferienspielaktion für den Stadtteil Ehrenfeld auf dem Spielplatz Glasstraße statt. Neben einem attraktiven Angebot für Kinder und Jugendliche, wurde das Gebäude auf dem Spielplatz in eine phantasievolle Märchenlandschaft verwandelt.

Die Bürgerstiftung Ehrenfeld veranstaltete im Frühjahr 2010 einen Wettbewerb, bei dem sich Kunst- und Sozialprojekte vorstellen konnten. Die Gruppe „Colorrevolution“ belegte den 1. Platz mit dem Projekt, in einer Ferienspielaktion zusammen mit Kindern das Spielplatzgebäude in der Glasstrasse zu bemalen.

In einer Woche gestalteten die Künstler John Iven und Ron Voigt gemeinsam mit Mitarbeitern der OT St. Anna, des Kölner Jugendfreizeitwerks sowie ungefähr 20 Kindern und deren Eltern das Gebäude. Daraus entstand eine schöne, kindgerechte Märchenlandschaft. 200 Gäste kamen zum Abschlussfest.

Page 10: KJW Köln Jahresbericht 2010

10

Mitbestimmen, Mitwirken –

Partizipation in Buchforst

Im April 2010 bezogen die Jugendlichen in Buch-forst ihre neue Kinder- und Jugendeinrichtung in der Galileistraße. Dies wurde besonders durch die jungen Menschen Buchforsts möglich gemacht: Durch eine Unterschriftenaktion verscha� ten sie sich Gehör und bekamen nach langen Verhand-lungen endlich die ersehnte ESinrichtung.

Bereits seit Jahren arbeiteten die KJW mit einem Spielebus, dem UFO, in Buchforst. Somit wurde un-

Kinder- und Jugendeinrichtung Area51 / Buchforst

ter anderem die Selbstständigkeit der Kinder und Jugendlichen gefördert. Wobei die Planung von Freitagsaus± ügen zur Tradition wurde. In Buchforst sollte also auch weiterhin mitbestimmt und mitge-wirkt werden.

Durch den Bezug der neuen Räumlichkeiten, einer ehemaligen Post¤ liale, boten sich ganz neue Mög-lichkeiten und Chancen.

Page 11: KJW Köln Jahresbericht 2010

11

Was macht ihr denn am liebsten in der Jugendein-richtung?

Luca und Kevin: Bang spielen!

Luca: Spielen, Tischtennis, Chillen, die ganzen Aktiv-itäten.

Kevin: Und dass man sich Laptops ausleihen kann.

Luca: Und wir dürfen immer mitentscheiden.

Kevin: Das Beste ist hier, dass es viel gemütlicher ist als in anderen Einrichtungen.

Luca: Und wir haben hier alles selber gemacht.

Luca: Wenn wir hier im Sommer noch unsere Ter-rasse und so machen, dann ist es hier halt gemüt-lich, so klein und fein.

Kevin: Hier geben uns die Betreuer sofort die Hand und begrüßen uns. Bei uns ist immer voll Haus und man kennt jeden..

Luca: ...wie beim Pokerabend. Da waren wir die gan-ze Nacht hier...

Was wünscht ihr euch für das nächste Jahr? Kevin: Alles so wie dieses Jahr!

Kontakt Kinder- und Jugendeinrichtung Area51

Melanie Steinberg (Einrichtungsleiterin)Galileistr. 8, 51065 Köln 0221 [email protected]

O-TON

Luca (14 Jahre) und Kevin (14 Jahre) im Interview: Wenn ihr an das vergangene Jahr mit uns denkt, woran erinnert ihr euch?

Luca: Ja, am Anfang war der Einzug. Da war am cool-sten, dass wir alle mitgeholfen haben, die ganze Jugendeinrichtung aufzubauen. Und wir sind stolz drauf, dass wir das alles gescha¦ t haben. Das St-reichen hat Spaß gemacht. Dann waren wir bei IKEA und haben die Möbel ausgesucht und haben sogar günstigere Möbel gekauft als die Betreuer vorge-schlagen haben. Die Möbel haben wir dann auch mit unseren eigenen Händen aufgebaut. So haben wir das alle zusammen gestaltet, also alles, was man jetzt sieht, haben wir aufgebaut. Da haben wir so ein Kunstwerk vollbracht. Wir haben das alles möglich gemacht, dass wir hier jetzt chillen können und das ist wie unser zweites zu Hause.

Kevin: Und jetzt überlegen wir immer, was wir noch so machen können. Aus± üge und so. Wir waren ja schon ein paar Mal in der Soccerworld, im Schwimmbad Aqualand und im Phantasialand.

Luca: Ja, das ist das Coole, dass wir das alles planen können und so, auch dass wir das Parlament haben, wo wir über so etwas reden können.

Was habt ihr im Sommer so gemacht?

Luca: Im Sommer haben wir doch hier immer gegrillt. Auch bei der Erö¦ nung, wo der Bezirks-bürgermeister kam. Das war echt krass, aber wir ha-ben immer cool gegrillt. Und wir haben einen guten Eindruck gemacht. Wir machen auch immer noch einen guten Eindruck, ¤ nde ich. Und dann waren wir in Berlin, das war der beste Aus± ug. Auf jeden Fall Berlin, war richtig cool, nur da war das Wetter ein bisschen schlecht. Aber es hat Spaß gemacht: das jüdische Museum zum Beispiel. Die Betreuer waren auch super drauf, ich komm auf jeden Fall wieder mit in diesem Jahr.

Kevin: Und dann kam die Western-Woche mit Den-nis, der hier ein Praktikum gemacht hat. Das mit dem Burger machen war gut und die Bang-Spiele (Gesellschaftsspiel).

Luca: Und das Tischtennisturnier war auch gut. Hier ist eigentlich jeder Tag gut!

AUS DER SICHT DER JUGENDLICHEN WAR DAS VERGANGENE JAHR SO:

Page 12: KJW Köln Jahresbericht 2010

12

Jugendliche und Senioren beziehen gemeinsam das Paul-Schwellenbach-Haus

Nach langen Umbauten war es im November endlich soweit: Der bisher in einem ehemaligen Kiosk untergebrachte Jugendtre¦ in der Germaniasiedlung in Höhenberg bezog seine neuen Räumlichkeiten im Paul-Schwellenbach-Haus. Neu sind aber nicht nur die Räume, in denen

Jugendprojekt Germaniasiedlung / Höhenberg

der Tre¦ nun zu Hause ist. Neu ist auch, dass in einem Haus nun Alt und Jung gemeinsam ihre Freizeit gestalten und sich begegnen können.

Seit November leben in dem frisch renovierten und modernisierten Haus das SeniorenNetzwerk Hö-henberg, der Förderverein Höhen-berg und der Jugendtre¦ Germa-niasiedlung der KJW. Bei diesem Projekt erweist sich wieder einmal die gute und unkomplizierte Zu-sammenarbeit zwischen der GAG Immobilien AG und der KJW Köln für die Jugend unserer Stadt.

Nachdem die Räumlichkeiten bezogen waren, wurden diese einer ersten ernsthaften Belastungsprobe unterzogen: Im Projekt „Beats of Höhenberg“ konnten die Jugendlichen sich in den einzelnen Disziplinen des Hip-Hop ausprobieren: Sowohl bei der Kopfnicker AG, dem Breakdance-Workshop oder dem Gra� ti-Kurs waren die Jugendlichen mit Eifer dabei.

Page 13: KJW Köln Jahresbericht 2010

Mädchenarbeit ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der o� enen Angebote im Kinderbereich der Blumenberger Kinder- und Jugendeinrichtung Blu4Ju. Im Laufe der Jahre wurde dieses Angebot immer erfolgreicher und immer besser besucht.

Die Jungen bemerkten natürlich die tollen Aktionen für Mädchen und forderten daraufhin, auch einen Jungentag einzurichten. Es kam sogar zu einer Unterschriftenaktion „pro Jungentag“. Bei so viel Motivation der Jungen gab es zur Einführung eines Jungentages keine Alternative. Der Jungentag musste nun endlich starten. Um eine möglichst hohe Kontinuität des neuen Angebotes zu gewährleisten, mussten zunächst die Rahmenbedingungen gescha¦ en werden. Dies beinhaltete mindestens eine zweite Betreuungsperson, um eventuelle Ausfälle zu kompensieren.

Schnell waren auch dafür ehrenamtliche Helfer zu begeistern und der Jungentag konnte nach den Sommerferien starten. Gemeinsam mit den Teilnehmern wurde ein Programm ausgearbeitet und mit den Helfern zusammen umgesetzt. Einzelne Programmschwerpunkte waren medienpädagogische Angebote am Computer, Filmnachmittage, Kochangebote, Lagerfeuer sowie verschiedene Ballspiele.

Höhepunkte waren allerdings eindeutig zwei gemeinsame Aktionen des AK Jungen Nord. Hier sind alle o¦ enen Kinder- und Jugendeinrichtungen des Kölner Nordens vernetzt, die sich mit Jungenarbeit befassen. Es wurde der erste Jungenaktionstag mit einem „Live Mr. X Spiel“ in der Kölner Innenstadt mit 35 Jungen durchgeführt.

13

Der zweite Jungen-aktionstag stand un-ter dem Motto Spiel, Spaß, Ernährung und Entspannung. Hier gab es Hallenfußball, Videospiele, gutes Essen, ein Fotostudio und die Möglichkeit zum Chillen. An die-sem Angebot nah-men 70 Jungen teil.

Wir planen natürlich schon eifrig an neuen Aktionen.

Kontakt Kinder- und Jugendeinrichtung Blu4Ju

Dirk Volmer (Einrichtungsleiter) Langenbergstr. 14450765 Köln 0221 [email protected]

Page 14: KJW Köln Jahresbericht 2010

14

Die OT Esch rollt

Auch in 2010 bot die OT Esch den Kindern und Ju-gendlichen ein attraktives Angebot in den Räumen der ehemaligen städtischen Jugendeinrichtung. Durch Spenden und Sponsoren ist es seit der Schlie-ßung der OT 2004 möglich, an drei Tagen in der Wo-che die Einrichtung zu ö¦ nen.

Zudem hat die OT Esch seit dem Frühjahr ihre Angebotspalette um die mobile Arbeit erweitert. Der „OT Esch on Tour“-Bus fährt einmal in der Woche eine Wiese gegenüber des Edekamarktes in Esch an. Dort werden Bänke und Tische aufgebaut. Hinzu kommen Sportangebote, wie zum Beispiel Federball oder Fußball. Auch diverse Gesellschaftsspiele können dort genutzt werden. Im Bus be¤ nden sich Bikeboards, Skateboards und Inlineskates.

Der Einkaufsmarkt in Esch ist ein Knotenpunkt, an dem man sich tri¦ t. So konnten zahlreiche neue Kontakte geknüpft und viele Jugendliche angesprochen werden.

Jugendprojekt

Esch / OT Esch

Kinder- und Jugendein-richtung Kölner Jugend-werkzentrum (KJWZ) / Ehrenfeld

Als spezialisierte werkpädagogische Freizeitein-richtung wurde im Jahr 2010 der Focus unserer Ar-beit noch stärker auf den Bereich der praxisorien-tierten Berufswahlvorbereitung gelenkt. Schüler der oberen Jahrgangsstufen erhalten regelmäßig die Möglichkeit, erste Grundlagen im Metall- und Holzhandwerk zu erlernen. Die regelmäßige Teil-nahme wird mit einen Zerti� kat bzw. einem Ma-schinenschein bestätigt. Außerdem � ndet jähr-lich der bundesweite Girlsday statt, an dem sich unser Haus mit einem Angebot im Schmuckhand-werk für 14 Mädchen beteiligt.

Als zerti¤ zierte „GutDrauf“-Einrichtung legen wir neben einer gesunden Ernährung bei unseren Kochangeboten in der Lehrküche auch großen Wert auf ein ökologisches und umweltbewusstes Verhal-ten unserer Besucher. So entstanden in den letzten Jahren mehrere Solaröfen im KJWZ, die auch re-gelmäßig eingesetzt werden. Die Bundestagabge-ordnete Kerstin Müller überzeugte sich im Frühjahr 2010 bei einem Besuch in Ehrenfeld höchstpersön-lich von der Funktionalität der Öfen und verbrachte mit unseren Besuchern einen gemeinsamen Nach-mittag auf dem Geisselmarkt, kochte Pellkarto¦ eln mit Sonnenenergie und erntete frische Kräuter von unserem Öko-Dachgarten.

Im Herbst wurde das Katholische Familienzentrum Köln-Ehrenfeld erö¦ net. Das KJWZ ist von Beginn an

Page 15: KJW Köln Jahresbericht 2010

15

fester Kooperationspartner in diesem Netzwerk und stellt neben räumlichen Ressourcen den Kindern, Jugendlichen sowie deren Eltern Angebote im Be-reich Beratung, Bildung und Betreuung innerhalb des Kirchengemeinde-Verbandes zu Verfügung.

