munich business school · segment. “after the introduction of the specialization field in 2009 we...

32
02/2012 Munich Business School NEUES AUS DER MBS FAKULTÄT MBS FACULTY NEWS NEUES VON MBS STUDENTEN MBS STUDENT NEWS MBS EVENTS MBS EVENTS PRAXISNAH | BERICHT AUS DEM PRAKTIKUM Markus Gamm, Prakkum bei KPMG PRACTICAL | INTERNSHIP REPORT Markus Gamm, Internship at KPMG INTERNATIONAL | MBS PARTNERHOCHSCHULEN Hans-Peter Würfel, Bond University, Gold Coast, Australien INTERNATIONAL | MBS PARTNER UNIVERSITIES Hans-Peter Würfel, Bond University, Gold Coast, Australia VERNETZT | WAS MBS ALUMNI HEUTE TUN Peter Hall, presentaongym CONNECTED | MBS ALUMNI TODAY Peter Hall, presentaongym 2 11 14 22 24 30

Upload: others

Post on 04-Nov-2019

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

02/2012

Munich Business School

NEUEs aUs dEr MBs FakUltätMBs FacUlty NEws

NEUEs voN MBs stUdENtENMBs stUdENt NEws

MBs EvENtsMBs EvENts

PraxisNah | BEricht aUs dEM PraktikUMMarkus Gamm, Praktikum bei KPMG Practical | iNtErNshiP rEPortMarkus Gamm, Internship at KPMG

iNtErNatioNal | MBs PartNErhochschUlENHans-Peter Würfel, Bond University, Gold Coast, AustralieniNtErNatioNal | MBs PartNEr UNivErsitiEsHans-Peter Würfel, Bond University, Gold Coast, Australia

vErNEtzt | was MBs alUMNi hEUtE tUNPeter Hall, presentationgymcoNNEctEd | MBs alUMNi todayPeter Hall, presentationgym

2111422

24

30

Page 2: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

02/2012

2Munich Business School

NEUEs AUs DER MBs fAkUltätMBS faculty newS

Seit 2009 gibt es im Master-Programm der Munich Business School die Spezialisierungsrichtung „Luxury Business Management“. Ab November 2012 wird es ein spezifisches Angebot für diesen Wirtschaftssektor auch im Bereich der Executive Education geben. In Zusammenarbeit mit dem INLUX Institut für Luxus hat die MBS den Zertifikatslehrgang „Luxury Busi-ness Management“ entwickelt. Die berufsbegleitende Zusatzausbildung ist speziell auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter von Premium–, Life-style– und Luxusgüterunternehmen zugeschnitten. Offen ist der Kurs auch für Verkaufs-Fachkräfte aus diesen Bereichen und für Hochschul-absolventen, die eine Karriere im Lu-xusgütersegment anstreben.

„Wir haben nach der Einfüh-rung der Spezialisierungsmöglichkeit 2009 die Erfahrung gemacht, dass diese Ausbildung von den Studenten sehr geschätzt wird und ihnen erst-klassige Einstiegschancen bei Pre-mium– und Luxusunternehmen ver-schafft“, sagt Prof. Dr. Stefan Baldi,

Dekan der Mu-nich Business School. „Unser Know-how und unser Netzwerk in diesem Seg-ment wollen wir jetzt nutzen, um dieses Thema auch für den Bereich der Executive Education zu entwi-ckeln.“

Schätzungen von Analysten zufolge wird sich das Volumen des weltweiten Luxusmarktes inner-halb der kommenden zehn Jahre verdoppeln. „Dieser Bereich stellt an Führungskräfte und Mitarbeiter ganz besondere Anforderungen“, er-klärt Programmleiterin Petra–Anna Herhoffer. „Das reicht vom Mar-kenmanagement über Fragen des Qualitätsmanagements in globalen Lieferketten bis zum Personalma-nagement und speziellen Fragestel-lungen in den Bereichen Handel und Vertrieb.“ Auch Ästhetik und Design sowie das Innovationsmanagement - speziell das Verhältnis von Tradition und Innovation – gehörten zu diesen

Themen, die im Rahmen des Kurses durch Hochschullehrer und erfahre-ne Dozenten aus der Praxis vermit-telt würden. „Unser Ziel ist es, dass die Teilnehmer des Kurses Luxus als Business-Strategie verstehen und anwenden können“, sagt Petra-Anna Herhoffer.Der berufsbegleitende Lehrgang umfasst sieben Module, die über einen Zeitraum von sechs Mona-ten (jeweils Freitag Nachmittag und Samstag) vermittelt werden.

Für weitere Informationen: Petra-Anna Herhoffer, [email protected], +49 89 21 55 08-200

Since 2009, Munich Business School has been offering the specialization of Luxury Business Management within its Master program. From November 2012, a specific offering targeted at this economic sector will also exist within the area of Execu-tive Education. MBS has developed the “Luxury Business Manage-ment “ certificate course in coop-eration with the INLUX Institut für Luxus. The extra–occupational ad-ditional training is especially tailored to the needs of employees of premi-um, lifestyle and luxury goods com-panies. The course is also open to sales experts from these areas and to university graduates who want to pursue a career in the luxury goods segment.

“After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-

ate this training and that they gain first-class job prospects with pre-mium and luxury companies,” says Prof. Dr. Stefan Baldi, Dean of Mu-nich Business School. “We now want to employ our know–how and our network within this segment to also develop this topic for the Executive Education area.”

According to analyst esti-mates, the volume of the worldwide luxury market will double within the next ten years. “This area poses very special demands on managers and employees,” director of program Pe-tra–Anna Herhoffer explains. “This begins with brand management and questions of quality management in global supply chains and also has to do with human resource man-agement and special issues in the areas of trade and sales.” Aesthet-ics and design as well as innovation

management – most notably the relationship between tradition and innovation – are also topics which university teachers and experienced lecturers from the practical field go into detail about during the course. “Our goal is to enable the partici-pants of the course to comprehend and apply luxury as a business strat-egy,” Petra–Anna Herhoffer says.

The extra-occupational course consists of seven modules, which are taught within a period of six months (always on Friday after-noons and Saturdays).

For further information: Petra-Anna Herhoffer, Head of Program [email protected], +49 89 21 55 08-200

MBS BIETET ZERTIFIKATSLEHRGANG „LUXURy BUSINESS MANAGEMENT“ IN KOOPERATION MIT DEM „INLUX - INSTITUT FüR LUXUS“ AN

MBS OFFERS CERTIFICATE COURSE “LUXURy BUSINESS MANAGEMENT” IN COOPERATION WITH THE INLUX INSTITUT FüR LUXUS

Page 3: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

Munich Business School 02/2012

3

MBS BERUFT ZWEI NEUE PROFESSOREN FüR DIE BEREICHE INTERNATIONALES MANAGEMENT UND INTERNATIONALES MARKETING

MUNICH BUSINESS SCHOOL APPOINTS TWO NEW PROFESSORS FOR INTERNATIONAL MANAGEMENT AND INTERNATIONAL MARKETING

Zum Wintersemester 2012/2013 be-ruft die Munich Business School zwei neue Professoren für die Bereiche Internationales Management und Internationales Marketing.

Dr. Heiko Seif (Internationales Management) erwarb sein Diplom in Industrial Engineering in Karlsruhe und seinen Dr. rer. oec. in Bratisla-va. Er dozierte u.a. an der FH Nür-tingen, Regensburg und weiterhin am Management Circle und BME, als auch an der FH München, an der er maßgeblich an der Bildung des Masterstudiengangs „Sustainable Management“ beteiligt war. Beruf-liche Erfahrungen sammelte er bei BMW, Areal Drei Advisory und in der Automobil– und Luftfahrtbranche. Dr. Heiko Seif ist außerdem Gründer und leitender Partner der CNX Con-sulting Partners und veröffentlichte mehrere Bücher in den Bereichen Markteintrittsstrategien, Business

Entwicklungen und Internationali-sierung. Dr. Hans Jung (Internationales Marketing) studierte Betriebswirt-schaftslehre und beendete sein Post-graduales Studium an der Universität Mannheim mit dem Titel Dr. rer. pol. Hans Jung. Er erhielt verschiedene Preise u.a. von der Stiftung Promar-keting für seine Doktorarbeit oder den CRM–Best–Practice–Award und arbeitete in Management – Positio-nen bei Daimler Chrysler, BMW und Consulting4Drive und momentan als Senior Manager bei der Unity AG. Weiterhin ist Dr. Hans Jung Grün-dungsmitglied der ISUMA Consulting GmbH und veröffentlichte bereits mehrere Bücher.