Das KJWZ ist von Dienstag bis Samstag in der Zeit von 14.00 bis 20.00 Uhr geö¦ net. In den Kreativ-werkstätten können unsere Besucher unter profes-sioneller Anleitung ihre künstlerischen Fähigkeiten erproben sowie in den Abendstunden das Jugend-café auf der 2. Etage mit seiner Mediathek nutzen. Dort ist im Laufe der letzten Jahre unter anderem ein „GutDrauf“-Bistro entstanden, das sich insbeson-dere am Abend und am Wochenende einer großen Beliebtheit bei Jugendlichen und jungen Erwach-senen erfreut. Die Organisation und Gestaltung der Räumlichkeiten im Cafébereich erfolgt mit Unter-stützung der Besucher.

Wir blicken zufrieden auf ein ereignisreiches Jahr 2010 im KJWZ mit bewährten Angeboten zurück.Auch in Zukunft wollen wir uns gerne an der Vielfalt unserer Angebote der vergangenen Jahre messen lassen, auch wenn die ¤ nanziellen Rahmenbedin-gungen dafür sich immer schwieriger gestalten!

Kontakt Kölner Jugendwerkzentrum (KJWZ)

Peter Ste¦ en (Einrichtungsleiter) Geisselstr. 150823 Köln 0221 514341peter.ste¦ [email protected]

Tarek (16): „ …für mich waren die Erfahrungen,

die ich in der Metallwerkstatt des KJWZ gesam-

melt habe, echt wichtig. Vorher wusste ich ei-

gentlich nicht so richtig, was ich nach der Schule

machen soll... Kfz-Mechatroniker wäre toll! Jetzt

hole ich meinen Abschluss nach und versuche

einen Ausbildungsplatz zu bekommen… “

Nicole (15): „ Der Girlsday im KJWZ war echt cool.

Ich möchte gerne einen kreativen Beruf ergrei-

fen. Vielleicht klappt es später mit einer Bewer-

bung als Goldschmiedin…“

Page 16: KJW Köln Jahresbericht 2010

16

„Einmal Anders“ lautete das Motto der großen Abschlussveranstaltung bei der die Ergebnisse der Antige-waltprojekte im Görlinger Zentrum von den zahlreichen Trägern vor Ort präsentiert worden sind. Die Besu-cher des Jugendprojektes „Bock-lebeach“ hatten im Sommer 2010 Gelegenheit, die Skulptur, die ge-meinsam mit dem Künstler Odo Rumpf hergestellt worden ist, an sei-nem Bestimmungsort im Görlinger Zentrum in voller Größe zu erleben. Der Bezirksbürgermeister Josef Wir-ges war persönlich vor Ort, um das Kunstwerk zu begutachten und den 16 Jugendlichen seine Anerkennung für das Geleistete zu erbringen.

Ein weiteres Highlight des Jahres war der „Night-Soccer-Jam“ auf der Be-zirkssportanlage Bocklemünd. Wie bereits im Vor-jahr, stellten wir wieder eine Mannschaft, die mit viel Motivation und Aufopferung auch gegen gut eingespielte Teams bestehen konnte.

In den Sommerferien nutzten zahlreiche Besucher des Jugendprojektes die Kletteraktion im Vogel-wäldchen, ein Angebot des Europäischen-Sozial-Fonds-(ESF) Projektes „Stärken vor Ort“, um noch

einmal zum Ende der Ferien die Akkus für den Start in das neue Schuljahr aufzuladen.

Nach dem erfolgreichen Kochprojekt aus dem Vor-jahr, erfreuten sich auch im Jahr 2010 die Ernäh-rungsangebote als fester Bestandteil der Angebote im Bocklebeach großer Beliebtheit. Unsere Besu-cher organisieren Kochduelle, arrangieren Dinner für andere Besucher des Bocklebeach und lernen dabei, Mahlzeiten auch gekonnt in Szene zu setzen.

Bocklebeach /

Bocklemünd

Page 17: KJW Köln Jahresbericht 2010

Das Jahr 2010 war für die OT Nonni mit großem Pech, aber auch mit vielen positiven Ereignissen verbunden. Es � ng eigentlich gut an.

Nonni wurde jebützt

Am 12. Februar bekam die OT Nonni hohen Besuch. Prinz, Bauer und Jungfrau, das Kölner Dreigestirn, gaben sich die Ehre und besuchten die Ehrenfelder Einrichtung. Dazu eingeladen hatte die Kölner Bank.Schon vor dem Eintre¦ en des Kölner Trifoliums wurden die 50 Kinder und Jugendlichen mit kar-nevalistischen Spielen und Musik auf den Besuch vorbereitet. Und dann kamen sie. Mit im Gepäck: 20 Prinzengardisten. Somit war die O¦ ene Tür mehr als gefüllt und der Vorraum platzte fast aus allen Näh-ten. Spätestens nach dem Tanzauftritt der O¦ enen Ganztagsschule Baadenberger Straße und der Tanz-gruppe des Nonnis war klar, dass die Stimmung auf dem Siedepunkt angekommen war.

Mit einem Scheck über 500 Euro, der zuvor von der Kölner Bank an das Dreigestirn überreicht wurde, machten die drei jecken Hauptakteure der O¦ enen Tür ein großes Geschenk.

17

Dazu gehörte nicht nur eine gesund-heitsbewusste Zubereitung der Speisen, sondern auch eine ansprechende Tisch-dekoration, Raumgestaltung sowie at-mosphärische Beleuchtung.

Für die Gruppe der 12- bis 17-jährigen Besucher, mit Interesse an der Musik, konnte ganzjährig einmal wöchentlich ein Hip-Hop-Workshop mit einem Pro¤ -Musiker angeboten werden. Dabei wur-den eigene Texte geschrieben, Beats mit Midi-Sequenzer erstellt und die Songs produziert.

Das Antigewaltkonzept „Einmal Anders“ sowie die zahlreichen ESF-Projekte der verschieden Träger haben insgesamt dazu beigetragen, dass im Görlinger Zentrum ein dichtes Netzwerk von Angeboten entstanden ist, an dem

die Jugendlichen vor Ort partizipieren, mit ihren Bedürfnissen ernst genommen werden und darüber hinaus auch Möglichkeiten der Mitgestaltung in ihrem Sozialraum erhalten.

Kinder- und Jugendeinrichtung OT Nonni / Ehrenfeld

Page 18: KJW Köln Jahresbericht 2010

18

„Der Nonni brennt!“

Mit diesen Worten, sie klingen Peter Duxa, dem Leiter der OT Nonni noch heute in den Ohren, rief ihn die Hausmeisterin am Abend des 29. April 2010 telefonisch in die Einrichtung zurück – ein Groß-brand in der Küche der O� enen Tür hatte in Minu-ten Küche und Entspannungsraum zerstört und fast die komplette OT mit öligem, schwarzem Ruß kontaminiert. Die Kinder- und Jugendeinrichtung am Helmholtzplatz, die täglich von vielen Kindern und Jugendlichen besucht wird, war aufgrund der hohen Rußentwicklung und der zerstörten Räum-lichkeiten bis auf weiteres nicht benutzbar. Bis alle Schäden beseitigt waren und alle Reparaturen er-folgten, vergingen lange Wochen und es entstan-den hohe Kosten.

Die Mitarbeiter waren mit Aufräumarbeiten, Neuan-scha¦ ungen und Wiederaufbau beschäftigt, und sie nutzten die Zeit für mobile und aufsuchende Arbeit im Veedel. Eine gute Erfahrung war die Unterstüt-zung von allen Seiten. Es gab Spenden aus der Kir-chengemeinde heraus, sowohl von Einzelpersonen als auch von Gruppierungen. Die Kölner Freiwillige-

nagentur wurde aufmerksam und unterstützte die OT mit dem Einsatz zweier Teams aus zwei großen Unternehmen, die an drei Tagen kräftig mit anpack-ten und noch obendrein Geld spendeten. Auch das Erzbistum Köln gab einen Zuschuss zum Wiederauf-bau. Der Nonni wurde frisch renoviert im Herbst fei-erlich wiedererö¦ net.

Vitalis-Küche beim Nach-

barschaftsfest mit der GAG

Während der Schließung der OT Nonni gingen die Mitarbeiter Anfang Mai 2010 mit dem Projekt ‚Vitale Küche‘ und dem Motto „Kochen und Essen mit Spaß und Biss“ an den Start.

Dieses Projekt, für die Kinder und Jugendlichen aus den Häusern der Immobiliengesellschaft GAG an der Vitalisstraße, soll gesunde Ernährung näher bringen und Spaß an der Zubereitung von Speisen vermitteln.

Zweimal wöchentlich begaben sich die beiden Pro-jektmitarbeiter, ein Koch und eine Pädagogin, in die

Page 19: KJW Köln Jahresbericht 2010

Bocklebeach / Bocklemünd

19

Innenhöfe der Siedlung und kochten, spielten und aßen gemeinsam mit den Kindern.

Mitte September dann richtete das Nonni-Team ein Nachbarschaftsfest in der GAG-Siedlung aus, sorgte für das leibliche Wohl und ein buntes Programm. Ein

prachtvolles Bu¦ et mit leckersten Canapés, eine Bar mit karibischen Cocktails, handgefertigten Pommes Frites, einen Schminkstand und verschiedene Spiele - all das und noch mehr trugen die Mitarbeiter

der OT Nonni und des Projekts Vitale Küche zum Nachbarschaftsfest der gemeinnützigen Immobiliengesellschaft GAG bei. Die anwesenden Mitarbeiter der GAG Immobilien AG, aus den verschiedenen Ebenen von Vorstand, Geschäftsstelle bis Sozialbetreuung vor Ort, lobten das Engagement

der Mitarbeiter und unterstrichen mehrfach die Bedeutung eines solchen Projektes für eine ausgeglichene Ernährung von jungen Menschen.

Sehr erfreulich war die aktive Beteiligung von ehrenamtlichen Helfern und Kindern aus dem Nonni, die selbstständig den Cocktailstand betrieben, Leckereien herumreichten und auch beim Auf- und Abbau kräftig mithalfen.

Ein besonderes Dankeschön gilt Hans Schulz und seinen Mitmusikern, die trotz Schauerwetters mit Quetschebüggel und Gitarre erschienen, um die Besucher mit kölschen Liedern zu unterhalten. Eine weitere

Kostprobe ihres Könnens gaben die drei auf dem Nachbarschaftsfest in St. Bartholomäus, das nur eine Woche darauf im Nonni stattfand.

Page 20: KJW Köln Jahresbericht 2010

20

Mit etwa 130 begeisterten Besucherinnen fand der Ehrenfelder Mädchenaktionstag zum zweiten Mal statt. Die Veranstaltung unter dem Motto „Ein Wohlfühltag für Dich“ war ein GutDrauf-Koopera-tionsprojekt des Arbeitskreises Mädchenarbeit in Ehrenfeld.

Den beteiligten Mitarbeiterinnen gelang es, eine Atmosphäre von „1001 Nacht“ zu scha¦ en. Durch ihre Dekorationskünste verwandelten sie die Räume des Nonnis in wahre Mädchen(t)räume:

In der großen orientalischen Oase kreierten sich die Besucherinnen eigenen Schmuck (unter Anleitung von Coach e.V. und konnten sich von Ditib-Mitarbeiterinnen mit orientalischen Henna-Tattoos bemalen lassen. Mit neuen und farbenfrohen Extensions (Jugendeinrichtung Frohnstr./Jugendpark Ossendorf ) ging es zur Schmink- und Typberatung (dm-Drogeriemarkt) und danach zu einem professionellen Fotoshooting, das von Mitarbeiterinnen der Movie-Crew-Cologne organisiert wurde. Zwischendurch konnten die Mädchen bei diversen Entspannungsworkshops (OT Westend) neue Kräfte sammeln oder sich bei einem Hip-Hop-Workshop (Lobby für Mädchen)

aktiv betätigen. Zum Abschluss führten sie die im Hip-Hop-Workshop erlernten Moves vor. Weitere spontane Gesangs- und Tanzauftritte begeisterten das Publikum im Haus und sorgten für eine tolle Stimmung!Um das leibliche Wohl kümmerte sich eine Mitarbeiterin von projekta Köln, die mit den Besucherinnen frisch gebackene Karto¦ elwa¦ eln mit selbstgemachtem Kräuterquark zubereitete. Die Küchenfeen der OT Nonni zauberten zudem passend zum Motto eine orientalische Kürbissuppe. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei allen Unterstützerinnen und Teilnehmerinnen für die gelungene Veranstaltung bedanken. Wir freuen uns schon sehr auf den 3. Ehrenfelder Mädchenaktionstag in 2011.

Kontakt Kinder- und Jugendeinrichtung OT Nonni

Peter Duxa (Einrichtungsleiter) Helmholtzplatz 1150825 Köln 0221 545659 [email protected]

2. Ehrenfelder Mädchenaktionstag

übertraf alle Erwartungen

Page 21: KJW Köln Jahresbericht 2010

21

Die Kinder- und Jugendeinrichtung TeeNTown ist eines der Jugendzentren, die sowohl eine Über-mittags-Betreuung für Schulkinder der Klassen 5 bis 8 als auch einen o� enen Kinderbereich für 7 bis 14 Jährige anbietet. Aufgrund der steigenden Zahl von Ganztagsschulen ist dies an vielen Ein-richtungen bereits nicht mehr der Fall. In der Ste-gerwaldsiedlung zeigt sich hier jedoch weiterhin ein hoher Bedarf für diese Angebote.

Ein Schwerpunkt der Arbeit ist der Bereich Sport- und Gesundheitsförderung. Im WM-Jahr haben wir es uns daher nicht nehmen lassen, Kinder und Ju-gendliche aus der Stegerwaldsiedlung, aus Mülheim und aus ganz Köln zu uns einzuladen. Aus diesem Grund wurden von unserer Einrichtung dieses Jahr drei große Sportfeste veranstaltet. Den Start machte der „Stegerwald Cup“, bei dem in drei verschiedenen Altersklassen (7 bis 27 Jahren) die besten Fußballer der Siedlung gekrönt wurden. Der zur Einrichtung gehörende große Fußballplatz lieferte hierfür opti-male Bedingungen. Die Sportveranstaltung „Mül-heim kickt miteinander“ bezog dann etwas später fünf Einrichtungen aus ganz Mülheim mit ein. Hier-bei spielten die Jugendlichen um den Titel des Mül-

Jugendprojekt

ViKo Plus / Vogelsang

Ein nachhaltiges Angebot für Kinder und Jugendliche

Nach dem Neustart des Jugendprojektes in Vogelsang als ViKo Plus im Oktober 2009 war dieses im Jahr 2010 an fünf Tagen in der Woche ein beliebter Tre� punkt für täglich ca. 20 Kinder und Jugendliche.

Für die Dauer von täglich drei Stunden wurde hier gekickert, Billard und Tischtennis gespielt, gebastelt und gemalt. Auch Computer und Spielekonsolen gehören zur Ausstattung.

Kinder- und Jugendeinrichtung TeeNTown / Stegerwaldsiedlung

heimer-Fußball-Meisters der Jugendzentren 2010. Dieses Jahr ging der Titel an das von Beginn an als Favorit auftretende Team aus dem August-Bebel-Haus. Eine Premiere konnten wir anschließend mit dem KJW-Cup feiern. Unsere Freude war sehr groß, da wir die Möglichkeit hatten, Teams aus vielen Ein-richtungen der KJW bei uns zu begrüßen. Alle Kin-der und Jugendlichen aus den unterschiedlichsten Veedeln von Köln zeigten sich sehr motiviert, dabei aber auch immer mit einem hohen Maß an Fair Play.

Das Team von vier Mitarbeitern sorgte aber nicht nur für o¦ ene Angebote im Haus, sondern veranstaltete ebenso Ferienprogramme mit Aus± ügen und Outdoor-Veranstaltungen.

Jean-Paul Neukirchen bot einen Gra¤ ti-Workshop an. Hier konnten die Besucher eine riesige Leinwand mit der Sprühtechnik gestalten, die jetzt den ViKo plus verziert. Den Jahresabschluss bildete eine gemeinsame Weihnachtsfeier im Tre¦ .

Page 22: KJW Köln Jahresbericht 2010

22

Bei allen Veranstaltungen wurde deutlich erkenn-bar, wie sich die Teilnehmer ihre großen WM-Idole zum Vorbild nehmen und ihnen nacheifern.

Alle drei Turniere waren eingebettet in ein um-fangreiches und spannendes Rahmenprogramm, welches das Spielen von Kicker und Fußball auf der Playstation genauso umfasste, wie kniº igen Denk-sport beim WM-Quiz.

Kontakt Kinder- und Jugendeinrichtung TeeNTown

Oliver Eich, EinrichtungsleiterUlitzkastr. 3451063 Köln 0221 [email protected]

WUSSTEN SIE SCHON?

Beim Übergang zwischen Schule und Beruf

hilft die Einrichtung TeeNTown durch das

Beratungsangebot TeenWork. Hierbei

unterstützen wir Jugendliche, sich in der Welt

nach der Schule zu orientieren.

Wir nehmen uns Zeit für eine individuelle

Beratung und begleiten jeden Einzelnen bei

seinem Weg vom Bewerbungsschreiben bis

hin zum Vorstellungsgespräch.

Höhepunkt dieses Angebots ist jedes Jahr

die Jobbörse, die wir in Zusammenarbeit

mit der Montessori Hauptschule in Mülheim

veranstalten. Hier können sich Schüler und

Jugendliche einen Einblick in verschiedene

Berufe verscha¦ en.

Page 23: KJW Köln Jahresbericht 2010

23

Seit nunmehr zwei Jahren betreiben die KJW in enger Zusammenarbeit mit der GAG Immobili-en AG das Jugendprojekt HKS-51 in der Siedlung Oberiddelsfeld in Holweide.

Dienstags, donnerstags und freitags ist der Tre¦ für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jah-ren geö¦ net.

Täglich kommen 20 bis 30 Besucher, um dort ihre Freizeit zu verbringen, Freunde zu tre¦ en und ge-meinsam zu spielen, zu chatten oder sich beim Tischtennis- und Kickerspielen zu messen.

Drei Laptops sorgen für jede Menge Spaß, und tra-gen auch dazu bei, die Medienkompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu erweitern und Arbeiten für die Schule zu erledigen.

Freitags ist für die älteren Jugendlichen geö¦ net (ab 14 Jahren). Dieser Termin wird seit einiger Zeit ge-nutzt, um gemeinsam einzukaufen und zu kochen. Ein Rap-Spiel auf der Spielkonsole sorgt für die nö-

Jugendprojekt

HKS 51 / Holweide

tige musikalische Untermalung. Oft suchen die Be-sucher den Kontakt zu den Mitarbeitern, um sich in schulischen oder Alltagsfragen beraten zu lassen. Das Jugendprojekt folgt dem Prinzip der Partizipa-

tion: Alle Aktivitäten ¤ nden in enger Ab-stimmung mit den Besuchern statt. Vor allem Aus± üge und besondere Aktionen werden gemeinsam geplant.

So nahmen sechs Jugendliche von Ja-nuar bis zu den Sommerferien an einem Rap-Projekt in der OT Nonni in Ehrenfeld teil, wo sie eigene Songs texten und auf-nehmen konnten.

Regelmäßige Aus± üge haben die Mobili-tät und den Handlungsspielraum der Ju-gendlichen erweitern.

Page 24: KJW Köln Jahresbericht 2010

24

Täglich begleiten wir in unserer Arbeit 540 Kinder beim gemeinsamen Mittagessen, bei den Hausaufgaben, bei AGs und bei Gruppengemeinschaftsaktivitäten. Außerdem unterstützen wir 820 Eltern und Familien rund um die Belange ihrer Kinder.

Dies geschieht im Rahmen des O� enen Ganztags, der Übermittagsbetreuung oder den Silentien. Dabei werden auch Kon¬ ikte bearbeitet, Erlebnisse aus dem Unterricht, Nachrichten oder dem Wochenende besprochen und neue Ideen für Aus¬ üge entwickelt.

Die Sonne über Haiti

12.1.2010, Haiti – Ein Erdbeben der Stärke 7 zerstört in einem Bruchteil von Sekunden ganze Familien. An diesem Tag verlieren viele Kinder ihre Mütter, Väter, Geschwister und Großeltern.

Fachbereich

Ganztag / Grundschulen (OGS)Der junge Mensch lernt hier Verständnis für den anderen zu entwickeln, Toleranz und Hilfsbereitschaft kennenzulernen – wichtige Kompetenzen, die ihnen im Leben nutzen, ihren eigenen Weg selbstbestimmt zu gestalten. Jedoch emp� ndet jedes Kind das Leben in einer Gruppe anders und braucht seine ganz individuelle Zeit, sich darauf einzulassen. Lernen ist daher ein lebenslanger Prozess zu dem wir einen Beitrag leisten dürfen. Dabei führt uns dieser Leitgedanke durch den Tag: „Wenn ein Kind Geborgenheit und Freundschaft erlebt, lernt es, in der Welt die Liebe zu � nden.“

Offene Ganztagsschule Baadenberger Straße

In Trägerschaft des BDKJ Köln und in Kooperation mit dem KJW Köln e. V.

Page 25: KJW Köln Jahresbericht 2010

12.2.2010, OGS Baadenberger Straße, Köln – Eine 7-Jährige während der Kinderkonferenz: „Wir können den Kindern in Haiti doch helfen!“

12.3.2010, Haiti – Die Don-Bosco-Mission ist dabei, ein eingestürztes Kinderheim wieder aufzubauen. Noch immer ist jedes zweite Haus in Haiti zerstört.

12.3.2010, OGS Baadenberger Straße, Köln – Die Kinder der OGS Baadenberger Straße stehen heute auf der Bühne. 250 Gäste sind gekommen – darunter Mütter, Väter, Geschwister und Großeltern. Die Kinder zeigen ihren Familien an diesem Nachtmittag, was sie in ihren Arbeitsgemeinschaften (AGs) gelernt haben – mit ihrem bunten Programm wollen die Kinder ein wenig Sonne nach Haiti schicken. Die Rhythmus-erleben-AG, die Sing & Move-AG, die „Tanz“-AG lassen die Turnhalle au± eben, die bis auf

den letzten Platz gefüllt ist. In der Cafeteria und beim Flohmarkt werden an diesem Tag insgesamt 270 Euro eingenommen.

1.7.2010, Don-Bosco-Mission, Bonn – Kinder der OGS Baadenberger Straße überreichen dem Leiter

der Don-Bosco-Mission in Bonn, Bruder Jean-Paul Muller SDB, einen Spendenscheck von insgesamt 600 Euro. Denn auch die anderen Schulen der KJW Köln und KJW Rhein-Erft-Kreis und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend Köln haben mit ihren Aktionen ein wenig Sonne nach Haiti geschickt.

KontaktOGS Baadenberger Straße

Yvonne Ra¤ (päd. Leitung) Baadenberger Str. 11150825 Köln 0221 95569744yvonne.ra¤ @kjw-koeln.de

Page 26: KJW Köln Jahresbericht 2010

26

„Bist Du ein Indianer?“

Mit blitzend fröhlichen Augen, einem breitkrempigen Hut und einem ärmellos wallenden Baumwollgewand läuft ein junger asiatisch dreinschauender Mann die Treppe zur Kirche und den Räumlichkeiten des O� enen Ganztages der KGS Overbeckstraße hinauf.

Nein, er läuft nicht, er scheint zu schweben, denn sein Gang ist dermaßen leichtfüßig, als berührte er kaum den Boden. Die Kinder schauen verwundert und neu-gierig in Richtung des Fremden. Sein äußeres Erschei-nungsbild lädt zu Fragen ein. „Bist Du ein Indianer?“, ist dann auch bald zu hören. Aber der junge Tibeter spricht kein deutsch, lächelt freundlich das fragen-de Kind an, nimmt dessen Hände und umschließt sie liebevoll. Die beiden leuchten wie die blankesten

Sterne am Fir-mament und der kleine Fra-ger ist nichts als glücklich.

Aber fremd ist der jun-ge Mann na-mens Namka den Kindern der OGS auch nicht wirklich, denn seit Jah-ren existieren verschiedene Tibet-Projekte, die von der Ti-betologin und O G S - G r u p -p e n l e i t u n g Sandra Busch,

begleitet werden. Des Weiteren engagieren sich unsere Schüler für das von Frau Busch mitinitiierte Hilfsprojekt Kham-Nomadenhilfe e.V.

So wird beispielsweise zur Weihnachtszeit kräftig gebacken und das Selbsthergestellte auf Basaren und Veranstaltungen verkauft. Bei zwei Spenden-

Offene Ganztagsschule Overbeckstraße

läufen erliefen die Kinder für die Belange und Nöte der tibetischen Kinder viel Geld, sodass in Osttibet eine Schule mitsamt Lehrmaterial und Mobiliar ent-stehen konnte. Soviel Einsatz muss belohnt werden, denkt sich daraufhin im August die Jury von Kin-derwelten e.V. und zeichnet unsere Kinder mit dem Kinderwelten Award in der Kategorie „Bildung“ aus. 1. Preis – alle sind stolz – damit hätte wahrlich nie-mand gerechnet.