„Wir freuen uns, diese beiden hochkompetenten Dozenten nun als festen Teil der Professorenschaft an der Munich Business School begrü-ßen zu dürfen. Durch ihre berufli-

chen und akademischen Erfolge sind Dr. Heiko Seif und Dr. Hans Jung ein großer Zugewinn für die Lehre und Forschung an unserer Hochschule“, so MBS Dekan Prof. Dr. Stefan Baldi.

Munich Business School will appoint two new professors for Internatio-nal Management and International Marketing, starting in the fall semes-ter of 2012 / 2013.

Dr. Heiko Seif (International Management) acquired his diploma in Industrial Engineering in Karlsruhe

NEUEs AUs DER MBs fAkUltätMBS faculty newS

and his title of Dr. rer. oec. in Bratis-lava. He has taught, for example, at the Universities of Applied Sciences in Nürtingen and Regensburg and will continue to teach at Manage-ment Circle and BME as well as at the University of Applied Sciences in Munich, where he was extensively involved in the development of the Sustainable Management Master course. He has gained professional experience at BMW, Areal Drei Ad-visory and in the automotive and aviation industries. Furthermore, Dr. Heiko Seif is the founder and senior partner of CNX Consulting Partners and has published several books in the fields of market entry strategies, business developments and interna-tionalization.

Dr. Hans Jung (International Marketing) studied business studies and gained the title of Dr. rer. pol. af-

ter a postgraduate course at the Uni-versity of Mannheim. He received several awards, for example from the Promarketing foundation for this PhD thesis or the CRM Best Practice Award and worked as a manager at Daimler Chrysler, BMW and Consult-ing4Drive. He is currently a senior manager at Unity AG. In addition, Dr. Hans Jung is a founding member of ISUMA Consulting GmbH and has published several books.

“We are pleased to be able to welcome these two highly com-petent lecturers as part of our team of professors at Munich Business School. Due to their professional and academic successes, Dr. Heiko Seif and Dr. Hans Jung are a great as-set for the teaching and research at our university,” said MBS Dean Prof. Dr. Stefan Baldi.

Dr. Heiko Seif (Internationales Management)Dr. Heiko Seif (International Management)

Dr. Hans Jung (Internationales Marketing)Dr. Hans Jung (International Marketing)

Page 4: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

02/2012

4Munich Business School

MBS has never been ranked as high-ly by Wirtschaftswoche as this year. Position 6 in the ranking also means: almost one in ten personnel manag-ers now mentions Munich Business School when asked to name the best universities of applied sciences for business studies.

This development is both po-sitive and continuous: In 2009 Mu-nich Business School reached positi-on 9 and was ranked in the top 10 of

universities most valued by person-nel managers for the first time. At that point, MBS had only existed as a university under its present name for 6 years, and there were only a few hundred graduates that the 500 personnel managers who where in-terviewed could have noticed.

After reaching position 8 in 2010 and 2011 and now position 6, Munich Business School is increa-singly well known among personnel managers. 9,2 percent of the partici-pants explained that they favor MBS graduates when hiring because they are well prepared for the challenges of working life. Only significantly lar-ger organizations, such as ESB Reut-lingen or the universities of Cologne and Münster, managed to achieve better scores.

“Seeing that our graduates

are so highly regarded in business proves the quality of our study pro-grams and confirms our approach of consistently strengthening the fields of personality development, usability in practice and internatio-nality,“ Prof. Dr. Stefan Baldi, Dean of Munich Business School, comments on MBS’s result in the Wirtschafts-woche ranking. “Despite our growth in the last few years, the number of graduates from our university is still considerably lower than that of other universities which are ranked at the top in this or other rankings together with us – this is why we are happy that more and more person-nel managers know and value Mu-nich Business School, since this will provide MBS graduates with above-average chances for successfully starting their careers.”