Der junge Tibeter zeigt den Kindern in diesem Rah-men, dass Engagement und Hilfe lohnend sind und weist uns an, den gangbaren Weg des globalen Lernens weiter zu verfolgen. Jawohl, Denkansätze globalen Lernens möchten wir im Alltag schulischer Bildungsarbeit verankert wissen, denn dieses Ler-nen stellt eine Verbindung zum eigenen Leben her, gibt Antworten auf die Frage „Was habe ich damit zu tun?“ und zeigt Möglichkeiten auf, sich selbst ak-tiv, kreativ und nachhaltig für eine gerechtere Welt einzusetzen. Zusammen mit Schule und Gemeinde streben wir als O¦ ener Ganztag das gemeinsame Leitziel „Vielfalt tut gut“ an. Ausgehend von dem eigenen Erfahrungshorizont lernen die Kinder in verschiedenen Projekten das Leben in unterschied-lichen Kulturen kennen und erleben diese Vielfalt als Bereicherung. Sie ¤ nden heraus, wie Kinder in anderen Ländern spielen, lernen, wohnen, feiern und setzen sich mit dem Thema Kinderrechte ausei-nander. Der Blick auf die gesamte Welt führt zu einer Welto¦ enheit, die wiederum das tolerante Mitein-ander im Stadtteil fördert.

Kontakt OGS Overbeckstraße

Gisela Krücken-Pasch (päd. Leitung) Overbeckstr. 71-7350823 Köln 0221 [email protected]

Page 27: KJW Köln Jahresbericht 2010

Offene Ganztagsschule Wilhelm-Leyendecker-Schule

„Wir bleiben lernfähig und in

Bewegung!“

Nach einem Jahr erfolgreich gelebter Praxis war es endlich soweit: Im August 2010 konnten alle Kinder, Jugendliche und Mitarbeiter des O� enen Ganztags der Wilhelm-Leyendecker-Schule (Förderschule „Lernen“) ihre lang erstrebten und funkelnagelneuen Räumlichkeiten beziehen, welche sich neben dem Hauptgebäude der Schule be� nden.

Neben den neuen Gruppenräumen ermöglichten die Stadt Köln sowie der KJW Köln e.V. eine eben-so neuwertige Grundausstattung und ergänzte das Angebot mit einigen Spielmaterialien, auf die sich alle sehr gefreut haben.

Es gab viele positive Rückmeldungen: Wir haben er-fahren, dass die Mischung aus unserem pädagogi-schen Konzept und den neuen Räumen große Aus-wirkungen auf das Verhalten von jungen Menschen hat. Dementsprechend verstehen wir den O¦ enen Ganztag als Raum des Lernens und Zusammenle-bens und legen großen Wert darauf, diese beiden miteinander zu verknüpfen.

Vervollständigt wurde der O¦ ene Ganztag mit einer modern eingerichteten Küche, die am Nachmittag auch für die Koch- und Back-AG genutzt wird, in wel-cher den Kindern ein gesunder Umgang mit Essen vermittelt wird.

Neben diesem Angebot und dem Ziel, eine ausge-wogene Ernährung zu vermitteln, gibt es verschie-dene bewegungsfördernde und interaktive Ange-bote, in denen der natürliche Bewegungsdrang der Kinder gelebt werden kann. Beim Singen und Tanzen, Schwimmen oder in der Sport-AG können sich die Kinder auspowern und bei der Trocken-Floating-AG mit Del¤ nklängen kön-nen sie sich entspannen.

Desgleichen macht das Klettern den Kindern und Jugendlichen nicht nur sehr viel Spaß, sondern ist darüber hinaus noch pädagogisch und sportlich äu-ßerst wertvoll. Sie haben die Möglichkeit, durch das Klettern die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und durch individuelle Erfolgserlebnisse ihr Selbstbe-

Page 28: KJW Köln Jahresbericht 2010

28

wusstsein zu stärken. Außerdem bietet das Klettern Anlässe zur Kommunikation und sozialer Interakti-on. So besteht die Chance, soziale Handlungsweisen wie Mitverantwortung, Kooperation und Einfüh-lungsvermögen zu zeigen und weiterzuentwickeln sowie Erfahrungen mit der eigenen Leistungsstärke zu sammeln und die Leistungsfähigkeit anderer zu respektieren. Klettern als Sportangebot des O¦ enen Ganztages leistet somit auch einen Beitrag, Kinder und Jugendliche zu einem verantwortlichen Um-gang mit sich selbst und anderen hinzuführen.

Für die Kinder und Jugendlichen des O¦ enen Ganz-tags, die beeinträchtigt sind in der Verarbeitung von Wahrnehmungsprozessen, in ihren motorischen Fähigkeiten und im Bereich der sozialen Kompe-tenzen, ist Unterstützung demnach äußerst wichtig. Dabei wird in der Angebotsstruktur dem Aufbau einer Kompetenzkultur großer Wert beigemessen, damit jeder die für seine Lebenswelt notwendigen Fähig- und Fertigkeiten erlangen kann.

Als Orientierungshilfe für die Kinder wurde ein Wo-chenplan mit klar strukturierten Tagesabläufen ent-

wickelt. Ergänzend werden Individualförderungen angeboten, bei denen sich ein Mitarbeiter intensiv mit der Förderung eines Kindes beschäftigt. Über die Individualisierung des Lernens und eine lebens-nahe Lernkultur sollen die gewünschten Ziele ange-strebt werden.

Im Vergleich zum vorherigen Schuljahr konnten wir eine sehr positive Entwicklung im Gruppenzusam-menhalt und im sozialen Kompetenzbereich fest-stellen, welche deutlich werden lässt, dass wir mit unserer bisherigen Zielsetzung auf dem richtigen Weg sind. Aus diesen Entwicklungen erschließen sich neue wertvolle Optionen und Handlungsmög-lichkeiten für unsere weitere Arbeit.

Kontakt OGS Wilhelm-Leyendecker-Schule

Katharina Laske (päd. Leitung) Leyendeckerstr. 20-3450825 Köln 01578 [email protected]

Page 29: KJW Köln Jahresbericht 2010

29

Offene Ganztagsschule Riphahnstraße

Zum krönenden Abschluss unseres Aus± ugs beka-men am Ende des Theaterstücks alle Kinder ein Pos-ter, welches sie sich von allen Schauspielern unter-schreiben lassen durften.

„Ich möchte wieder kommen, es war so schön!“ (Maria, 9 Jahre)

„Am Besten hat mir gefallen, wo Peter und der Mann mit der Axt gegeneinander gekämpft ha-ben.“ (Lukas, 8 Jahre)

DIESER THEATERBESUCH WURDE UNS VON THEATERPÄDAGOGIN FRAU MARX IN KO-OPERATION MIT DEM KÖLNER TAFEL E.V. GESCHENKT. DAFÜR MÖCHTEN WIR UNS IM NAMEN DER KINDER HERZLICH BEDANKEN!

KontaktOGS Riphahnstraße

Tamara Ameis (päd. Leitung)Riphahnstr. 40a50769 Köln 0221 [email protected]

Peterchens Mondfahrt im

Severins-Burg-Theater

Der 4. November 2010 war ein besonderes High-light für die Kinder der O� enen Ganztagsschule Riphahnstraße. Wir wurden zu einem Besuch im Severins-Burg-Theater eingeladen. Alle waren sehr aufgeregt.

Mit der Bahn fuhren 60 Kinder zusammen mit Päd-agogen nach dem Mittagessen zum Theater. Dort sahen wir das Theaterstück „Peterchens Mondfahrt“. Wir erlebten ein zauberhaftes Stück mit viel Musik und wundervollen Kostümen. Die Darsteller scha¦ -ten es, die Kinder mit auf eine Reise zu nehmen und sie für die Geschichte zu begeistern.

„Peter hat mit einem Mann gekämpft. Immer wenn es lustig war, haben wir geklatscht.“ (Kenan, 6 Jahre)

„Die Fee hat zu den Kindern (Peter und Anne) gesagt: der Donner und der Blitz helfen euch, wenn ihr Hilfe braucht!“ (Sarah, 7 Jahre)

„Es hat uns gut gefallen. Es war lustig, als die Anne und der Peter ± iegen wollten und da sind sie runter gefallen. Sie haben versucht, mit dem Kissen zu ± iegen.“ (Helen, 6 Jahre)

Page 30: KJW Köln Jahresbericht 2010

30

Offene Ganztagsschule Zehnthofstraße

Ihr habt bereits einen Gruppentanz einstudiert und ihr lernt noch einen zweiten. Gruppentanz ist anders als Solotanz, das ist Einzelnes für sich Tanzen, z. B. beim Stopptanz. Kannst du beschreiben, was anders ist?

Amal: Es macht Spaß, wenn alle zusammen sind, beim Tanzen Rücksicht auf einander zu nehmen.Nadja: Man fühlt sich nicht so alleine, das ist schön.

Shakeel: Außerdem kann man bessere Showeinlagen machen.

Jakob: Man fühlt sich sicherer.

Chiara: Man hat auch mehr Möglichkeiten, Formationen zu tanzen, alles wird dadurch eindrucksvoller.

Wenn ihr vom Tanzen kommt, habt ihr

„Tanzen bewegt!“

Die Tanz-AG ist seit Bestehen unserer OGS ein wichtiger Bestandteil im Bereich unseres Bewe-gungskonzepts. In diesem Schuljahr wird sie von Linda, einer Tanzpädagogin der Kinder- und Jug-endsportschule NRW, geleitet. Von Mädchen und Jungen wird sie gleichermaßen geschätzt, so dass immer ein sehr großes Interesse besteht. Wir ha-ben einmal untersucht, warum es so gut ange-nommen wird, Musik und Bewegung in den OGS-Alltag der Kinder zu mischen.

Zu diesem Zwecke haben wir uns mit Amal, Nadja, Shakeel, Jakob und Chiara unterhalten, um heraus-zu¤ nden, welche Bedeutung das Tanzen für die Kin-der hat, und was es in ihnen bewirkt.

Freut ihr euch auf die Tanz-AG?

Nadja: Ja, jeden Freitag freue ich mich sehr.Jakob: Ich freue mich auch immer.

Was � ndet Ihr am besten?

Chiara: Mir macht am meisten Spaß, wenn wir neue Tänze lernen.

Nadja: Die Trainerin ist sehr nett und Tanzen macht unheimlich viel Spaß.

Amal: Ja, tanzen zu meinen Lieblingsliedern aus den Charts.

Shakeel: Die Spiele machen mir großen Spaß, z. B. das Detektivspiel „ Mord in der Disko“. Es gibt einen Detektiv und einen Mörder, wir tanzen und dann wird der Mörder gesucht.

Jakob: Tanzen und spielen, das ist toll.

Page 31: KJW Köln Jahresbericht 2010

31

meistens Durst, man sieht, ihr habt euch angestrengt und ihr seht immer sehr gut gelaunt aus. Könnt ihr eure Laune beschreiben oder wie es euch körperlich geht? Seid ihr erschöpft oder voller Energie?

Chiara: Ich bin aufgedreht, ganz glücklich und irgendwie wacher.

Amal: Ich bin müde aber froh, ich habe immer viel zu erzählen.

Nadja: Ich bin gut gelaunt.

Amal: Man fühlt sich ganz lebhaft.

Nadja: Auch wenn man müde ist, geht es einem gut.

Meist am Schuljahresende steht ein Auftritt an, bei dem man das Erlernte vorführt. Wie ist das für euch?

Jakob: So ein Auftritt ist immer ein schönes Erlebnis.

Amal: Aber es ist auch spannend, weil es kann alles passieren. Nachher ist man stolz, es war ja auch viel Arbeit.

Nadja: Es ist eine tolle Chance, vor Publikum tanzen zu können.

Chiara: Es ist schön und eine große Ehre.

In eurer Traum-Tanz-AG, wäre da etwas an-ders, gibt es einen Wunsch an eure Tanz-AG?

Nadja: Ich würde mir wünschen, dass sich die Jungen mehr anstrengen.

Amal: Mehr Platz wäre auch schön, durch die Säulen in der Gymnastikhalle hat man wenig Platz.

Chiara: Ich würde gerne mehr zu meinen Li-eblingsliedern von Miley Cyrus tanzen.

Jakob: Eigentlich ist alles schön.

Nadja: Es wäre auch toll, wenn wir öfters in der Woche tanzen könnten.

Wir danken euch für das Gespräch, es war sehr aufschlussreich und informativ. Wenn ihr gleich zum Tanzen geht, wünschen wir viel Spaß.

Kontakt OGS Zehnthofstraße

Andrea Forstmann (päd. Leitung)Zehnthofstr. 22-2451107 Köln 0221 [email protected]

Page 32: KJW Köln Jahresbericht 2010

32

Der Fachbereich Ganztag agiert als Kooperationspartner für die kölsche Zahl von elf Schulen im Stadtgebiet. Sein Ziel: informelle Lernsituationen und individuelle Förderangebote zu scha� en, die der Persönlichkeits-entwicklung dienen können. Hierzu zählen die Mittagspausenbetreuung, die Angebote im Ganztag sowie au-ßerschulische, ergänzende Angebote für Schulen im Halbtagsbetrieb. Auf diese Weise verbinden sich klassische Schulbildung und Angebote der au-ßerschulischen Jugendarbeit mitein-ander.

Etwa 7500 Kinder werden von 11 Schulteams mit insgesamt 138 festen Mitarbeitern, Honorarkräften und Ehrenamtlichen gefördert und betreut. Sie sorgen für Bewegungsangebote in der Mittagspause, betreuen die Hausaufgaben und gestalten Ganztags- und ergänzende Angebote. Hierzu zählen unter anderem künstlerische und kreative Angebote, etwa medien- und theaterpädagogische Arbeitsgruppen, sportliche und handwerkliche Angebote, aber auch zeitlich begrenzte Aktionen unter einem bestimmten Thema, etwa die schulübergreifende, interreligiöse Woche (in Zusammenarbeit mit

Fachbereich

Ganztag / Weiterführende Schulen

dem Katholischen Bildungswerk Köln). An jeder Schule ist ein Mitarbeiter als Koordinator direkter Ansprechpartner für die Schulleitung, das Lehrerkollegium, die Eltern und natürlich für die Schüler.

Partizipation wird groß geschrieben. Aus der Vielfalt der Angebote sollen die Kinder und Jugendlichen wählen können, welche Angebote sie realisiert haben wollen und an welchen Angeboten sie teilnehmen wollen – freiwillig und selbstbestimmt, ohne Bewertung und Notendruck.

Page 33: KJW Köln Jahresbericht 2010

33

Eben in Ergänzung und Erweiterung des klassisch-schulischen Bildungsauftrags. Neben diesen Angeboten sollen aber auch Räume für die Schüler

bereitgestellt werden. Räume wie zum Beispiel ein SchülerCafé bzw. eine SchülerOT.

AN FOLGENDEN ELF SCHULEN SIND DIE KJW DERZEIT MIT DER REALISIERUNG DER MITTAGSPAUSE, ERGÄNZENDEN ANGEBOTEN ODER DER GANZTAGSTRÄGERSCHAFT BEAUFTRAGT:

Albertus-Magnus-Gymnasium, Köln-Ehrenfeld

Montessori-Gymnasium, Köln-Ossendorf

Geschwister-Scholl-Schule, Köln-Ehrenfeld

Bertha-von-Suttner-Realschule, Köln-Vogelsang

Johann-Bendel-Realschule, Köln-Mülheim

Ursula-Kuhr-Hauptschule, Köln-Heimersdorf

Hauptschule Hachenburger Straße, Köln-Deutz

Hauptschule Rendsburger Platz, Köln-Buchheim

Paul-Humburg-Hauptschule, Köln-Longerich

Montessori-Hauptschule,Köln-Mülheim/Stegerwaldsiedlung

Gemeinschaftshauptschule Tiefentalstraße, Köln-Mülheim

Page 34: KJW Köln Jahresbericht 2010

34

„Bitte, kannst Du mir mal beim Anschreiben für die Bewerbung helfen?“ „Wie ging das nochmal mit dem Lebenslauf?“ So, oder so ähnlich, klingt es häu¤ g, wenn sich eine Gruppe älterer Schüler zu „JobAktiv“ tri¦ t.

„JobAktiv“ ist ein so genanntes Berufsvorberei-tungsangebot. Derzeit � ndet „JobAktiv“ an der Paul-Humburg-Schule, der Hauptschule Rends-burgerplatz und der Bertha-von-Suttner-Real-schule statt. Im nächsten Schuljahr sollen auch andere Schulen diese Möglichkeit haben.

Bei „Jobaktiv“ steht der Übergang von der Schule in den Beruf im Mittelpunkt. Hinter dem Schlagwort „Erwerb von Sozial- und Handlungskompetenzen“ verbirgt sich eine bunte Vielfalt aus Angeboten zur Berufs¤ ndung, zur Potenzialanalyse und zum Bewerbungstraining.

Gemeinsam mit den Schülern werden zunächst die individuell vorhandenen Kompetenzen analysiert. Wo liegen Stärken? Gibt es auch Schwächen? Ziel ist es, den Jugendlichen zu einer möglichst realistischen Selbsteinschätzung zu verhelfen. Wer weiß, was er gut kann und was er noch lernen möchte, ¤ ndet schneller eine zu ihm passende Ausbildung.

Um einen Überblick über mögliche Ausbildungen zu bekommen, recherchieren die Teilnehmer z. B. im Internet. Für die Schüler der 8. Klasse besteht zudem einmal wöchentlich die Möglichkeit, ins Kölner Jugendwerkzentrum (KJWZ) zu fahren und sich dort praktisch-handwerklich zu erproben und einen Gerätemaschinenschein zu erwerben.

Gemeinsam werden mögliche Praktikumsplätze recherchiert; Hilfe bei der Erstellung der notwendigen Unterlagen geben die Betreuer. Die Bewerbungsmappen sind die zentrale Aufgabe des JobAktiv-Angebotes und sichtbares Zeichen des Erfolges. Viele Schüler verbinden mit dem Thema Bewerbung vor allem Frustration und Misserfolg. Gerade an dieser Stelle ist das Einfühlungsvermögen der KJW-Mitarbeiter gefragt. Stetige und geduldige Ermutigung und Überzeugungskraft sind nötig, um die Motivation der Schüler immer wieder neu hervorzurufen.

Die Neuntklässler können sich den Kurs als Wahl-p± ichtfach anrechnen lassen und mit einem 10-wö-

chigen Rhetorikkurs kombinieren. Hier werden unter anderem Bewerbungsgespräche geübt, aber auch grundlegende Gesprächstechniken auspro-biert. Auch im Rahmen der KJW selber bestehen Betätigungsmöglichkeiten: Wer möchte, kann sich ehrenamtlich als so genannter Schülerhelfer in der Übermittagsbetreuung oder der Hausaufgabenhil-fe engagieren. Die Schülerhelfer arbeiten mit den Mitarbeitern zusammen und lernen auf diese Weise eine mögliche Form des Arbeitslebens kennen.

Die KJW wollen die teilnehmenden Schüler auch nach Ende ihrer Schulzeit weiter betreuen. Bei Schwierigkeiten während der Ausbildung oder bei Stolpersteinen auf dem Übergangsweg zwischen Ausbildung und Beruf stehen die Mitarbeiter mit entsprechenden Beratungsangeboten den Jugendlichen zur Seite.

Dativ anstatt Genitiv, oder?

Vor allem Schüler mit Migrationshintergrund haben häu¤ g Probleme mit der deutschen Sprache. Je älter sie werden, desto umfassender sind die Sprachkenntnisse, die von ihnen erwartet werden. Diese Erwartung nicht erfüllen zu können, das frustriert. Die KJW bieten daher gezielt Deutsch-Förderung an, sowohl in Form regulären Deutsch-Förderunterrichtes als auch als Gruppenangebot im Nachmittagsbereich.

Im geschützten Raum fällt das Üben leichter. Her-kömmliche Grammatikübungen sind nicht ange-sagt, stattdessen gibt es Anregungen zu Sprachspie-len, Diskussionen und selbst gestalteten Dialogen. Spaß und Spiel soll die Motivation zum Sprechen fördern. Auch außerhalb der gezielten Förderung

JobAktiv – Von der Schule in den Beruf

Page 35: KJW Köln Jahresbericht 2010

35

Ein Zeltwochenende mit den

Streitschlichtern

Am ersten Wochenende nach den Sommerferien ging es für die Streitschlichter der Montessori-Hauptschule Ferdinandstraße für eine Nacht zum Zelten nach Köln-Rodenkirchen.

Nachdem am frühen Samstagnachmittag die Zelte auf dem Gelände des Kanu-Clubs Grün-Gelb aufgebaut waren, machten sich alle zum Geocaching, einer Schnitzeljagd mit GPS-Navigation, auf. Anschließend wurden Fußball und Badminton gespielt oder auch nur gechillt.

In der Abenddämmerung musste der Grill für die Würstchen vorbereitet werden, die allen wunderbar schmeckten. Später gab es Stockbrot am Lagerfeuer und als es dann wirklich ganz dunkel war, wurde noch eine schöne, gruselige Nachtwanderung am großen Rheinbogen gemacht. Anfang September war es nachts doch schon ziemlich kalt, aber am nächsten Morgen wärmte zum Glück schon wieder die Sonne. Nach dem Frühstück wurden schnell die Zelte abgebaut und dann ging es wieder nach Hause.

Alles in allem: ein Wochenende, das nicht nur den Schülern Spaß gemacht hat, sondern auch den beiden Begleitern Susanne Lohmer und Jan Lindert.

KontaktFachbereich Ganztag Weiterführende Schule

Oliver Schneider (Fachbereichsleiter)Follerstr. 9150676 Köln 0221 [email protected]

achten unsere Mit-arbeiter auf die Sprachschwier ig-keiten der ihnen anvertrauten Kin-der. „Sprecht bitte Deutsch untereinan-der“, ist eine für die Schüler vertraute Au¦ orderung. Eben-so vertraut wie die

Geduld, sich auch im persön-lichen Gespräch Zeit für sprachliche Feinheiten zu nehmen.

In Absprache und in enger Kooperation mit den Klassenlehrern bzw. Deutschlehrkräften werden die Schüler individuell gefördert, um ihre Deutschkenntnisse und Schulnoten zu verbessern.

Eine besondere Zielgruppe bilden Schüler der internationalen Vorbereitungsklassen. Hierbei handelt es sich um Schüler, die größtenteils neu nach Deutschland eingereist sind und mangelnde Deutschkenntnisse haben. Diese Schüler werden intensiv auf den Regelschulunterricht vorbereitet.

Die Angebote beinhalten neben der individuellen Förderung, Beratung und Begleitung eine Auswahl an unterschiedlichen Freizeitaktivitäten für die Jugendlichen. In den einzelnen Einheiten soll die deutsche Sprache, in Form von Förderprogrammen und in spielerischer Form bei den Freizeitaktivitäten, vermittelt werden.

Ergänzt wird diese außerschulische sprachliche Förderung durch individuelle Beratung und Begleitung der Jugendlichen. Die Freizeitaktivitäten verstärken darüber hinaus auch die Entwicklung sozialer Kompetenzen im Umgang miteinander, die Übernahme von Eigenverantwortung, den interkulturellen Austausch und die soziale Teilhabe am Gemeinwesen. Die Angebote richten sich an neu zugewanderte Jugendliche aus den internationalen Seiteneinsteigerklassen der Schulen sowie an alle Schüler mit Migrationshintergrund.

Page 36: KJW Köln Jahresbericht 2010

36

Jugendmigrationsdienst (JMD)

Höhepunkt dabei war sicherlich die Präsentation beim Aktionstag „Jugend stärken“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Berlin, bei der sich auch die Bundesministerin Kristina Schröder ein Bild von der Situation junger Migranten machen konnte. Spannend waren auch immer wieder die wechselnden Atmosphären der Ausstellungsorte, die immer wieder eine eigene Note einbrachten: Egal ob in Geschäftsräumen, in der Stadtbibliothek, auf Fachtagungen, in Bank¤ lialen oder unter freiem Himmel.

Zum Ende des Jahres konnte die Ausstellung durch Fördermittel aus dem Programm „Stärken vor Ort – Chorweiler“ um zehn Portraits erweitert werden – mit jungen Menschen, die im Jugendbüro Chorweiler, beim JMD oder anderen Stellen Hilfe fanden.

Fachbereich

Jugendmigration/Integration

Wie vielseitig und bunt die Integration in Deutsch-land sein kann, zeigt seit 2009 die Wanderausstel-lung mit dem Titel „Laufbahnen – Integration für Zukunft“. Es wurden junge Menschen porträtiert, die eine eigene und spannende Lebensgeschichte als Migrant hinter sich haben oder diese gerade durchlaufen.

In den exemplarischen Exponaten wird die vielseitige und erfolgreiche Arbeit des Kölner JMD dargestellt. Gezeigt wird, wie individuell die Unterstützung für junge Menschen sein muss. Die Ausstellung soll auch Motivationsgeber für junge Menschen sein. Menschen, die noch vor der großen Herausforderung stehen, erfolgreich in die Gesellschaft integriert zu werden. Junge Menschen, die sich nach einer geborgenen Heimat in Deutschland sehnen.

Über das gesamte Jahr war die Ausstellung im ganzen Bundesgebiet unterwegs.

Page 37: KJW Köln Jahresbericht 2010

37

„Nach meinem Abitur wusste ich eigentlich nichts mit mir anzufangen. Wo bewerben? Welcher Beruf würde

zu mir passen?