NEUEs AUs DER MBs fAkUltätMBS faculty newS

MUNICH BUSINESS SCHOOL ENJOyS AN EVER-GROWING REPUTATION AMONG GERMAN PERSONNEL MANAGERS

Noch nie ist die MBS im Ranking der Wirtschaftswoche so weit vorn ge-landet wie in diesem Jahr. Platz 6 in der Rangliste bedeutet auch: Inzwi-schen nennt fast jeder zehnte Perso-nalchef eines deutschen Unterneh-mens die Munich Business School, wenn er nach dem besten Fachhoch-schulstudium der Betriebswirtschaft gefragt wird.

Die Entwicklung ist so erfreu-lich wie kontinuierlich: Mit Rang 9 erreichte die Munich Business School im Jahr 2009 zum ersten Mal einen Platz in den Top 10 der Rang-liste der von den Personalchefs am höchsten geschätzten Hochschulen. Zu diesem Zeitpunkt war die MBS erst seit 6 Jahren unter ihrem Na-men im präsent, und es gab nur we-nige hundert Absolventen, die den 7000 befragten Personalchefs aufge-

fallen sein konnten.Nach Rang 8 in den Jahren

2010 und 2011 ist nun mit dem 6. Platz auch eine deutlich höhere Bekanntheit der Munich Business School unter den Personalchefs ver-bunden. 9,2 Prozent der Befragten erklären, dass sie Absolventen der MBS bei der Einstellung favorisieren, weil sie gut auf die Herausforderun-gen der beruflichen Praxis vorberei-tet sind. Bessere Werte erzielen nur deutlich größere Einrichtungen wie die ESB Reutlingen oder die Fach-hochschulen in Köln und Münster.

„Wenn unsere Absolventen in der Wirtschaft ein derart hohes Ansehen genießen, dann spricht das für die Qualität unserer Studi-enprogramme und bestätigt uns darin, diese konsequent in Richtung Persönlichkeitsbildung, Praxisorien-

tierung und Internationalität wei-terzuentwickeln“, kommentiert Prof. Dr. Stefan Baldi, Dekan der Munich Business School das Ergebnis der MBS im Ranking der Wirtschaftswo-che. „Trotz unseres Wachstums in den vergangenen Jahren ist die Zahl der Absolventen unserer Hochschu-le noch immer deutlich geringer als die der anderen Hochschulen, die in diesem oder anderen Rankings ge-meinsam mit uns in der Spitzengrup-pe auftauchen - insofern freuen wir uns, dass immer mehr Personalchefs die Munich Business School kennen und schätzen, denn dadurch haben MBS Studenten nach dem Abschluss ihres Studiums überdurchschnittlich gute Chancen für den erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.“

ANSEHEN DER MUNICH BUSINESS SCHOOL UNTER DEUTSCHEN PERSONALCHEFS STEIGT WEITER

RANKING 2012

MASCHINENBAU FACHHOCHSCHULEN

Aachen, Fachhochschule 1Karlsruhe, Hochschule 2Esslingen, Hochschule 3München, Hochschule 4Berlin, HTW (ehem. FHTW) 5Darmstadt, Hochschule 6Reutlingen, Hochschule 6Hamburg, HAW 8Kaiserslautern, Fachhochschule 8 Ulm, Hochschule 8

BWL UNIVERSITÄTEN

Mannheim, Universität 1Köln, Universität 2München, LMU 3Münster, Universität 4Vallendar, WHU 5Frankfurt, School of Finance & Management 6Oestrich-Winkel, EBS 7Frankfurt a.M., Universität 8Bayreuth, Universität 9München, Technische Universität 10

VWL UNIVERSITÄTEN

Mannheim, Universität 1Köln, Universität 2München, LMU 3Frankfurt a.M., Universität 4Münster, Universität 5Bonn, Universität 6Tübingen, Universität 6Erlangen-Nürnberg, Universität 8Bayreuth, Universität 9Hohenheim, Universität 9

WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIVERSITÄTEN

München, Technische Universität 1Darmstadt, Technische Universität 2Mannheim, Universität 3Ilmenau, Technische Universität 4Köln, Universität 5Dresden, Technische Universität 6Erlangen-Nürnberg, Universität 7Münster, Universität 8Frankfurt a.M., Universität 9Saarbrücken, Universität des Saarlandes 10