Unsicherheit hat sich breit gemacht. Zudem hat mich mein Notendurchschnitt nicht gerade motiviert. Zwischendurch

hab ich zwar Praktika absolviert, aber nur um meinen Lebenslauf irgendwie zu füllen.

Durch den JMD bin ich auf das Projekt „teenwork“ der Otto-Benecke-Stiftung e.V. aufmerksam geworden. Ein Auswahlverfahren für eine Ausbildung als Kau¦ rau für

Spedition und Logistikdienstleistung mit 60 Teilnehmern. Ich wurde angenommen.

Ohne den gewissen Motivationsschub des JMD hätte ich mich dort gar nicht beworben.“

Natalja, 20 Russland

„Als ich damals vor der Tür des JMD stand wusste ich noch nicht, dass ich sehr bald gute Freunde an meiner Seite haben werde.

Ich war ganz neu und allein in Deutschland, hatte viele Probleme mit Behörden und kam mit der Welt nicht klar.

Ich habe damals sofort Hilfe bekommen und mein Leben schien nicht mehr so trübe. Eine Beraterin half mir bei der Auswahl des Berufes.

In der Frauengruppe, die ich regelmäßig besuche, habe ich viele Freundinnen gefunden, mit denen ich die deutsche Sprache ganz praktisch erlernen kann.“

Margaritta, 23 Kasachstan

Weitere Informationen � nden Sie auch unter www.laufbahnen.info

WUSSTEN SIE SCHON,

DASS SIE DIE WANDERAUSSTELLUNG „LAUFBAHNEN – INTEGRATION FÜR ZUKUNFT“ AUCH AUSLEIHEN KÖNNEN? MELDEN SIE SICH EINFACH BEIM KÖLNER JMD UNTER 0221 9332929

Page 38: KJW Köln Jahresbericht 2010

38

Sechs Personen aus sieben

Ländern

„Musik verbindet“ – ein Satz, der oft genannt wird!Das Musikprojekt SeveNations zeigt, wie viel Wahrheit darin steckt.

Zu Beginn gab es nicht viel mehr als einen Bandleiter mit guten Absichten, ein paar Musikinstrumente und einen Proberaum in der OT Nonni, die sich direkt neben der Zentrale des JMD be¤ ndet.

Geplant wurde darauf hin, dass an dem Bandprojekt Jugendliche und junge Erwachsene, vorwiegend mit Migrationshintergrund, teilnehmen sollten. „Im besten Fall bringen sie musikalische Kenntnisse aus ihren Heimatländern mit, die aufgrund des fehlenden Rahmens noch nicht eingesetzt und weiterentwickelt werden können“, so die ersten Ideen. Sie sollen ermutigt werden, diese

SeveNations

Fähigkeiten und Ressourcen erneut aufzugreifen und gemeinsam mit anderen einzusetzen. Im Rahmen der Integration sollen selbstverständlich auch deutsche Jugendliche die Möglichkeit der Teilnahme bekommen. Perspektivisch sind ö¦ entliche Auftritte geplant, um die Fähigkeiten und Talente zu präsentieren.

Im März 2010 ging es dann los, nach dem die ersten von dem Projekt erfuhren. Zu unserer Überraschung gab es bereits im Juni den ersten kleinen Auftritt. Derer haben im Jahr 2010 vier stattgefunden und das Repertoire wurde stetig erweitert.

Gesungen wird auf Englisch, Deutsch, Russisch, Bulgarisch, Kurdisch, Mongolisch und Persisch.

Für das Jahr 2011 sind die Ziele abermals hoch gesteckt: Es soll eine erste eigene CD verö¦ entlicht werden. Aber bei den jungen, engagierten Menschen sind wir zuversichtlich: das kann nur gut werden!

Page 39: KJW Köln Jahresbericht 2010

39

Netzwerk und Sozialraumarbeit können und dank der guten und verbindlichen Zusammenarbeit und der kompetenten Unter-stützung des JMD dieses Angebot für die Men-schen im Stadtteil bereithalten können. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und noch viele gute Projekte hier im Sozialraum.“

Christiane Petri Sozialraumkoordinatorin Hum-boldt-Gremberg/ Kalk – Kinderschutzbund Köln

Durch die sozialräumliche Jugendsozialarbeit verfolgt der JMD einen bereichs- und trägerübergreifenden Ansatz und betrachtet die Lebenswelt der Zielgruppe und die Zielgruppe als Ganzes. Netzwerk- und Sozialraumarbeit erschließt hierdurch den Kontext, in dem jugendliche Zuwanderer leben.

Aus diesem Grund hat der JMD in einzelnen Kölner Stadtteilen und Bezirken vier Anlaufstellen (Außen-stellen/Infobüros) eingerichtet, um direkt vor Ort tätig sein zu können. Im Rahmen dieser Arbeit sind enge Kooperationen mit anderen Akteuren entstan-den, aus denen sich u. a. der Aufbau von derzeit acht sozialräumlichen Internetpräsenzen entwickelt hat. Im Jahr 2010 kam der Sozialraum Kalk/Humboldt/Gremberg (www.kalk-vernetz.info) neu hinzu. Eine Gesamtübersicht ¤ nden Sie auf der Internetseite www.koeln-vernetzt.info

Des Weiteren wurde für Vereine und Institutionen ein neues Modul entwickelt und programmiert, durch welches diese die Möglichkeit haben, die ein-gegebenen Daten in eine eigene Internetseite um-zuwandeln – ganz ohne eigene Programmierkennt-nisse und dies auch noch kostenfrei!

„Es ist eine fantastische Bereicherung, dass www.chorweiler.info nun auch von ortsansäs-sigen Vereinen zur Gestaltung der eigenen Homepage genutzt werden kann.

Wir haben dieses Angebot sehr gerne aufgeg-ri¦ en. Nach anfänglichen Bedenken – die sich jedoch als unbegründet erwiesen – ist das Ein-stellen, Programmieren und P± egen unserer Internetseite in Zusammenarbeit und mit Hilfe der Kooperationspartner eine einfache und un-komplizierte Sache, die auch für Ungeübte und PC-Laien leicht zu handhaben ist. Aus unserer Sicht ist eine stetige Weiterentwicklung der Ver-netzung erstrebenswert und für den Stadtbezirk unverzichtbar.“

Ingrid Krischer – Vorsitzende des Vereins Leben in Chorweiler e.V.

KontaktJugendmigrationsdienst Köln

Markus Kaufmann (Einrichtungsleiter)Helmholtzplatz 1150825 Köln 0221 [email protected]

„Als neues 11. Sozialraumgebiet konnten wir auf die Erfahrungen der anderen Koordinatoren aufbauen und das Konzept der bestehenden Internet-Sozialraumseite „koeln-vernetzt.info“ für Kalk und Humboldt-Gremberg übernehmen.

Dank fachlicher Unterstützung durch den JMD entstand eine sehr informative, aktuelle und leicht nutzbare Internetseite für die Bürger im Sozialraum Humboldt-Gremberg/Kalk. Unter der Internetadresse www.kalk-vernetzt.info haben Institutionen, soziale Gruppen und Vereine die Möglichkeit, sich kostenlos im Netz zu präsentieren, aktuelle Termine, Feste und Angebote einzustellen. Mit einem Klick ¤ nden sich neben Informationen über aktuelle Freizeitangebote, Feste und Veranstaltungen im Stadtteil auf der Seite zahlreiche Hilfsangebote für Kinder, Eltern und Familien.

Im gleichen Design entstand auch eine Sozi-alraumkarte, auf der alle wichtigen sozialen Einrichtungen und Institutionen sowie Freizeit-stätten im Stadtteil verzeichnet sind. Diesen Stadtteilplan gibt es für die Stadtteile Hum-boldt-Gremberg sowie für den Stadtteil Kalk. Es gibt ihn auf der Internetseite zum Herunter-laden und in gedruckter Form im praktischen Faltformat, das in jede Tasche passt!

Wir freuen uns, dass wir bereits nach einem Dreivierteljahr auf so ein gutes Ergebnis blicken

Page 40: KJW Köln Jahresbericht 2010

40

Weite Wege und komplizierte Zugänge können – besonders, wenn man neu in Deutschland ist und/oder sich noch nicht so gut in Köln auskennt – un-ter Umständen das Aufsuchen einer Beratungsein-richtung verhindern oder zumindest erschweren. Aus diesem Grund geht der Jugendmigrations-dienst auf junge Menschen zu und bietet – so weit möglich – Sprechzeiten vor Ort an.

Unsere so genannten „Infobüros“ sind meist in den Räumlichkeiten von Kooperationspartnern unterge-bracht (denen an dieser Stelle für die gute Zusam-menarbeit gedankt werden soll) und es besteht dort für den JMD die Möglichkeit, deren Infrastruktur zu nutzen.

Im rechtsrheinischen Köln wurden im Jahr 2010 diese Anlaufstellen neu strukturiert und ausgebaut. Derzeit existieren sie in Höhenberg/Vingst, Dünn-wald/Donewald und Porz.

Nicht einmal eine Minute von der Haltestelle Frankfurterstr. / Höhenberg entfernt ist das Infobüro HöVi, welches in den Räumen des Jugendwohnheims St. Gereon untergebracht ist. Dies hat nicht nur Vorteile bezüglich der guten Verkehrsanbindung und der zentralen Lage im Viertel, sondern bietet gute Kooperationsmöglichkeiten mit der Sozialraumkoordination und weiteren Partnern vor Ort.

An zwei Tagen in der Woche ist der JMD mit einer Sprechstunde im Jugendwohnheim vertreten, die selbstverständlich für alle Jugendlichen mit Migra-tionshintergrund aus dem Sozialraum o¦ en ist und genutzt wird! Im Wohnheim selber leben viele Ju-gendliche mit und ohne Migrationshintergrund, die dort die Möglichkeit haben, durch eine altersspezi-¤ sche Unterstützung und Begleitung hin zu einer eigenständigen und selbst bestimmten Lebensfüh-rung zu gelangen.

„So lange ich meine Ansprechpartnerin habe, habe ich keine Angst vor Bewerbun-gen. Ich ¤ nde es super, dass jemand, der

mir helfen kann, direkt in meiner Nähe ist. Ich weiß nicht, ob ich sonst soweit fahren würde.“

Buse Koc, Besucher des Infobüros HöVi

Ein Dienst, viele Anlaufstellen

Unweit der zentralen Einkaufsmöglichkeiten im Zen-trum von Porz, be¤ ndet sich eine Außenstelle der Jugendwerkstatt. Hier ¤ nden unter anderem Integ-rationskurse und eine berufsbezogene Sprachförde-rung statt. Seit Mitte 2010 wird dieses umfangreiche Angebot durch das Infobüro des JMD ergänzt. Dort ist es an zwei Tagen in der Woche vor Ort möglich, Beratung in Anspruch zu nehmen und die Teilneh-mer der Kurse sozialpädagogisch zu begleiten.

„Durch die räumliche Nähe des JMD und der Integrationskurse lernen sich Teil-nehmer und Mitarbeiter des JMD schon

zu Beginn eines Integrationskurses kennen. Teil-nehmer machen so früh die Erfahrung, dass sie sich in vielen Lebenssituationen an diesen wen-den können.

Für uns, als Lehrende in den Integrationskurs-en, ist es außerdem eine große Hilfe, die Ju-gendlichen in kompetente Hände geben zu können, wenn die optimale Unterstützung der Teilnehmer im Rahmen des Unterrichts nicht gewährleistet ist.

Dabei spielt die räumliche Nähe eine tragende Rolle: es müssen erst gar keine Hemmschwellen, einen Migrationsdienst aufzusuchen, überwun-den werden, da sie an die Zusammenarbeit zwischen ihm und Lehrer gewöhnt sind.

Aus Sicht der Jugendwerkstatt bietet die enge Zusammenarbeit zwischen JMD und uns die bestmögliche Unterstützung für unsere Teil-nehmer. Dies gilt sowohl für die Zeit während des Integrationskurses, als auch für den Über-gang in Ausbildung oder Arbeit.“

Elvira Brischke, Lehrerin im Jugendintegrations-kurs der Jugendwerkstatt Porz

Die Sprechzeiten in Porz sind ebenfalls o¦ en für alle Jugendlichen mit Migrationshintergrund aus dem Sozialraum. Das Angebot wird nach und nach im-mer bekannter und wird bereits jetzt gut angenom-men.

Page 41: KJW Köln Jahresbericht 2010

41

Gruppenangebote

Ergänzend zu den genannten Bereichen bietet der JMD Gruppenangebote und Kurse an.

Der JMD bietet zur weiteren Unterstützung zuge-wanderter junger Menschen – neben der Bera-tungsarbeit – Maßnahmen in den Bereichen an:| Bewerbungstraining,| Infoveranstaltungen zu den Themen Schule und Beruf,| Sprachfördermaßnahmen,| schulergänzende Angebote,| Ferien- und Freizeitaktionen,| Computerangebote,| Frauen- und Mädchengruppen.

Als ein Beispiel möchten wir an dieser Stelle unsere 2010 neu gegründete Mutter-Kind-Gruppe vorstel-len.

Mutter-Kind-Gruppe

Im Zuge unserer beraterischen und sozialraumorientierten Arbeit sind wir in der Vergangenheit immer wieder auf die Situation getro� en, dass junge Eltern (Anfang 20, mit Zuwanderungsgeschichte) von Kleinkindern unter drei Jahren, ihre größeren Kinder zu Schule oder Kindergarten brachten und anschließend, bis zur deren Abholung, zu Hause blieben.

Oftmals war es die zu große Angst, neue soziale Kontakte aufzubauen, besonders wenn Deutschkenntnisse gering waren. Dies hatte zur Folge, dass diese jungen Menschen soziale Kontakte nur zu ihren zugewanderten Familien, Verwandten oder Freunden aus eigenem Milieu p¬ egten.

Der Leitgedanke für die Einrichtung einer Mutter-Kind-Gruppe im JMD war daher, über ein nieder-schwelliges Angebot soziale Kontakte zu ermög-lichen und Deutschkenntnisse mit alltäglicher Konversation zu fördern. In der Gruppe verständi-gen sich die jungen Frauen in der deutschen Spra-che, die sie mündlich gut beherrschen, aber täglich wenig gebrauchen.

Da diese jungen Mütter meist weitere Kinder im Al-ter zwischen 0 und 3 Jahren haben, ist es möglich, dass sie zusammen mit ihren Kindern zu unserem Angebot kommen können.

In den ersten Tre¦ en wurde deutlich, dass einige der Frauen sehr wenig über das Leben in der deutschen Gesellschaft wussten und dass sie über die Möglich-keiten für eine Berufsausbildung wenige Informatio-nen besaßen. Sie können jedoch ihr tägliches Leben sehr gut organisieren und orientieren sich meistens an Vorbildern und Strukturen des Herkunftslandes ihrer Eltern und Großeltern.

Durch den Aufbau des Vertrauensverhältnisses und die ungezwungene Atmosphäre kann die JMD-Mitarbeiterin mittlerweile mit den Müttern auch die Themen des beru± ichen Werdegangs und der Ori-entierung ansprechen. Über Diskussionen tauschen die Frauen ihre Erfahrungen zu diesem Thema aus. Vorsichtig sprechen sie auch ihre Berufsträume aus. Ein wichtiges Ziel für die eigene Integration hat sich hierbei in den Gesprächen herauskristallisiert: Die eigenen (Herkunfts-)wurzeln mit einem eigen-ständigen Leben in der deutschen Gesellschaft gut zu vereinbaren.

„Der Kindergarten meiner Tochter be¤ n-det sich im gleichen Haus wie der Jugend-migrationsdienst Köln. Am Angebot „Mut-

ter- Kind- Gruppe“ nehme ich gerne teil, weil ich dort neue Kontakte zu anderen jungen Müttern mit Kindern im gleichen Alter knüpfen kann. Wir haben gemeinsame Themen, zu denen wir unsere Erfahrungen austauschen, Probleme besprechen und uns gegenseitig unterstützen können. Ich selber komme aus Russland und ¤ nde es sehr spannend, Frauen aus anderen Herkunftsländern kennen zu lernen. Für mich ist es wichtig, dass ich am Angebot mit mei-nem Sohn teilnehme und er mit gleichaltrigen Kindern spielen kann.“

Anastasjia ist seit Ende 2009 Teilnehmerin und hat einen 2-jährigen Sohn und eine 4-jährige Tochter

Page 42: KJW Köln Jahresbericht 2010

42

Jugendbüro für Arbeit und Beruf Chorweiler

Das Jugendbüro Chorweiler hat das Ziel, Jugend-liche zwischen 15 und 25 Jahren auf ihrem Weg in eine Ausbildung oder in Arbeit zu unterstützen. In erster Linie handelt es sich dabei um Jugend-liche, die sich im ALG-II-Bezug be� nden und vom Jobcenter Köln zugewiesen werden. Die Jugend-lichen, die den Weg selbständig ins Jugendbüro � nden, sind ebenfalls herzlich willkommen.

Zusätzlich zur Entwicklung einer beru± ichen Zu-kunftsperspektive stellt das Bewerbungscoaching einen Arbeitschwerpunkt dar. Hierzu gehören unter anderem die Recherche nach Ausbildungs- oder Ar-beitsplätzen, die Erstellung von Bewerbungsunter-lagen sowie die Vorbereitung auf Vorstellungsge-spräche.

Neben der Unterstützung und Vermittlung der ge-nannten Fertigkeiten, sind alle Lebensthemen der jungen Menschen ein Teil der Beratung, die för-

dernd oder hemmend in den Bewerbungsprozess ein± ießen. Mit einer individuellen, kontinuierlichen, zeitnahen sowie zielorientierten Beratung ist es uns im vergangenen Jahr wieder gelungen, viele Ju-gendliche bei ihrem Weg in die Arbeitswelt erfolg-reich zu begleiten.

Fazit: Junge Menschen brauchen Ansprechpartner, die sie individuell unterstützen und besonders in schwierigen Zeiten fördern und begleiten. Hierbei stehen wir verlässlich an ihrer Seite!

Kontakt Jugendbüro Chorweiler

Felicia Brus (Einrichtungsleiterin) Zörgiebelstr. 1050769 Köln 0221 [email protected]

JESSICA, 23 JAHRE

Jessica verfügte über die Fachober-schulreife mit Quali-¤ kation. Die Schule beendete sie bereits 2003. Danach ver-suchte sie, die Fach-hochschulreife zu erlangen, was ihr leider nicht gelang. Somit begann sie ein Freiwilliges Sozi-ales Jahr (FSJ) im Se-niorenbereich. Hier stellte sie fest, dass sie der P± egetätig-keit nicht gewach-

sen war, beendete jedoch das FSJ. Auch engagi-erte sie sich danach weiterhin als Ehrenamtlerin in einem Altenheim.

Anfänglich hatte Jessica den Wunsch, eine Aus-bildung als Kosmetikerin zu beginnen. Schnell stellte sie fest, dass es schwierig ist, in diesem Bereich einen betrieblichen Ausbildungsplatz

zu bekommen. Somit entschied sie sich, eine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten zu beginnen. Entsprechend wurden zahl-reiche Bewerbungen verfasst und abgeschickt. Jessica erhielt viele Einladungen zu Vorstel-lungsgesprächen. Auch hatte sie zahlreiche Pro-bearbeiten absolviert. Immer wieder wurde sie mit einer konkreten Ausbildungszusage oder –absage vertröstet und hingehalten. Immer wieder spielten Mobbing und Intrigenspinne-rein eine große Rolle. Diese Situation belastete Jessica so, dass sie kurz davor war, ihre Ausbil-dungsbemühungen aufzugeben. Aufgrund des-sen war es vor allem wichtig, sie kontinuierlich aufzubauen. Jessica hat es in der Laufbahn-ausstellung so formuliert: „Die ständige Bestäti-gung meines Könnens und der Glaube an mich haben mir unglaublich geholfen und die Zeit des Wartens erträglicher gemacht.“

Letztlich hat sie es gescha¦ t, einen Ausbildung-splatz zur medizinischen Fachangestellten zu bekommen und sich dort zu etablieren. Es ist nicht alles perfekt, doch Jessica ist in der zer-mürbenden Zeit der Ausbildungslosigkeit in ihrer Persönlichkeit so stark geworden, dass sie die bestehenden Schwierigkeiten meistern wird.

Page 43: KJW Köln Jahresbericht 2010

43

Fachbereich

Jugendsozialarbeit Junge Menschen in besonderen Lebenslagen in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern, ist der Auftrag der Jugendsozialarbeit. Die KJW überneh-men diesen Auftrag in vielfältiger Weise und neh-men dabei auch zunehmend die Familiensysteme in den Blick. Individuelle Hilfen werden dabei in der Regel sozialräumlich organisiert.

So werden junge Menschen in ihrem eigenen sozialen Umfeld gestärkt, unterstützt und individuelle Benachteiligungen ausgeglichen. Durch die Organisation von frühkindlicher Sprachförderung setzen diese Hilfen nun schon bei Kindern im Kindergartenalter an.

Im Jahr 2010 konnte diese Sprachförderung auch türkischstämmigen Familien, in denen die Eltern nur schlecht Deutsch sprechen, zugänglich gemacht werden. Schulsozialarbeit an vier Kölner Grundschulen unterstützt Kinder, Eltern und Lehrer bei vielen Problemstellungen in einer Phase, die für die Kinder und ihren künftigen Bildungsweg richtungsentscheidend ist. Im Übergang von der

Schule in den Beruf sind schließlich die größten Hürden zu nehmen. Gleich zwei Einrichtungen des Fachbereichs kümmern sich intensiv darum, Jugendliche in diesem Schritt zu begleiten.

Mit dem Bewerberbuch, das in diesem Jahr erstmals für über 70 Schulabgänger der Kölner Förderschulen gemacht wurde, möchten wir gemeinsam mit unseren Partnern eine stärkere Lobby für die Jugendlichen entwickeln, die es auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt am schwersten haben. Auch diese jungen Menschen wollen eine Chance auf gesellschaftliche Teilhabe, in dem sie ihren Platz in der Arbeitswelt ¤ nden.

Eines wird in allen Maßnahmen der Jugendsozial-arbeit deutlich: Hilfe und Unterstützung von Men-schen in besonderen Lebenslagen ist niemals eindi-mensional, sondern erfordert das Zusammenspiel verschiedener Instanzen, Institutionen und Partner. Nur gemeinsam werden wir es scha¦ en, für alle jun-gen Menschen eine reguläre Teilhabe an der Gesell-schaft zu ermöglichen.

Page 44: KJW Köln Jahresbericht 2010

44

HöVi-Online Viel Arbeit, Hartnäckigkeit

und Entschlossenheit

In der Einrichtung HöVi-Online lernten wir Miriam vor zwei Jahren kennen, als sie mit dem Wunsch zu uns kam, Hebamme zu werden. Obwohl sie in der zehnten Klasse gerade dabei war, in der Haupt-schule ihre Fachoberschulreife zu erarbeiten und auch sonst gute Voraussetzungen mitbrachte, war sie zunächst einmal nicht alt genug für ihr Berufs-ziel.

Die ersten, gemeinsam erarbeiteten Bewerbungen richteten sich daher an berufsbildende Schulen, von denen dann eine Fachoberschule zusagte. Außerdem bekam sie in einer Frauenklinik eine Praktikumsstelle für die elfte Klasse. Auch wenn es im Praktikum, jedoch weniger in der Schule, wunschgemäß lief, so nutzten wir die Zeit für weitere Bewerbungen.

Während eines freiwilligen sozialen Jahres in einem P± egeheim konnte sie weitere praktische Erfahrungen sammeln. Darauf hin dehnte sie ihr Berufsziel auch auf P± egeberufe aus. Selbstverständlich liefen die Bewerbungen an Hebammenschulen weiter, indem wir auch die Umgebung um Köln herum absuchten.

Für diese Schulen wurde im Laufe der Zeit der Radius um Köln immer größer. Dennoch gab es viele Absagen – auch von Institutionen, die sie ein zweites Mal anschrieb. Als wir uns endlich für ein Gespräch vorbereiteten, führte sie dies nach Marburg. In dieser Zeit plante auch ihre Mutter, Deutschland wieder zu verlassen. Ihre eigenen Pläne gewannen hiermit immer mehr Gewicht und wir versuchten, sie in der Beratung zu stärken. Wir berieten über die Chancen und Schwierigkeiten, die eine Ausbildung in einer fremden Stadt mitbringen kann und nahmen somit mögliche Rückfragen in Vorstellungsgesprächen vorneweg.

Das Gespräch in Marburg führte dazu, dass Miriam einen Platz auf der Warteliste erhielt. Sie schrieb weitere Bewerbungen und wollte sich notfalls mit Nebenjobs „über Wasser halten“, zumal die Au± ösung der Familienwohnung näher rückte.

Kalker Jugendbüro für Arbeit und Beruf

…diese Tüte war voll mit ungeö¦ -neten Mahnungen, Mahnbeschei-den und Vollstreckungsbeschei-den von mehr als einem Jahr. So ¤ ng alles an: Stefanie kam letztes Jahr in unsere Einrichtung und

brauchte nur etwas Hilfe bei den Bewerbungsanschreiben. Eigentlich könne sie das alleine und eine Zuweisung von der ARGE zum Kal-ker Jugendbüro wäre völlig über± üssig, meinte Ste-fanie bei unserem ersten Termin.

Bei jedem weiteren Termin erzählte sie eine neue persönliche Katastrophe. Die Tüte stellte sie uns bei unserem sechsten Termin auf den Tisch. Vorher er-fuhren wir folgendes: Stefanie brauchte dringend eine neue Wohnung, da die Zwangsräumung ihrer alten Wohnung bevorstand. Sie hatte ein Vorstrafen-register, fast so lang wie ihre Gläubigerliste und eine Gerichtsverhandlung stand aus, bei der es um eine mögliche Inhaftierung ging. Zu ihren Eltern hatte sie, seit sie ihre Kreditkarte missbrauchte, keinen Kontakt mehr. Des Weiteren brach sie schon dreimal eine Ausbildung ab.

Es machte Spaß mit Stefanie zu arbeiten, es war eine richtige Herausforderung und wir haben einiges erreicht: Stefanie hat eine neue schöne Wohnung. Die Tüte ist mittlerweile leer und sie ist Ordnern gewichen, in denen alle Unterlagen bearbeitet und gut sortiert aufbewahrt werden. Ihr Insolvenzan-

Nach einer intensiven, zweijährigen Bewerbungsphase, in der Warteschleife diverser Bewerbungsverfahren, ihrem Praktikum und allen privaten Aufgabenstellungen, bekam sie im Oktober 2010 endlich ihren Hebammen-Schulplatz in Marburg!

KontaktHöVi-Online

Melanie Gülpen / Judith Löllgen (Einrichtungsleitung) Burgstr. 4251103 Köln0221 [email protected]

Page 45: KJW Köln Jahresbericht 2010

45

trag brauchte nur noch unterschrieben zu werden. Stefanie hat einen Job in einem Kiosk gefunden, der ihr viel Spaß machte. Der Kioskbesitzer und die Industrie- und Handelskammer waren schließlich auch bereit, sie dort ihre Ausbildung absolvieren zu lassen. Die Gerichtsverhandlung ist sehr gut für Stefanie ausgegangen und sie bekam nur ein paar Sozialstunden. Das letzte Mal sahen wir Stefanie, als wir sie zu ihrem ersten Schultag an der Berufsschule begleiteten.

Kontakt Kalker Jugendbüro

Ute Esser (Einrichtungsleiterin) Engelstr. 1951103 Köln0221 [email protected]

Sozialraumkoordination Höhenberg-Vingst

„Sonst passiert was?!“

„Da hatten sie ihn genommen und in eine der Klokabinen geschubst. Keiner der anderen, die es gesehen hatten, hatte ihm geholfen. Die hatten sich nur unheimlich schnell nach draußen verzogen. Und natürlich keinen Lehrer gerufen. Die anderen hatten auch Schiss vor der Gang….“

So ergeht es Martin, dem Protagonisten aus der Lektüre „Was ist denn schon dabei?“, mit der sich die Schüler der weiterführenden Schulen aus dem ersten schulformübergreifenden Projekt „Sonst pas-siert was?!“ in Höhen-berg-Vingst ausein-andergesetzt haben. Insgesamt 160 Schüler aus einer Hauptschule, einer Gesamtschule so-wie drei Grundschulen haben sich mit einer altersgemäßen Lektüre zum Thema Gewalt im Unterricht beschäftigt – als Vorbereitung auf jeweils zwei Workshop-tage, die im November

2010 stattfanden. Hip-Hop-Tanz, Rap, Comic zeich-nen oder Gra� ti sprayen, Theater-Szenen oder Di-gital-Story-Telling: für die jungen Teilnehmer gab es die Möglichkeit, sich unter Anleitung von Fachrefe-renten kreativ mit dem Thema auseinander zu setz-ten. Eigene Erlebnisse, Ängste und tägliche Szenen sind zur Sprache gekommen – Mobbing und Gewalt sind Themen, mit denen sich Kinder und Jugend-liche immer häu¤ ger konfrontiert sehen. Das Pro-jekt „Sonst passiert was?!“ wirbt für respektvollen Umgang miteinander. Erstmals ist es mit dem Pro-jekt auch gelungen, über die Grenzen der Schulen und Schulformen hinweg an einem gemeinsamen Thema zu arbeiten und so der Bildungslandschaft Höhenberg-Vingst ein lebendiges Gesicht zu geben. Höhepunkt des Projektes war die gemeinsame Ab-schlusspräsentation aller beteiligter Schüler Ende November. Zwei Stunden lang präsentierten die stolzen Kinder und Jugendlichen ihre beachtlichen Ergebnisse, hörten und sahen gespannt zu und rappten von der Bühne:

„Yo!!! Gute Freunde halten immer zu mirWenn ich sie brauche dann sind sie hierSie halten mich warm so dass ich nicht frier(e)Meine Freunde möchte ich nicht verlier(e)n.“

Kontakt HöVi-Sozialraumkoordination

Andreas HildebrandAn St. Elisabeth 551103 Köln 0221 [email protected]

Page 46: KJW Köln Jahresbericht 2010

46

Familienzentrum Höhenberg-Vingst

Pilotprojekt zur türkischen Ausgabe des Denk- und Sprachförderprogramms „Keiner ist so schlau wie ich“ – Kalker Netzwerk für Familien

„Können eigentlich auch Eltern, die nicht ¬ ießend Deutsch sprechen, mit ihren Kindern das Heft durchgehen?“ „Nein, das können sie nicht.“ Das ist der Beginn eines neuen Projektes in Höhenberg-Vingst.

Seit Jahren wird in verschiedenen Einrichtungen das Denk- und Sprachförderprogramm „Keiner ist so schlau wie ich“ eingesetzt. Das von Prof. Edeltrud Marx und Prof. Karl Josef Klauer entwickelte Lernförderprogramm unterstützt Kinder darin, Regeln in Sprache zu entdecken, fördert die Intelligenz und nebenbei ist es auch noch unkompliziert einzusetzen. Nachdem die Ergebnisse einer in Höhenberg/Vingst durchgeführten Evaluation vorliegen, sind die Vorteile für den Einsatz im Viertel schnell klar: Eltern können ohne großen Aufwand ihre Kinder selber fördern und unterstützen. Vorausgesetzt sie sprechen ± ießend die deutsche Sprache, denn nur dann ist es sinnvoll, das Kind mit dem Heft in deutscher Sprache zu fördern.

Dank der HöVi-Sozialraumkoordination, in Trägerschaft der KJW, konnte in Kooperation mit dem Vingster Tre¦ und der Pro-HöVi-Stiftung das Heft auch ins Türkische übersetzt werden und damit nun auch türkischsprachige Eltern in ihren Bildungsanliegen unterstützt werden.Besonders geschätzt wird hier die Pilotgruppe

zur Unterstützung der Eltern. Hier tre¦ en sich wöchentlich Eltern, die gemeinsam mit ihren Kindern das Lernförderprogramm in der türkischen Sprache durchführen. Sie tauschen sich aus über die Schwierigkeiten sowie die Fortschritte ihrer Kinder und bereiten die Übungen der nächsten Woche vor. Sehr eindrucksvoll war dabei der Bericht einer Mutter, die erzählte, dass Ihre Tochter nicht auf die Lösung einer Aufgabe gekommen war. Nachdem das Kind den Nachmittag mit anderen Dingen verbracht hatte, kam sie abends angestürmt und rief: „Mama, ich hab´s!“ Dies sind genau die Denkprozesse, die durch das Training angeregt werden sollen. Begleitet werden die Eltern in dem Programm von einer Integrationslotsin des Bürgerzentrums. Sie spricht selbst türkisch und kann bei Bedarf auch mit Vokabeln aushelfen.

Aufgrund der hohen Nachfrage wird auch im neuen Jahr wieder eine Begleitgruppe für Eltern abgeboten. Noch mehr Kinder bekommen dann die Chance, am Abend voller Begeisterung über die Lösungserkenntnis ausrufen zu können: „Mama, ich hab´s!“.

KontaktFamilienzentrum Höhenberg/Vingst

Daniela von PalubickiBurgstr. 4251103 Köln 0221 2942819 [email protected]

Page 47: KJW Köln Jahresbericht 2010

47

Schulsozialarbeit an Grund-

schulen

Die Beteiligung von Schülern an der Gestaltung des Schulalltags ist einer der Schwerpunkte von Schulsozialarbeit an Grundschulen. Durch die Partizipation sollen die Kinder die Schule aktiv mitgestalten, eigene Ideen einbringen und ein Stimmrecht bekommen. Folgendes Beispiel aus der Praxis zeigt eine gelungene Umsetzung der Mitgestaltung von Schülern im Bildungssystem Schule:

Im März 2010 gründete der Schulsozialarbeiter der GGS Riphanstraße in Zusammenarbeit mit einer Lehrerin ein Schülerparlament. Hierbei tre¦ en sich seitdem jeden Monat alle Klassensprecher der dritten und vierten Klassen, um über die Belange ihrer Mitschüler zu diskutieren und demokratisch abzustimmen.

Bei diesen Belangen handelt es sich zum Beispiel um die Anscha¦ ung von Pausenspielzeug, um die Regelung der Nutzung des Fußballfeldes und der Sportgeräte auf dem Pausenhof sowie die Sauberhaltung der Toiletten. Die Kinder bringen sich dabei mit großem Engagement ein und es können auch schon einmal hitzige Dis-kussionen entstehen.

Ein erster großer Erfolg war die Gestaltung von zwei Fußball-toren an einer der Mauern des Pausenhofs. Nachdem meh-reren Schüler aufge-fallen war, dass es auf dem Hof keine Tore gab und die Kinder deswegen beim Spielen häu¤ g in Kon-± ikte gerieten, wandten sich diese an das Schülerparlament. Das nahm sich sofort dieses Problems an und konnte beim Schul-rektor und Lehrerkollegium die Genehmigung durchsetzen, die Tore auf die Betonwand zu malen. Seitdem können mehrere Fußballgrup-pen gleichzeitig spielen und die Lage auf dem Pausenhof hat sich merklich entspannt.

Mit Hilfe der Schulsozialarbeit haben an der Grundschule Riphahnstraße die Schüler eine stärkere Stimme bekommen und können sich auch weiterhin an der Gestaltung ihrer Schule erfolgreich beteiligen.

Kontakt KGS & GGS Heßhofstraße GGS Riphahnstraße KGS Zehnthofstraße

Nadine Henke Simon Schark Anne SchallottHeßhofstr. 45 Riphahnstr. 40a Zehnthofstr. 22-2451103 Köln 50769 Köln 51107 Köln 0221 3566633-19 0221 3373004-0 0221 [email protected] [email protected] [email protected]

fallen war, dass es auf dem Hof keine Tore gab und die Kinder deswegen beim Spielen häu¤ g in Kon-

Page 48: KJW Köln Jahresbericht 2010

48

IHRE ANSPRECHPARTNER

VORSTAND

Vorsitzender Georg SpitzleySekretariat Alexandra Ludewig 0221 [email protected]

Stabsstelle Presse- und Ö¦ entlichkeitsarbeitDaniel Könen 0221 921335-24 [email protected]

VERWALTUNG

Verwaltungsleiter Arnd Romboy 0221 921335-14 [email protected]

FACHBEREICHE

O¦ ene Kinder- und Jugendarbeit Fabian Stettes Fachbereichsleiter 0221 [email protected]

Jugendmigration/Integration Markus Kaufmann Fachbereichsleiter 0221 [email protected]

Ganztag/Weiterführende SchulenOliver SchneiderFachbereichsleiter 0221 [email protected]

Pressestimmen

Mit und für die Pänz Die O� ene Tür St. Anna feierte ihr 30-jähriges Bestehen unter anderem mit viel

Zirkus (Kölner Wochenspiegel) +++ Dreigestirn im Jugendclub O� ene Tür St. Bartholomäus erhielt

Spende vom Kölner Dreigestirn (Kirchenzeitung) +++ Begleiten statt belehren Streetworkerin

Annika Dannöhl sucht das Gespräch mit den Jugendlichen (Kölner Stadt-Anzeiger) +++

Gemeinsam stark für den Job Tolle Aktion der Höhenberger Hauptschule (Express) +++ Mit

Spaß geholfen Ein Tag für Haiti der Baadenberger Straße. Bene� zaktion für Don Bosco Bonn

(Kölnische Rundschau) +++ Ausstellung junger Christen und Muslime im Düsseldorfer

Landtag (Evangelischer Pressedienst) +++ Ein Lächeln, Mut und Pommes Ganztagsschüler

überraschten Heiligen Nikolaus mit detailliertem Wissen (Kölnische Rundschau) +++ Lebende

Beispiele Ausstellung will Integration fördern (Kölnische Rundschau)

Ganztag/Grundschulen Thomas Wallendorf Fachbereichsleiter 0221 [email protected]

Jugendsozialarbeit Andreas Hildebrand Fachbereichsleiter 0221 [email protected]

Weitere Adressen und Ansprechpartner � nden Sie auf unserer Internetseite www.kjw-koeln.de.

Spendenkonto Sparkasse KölnBonn | Konto 3512217 | BLZ 37050198