MASCHINENBAU UNIVERSITÄTEN

Aachen, RWTH 1Karlsruhe, KIT (ehem. Universität Karlsruhe) 2München, Technische Universität 3Darmstadt, Technische Universität 4Dresden, Technische Universität 5Stuttgart, Universität 6Berlin, Technische Universität 7Ilmenau, Technische Universität 7Braunschweig, Technische Universität 9Kaiserslautern, Technische Universität 10

ELEKTROTECHNIK UNIVERSITÄTEN

Aachen, RWTH 1Karlsruhe, KIT (ehem. Universität Karlsruhe) 2München, Technische Universität 3Darmstadt, Technische Universität 4Dresden, Technische Universität 5Stuttgart, Universität 6Ilmenau, Technische Universität 7Kaiserslautern, Technische Universität 8Braunschweig, Technische Universität 9Berlin, Technische Universität 10

INFORMATIK UNIVERSITÄTEN

Karlsruhe, KIT (ehem. Universität Karlsruhe) 1Aachen, RWTH 2München, Technische Universität 3Darmstadt, Technische Universität 4Ilmenau, Technische Universität 5Berlin, Technische Universität 6München, LMU 7Dresden, Technische Universität 8Kaiserslautern, Technische Universität 9Mannheim, Universität 10

JURA UNIVERSITÄTEN

München, LMU 1Münster, Universität 1Heidelberg, Universität 3Köln, Universität 3Bonn, Universität 5Berlin, Humboldt Universität 6Hamburg, Bucerius Law School 7Mannheim, Universität 8Passau, Universität 8Tübingen, Universität 8

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN FACHHOCHSCHULEN

Karlsruhe, Hochschule 1Berlin, HTW (ehem. FHTW) 2Reutlingen, Hochschule (ESB) 2 München, Hochschule 4Esslingen, Hochschule 5Darmstadt, Hochschule 6 Mannheim, Hochschule 6Pforzheim, Hochschule 8Aalen, Hochschule 9Dresden, HTW 9Hamburg, HAW 9Köln, RFH 9

WIRTSCHAFTSINFORMATIK FACHHOCHSCHULEN

Karlsruhe, Hochschule 1Reutlingen, Hochschule 2München, Hochschule 3Stuttgart, HdM 4Berlin, HTW (ehem. FHTW) 5Furtwangen, Hochschule 5Köln, Fachhochschule 5Pforzheim, Hochschule 5Dortmund, Fachhochschule 9Dresden, HTW 10

ELEKTROTECHNIK FACHHOCHSCHULEN

Aachen, Fachhochschule 1Karlsruhe, Hochschule 1Darmstadt, Hochschule 3Esslingen, Hochschule 4Köln, Fachhochschule 5München, Hochschule 6Dresden, HTW 7Ulm, Hochschule 7Berlin, HTW (ehem. FHTW) 9Kaiserslautern, Fachhochschule 9Nürnberg, Hochschule 9

INFORMATIK FACHHOCHSCHULEN

Karlsruhe, Hochschule 1Darmstadt, Hochschule 2München, Hochschule 3Aachen, Fachhochschule 4Dortmund, Fachhochschule 4Mannheim, Hochschule 4Furtwangen, Hochschule 7Berlin, HTW (ehem. FTW) 8Esslingen, Hochschule 8Münster, Fachhochschule 8

NATURWISSENSCHAFTEN UNIVERSITÄTEN

Aachen, RWTH 1München, Technische Universität 2Karlsruhe, KIT (ehem. Universität Karlsruhe) 3München LMU 4Darmstadt, Technische Universität 5Berlin, Technische Universität 6Heidelberg, Universität 6Braunschweig, Technische Universität 8Dresden, Technische Universität 8Stuttgart, Universität 10

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN UNIVERSITÄTEN

Aachen, RWTH 1Karlsruhe, KIT (ehem. Universität Karlsruhe) 2Darmstadt, Technische Universität 3Berlin, Technische Universität 4Ilmenau, Technische Universität 5Dresden, Technische Universität 6Braunschweig, Technische Universität 7Kaiserslautern, Technische Universität 8Dortmund, Technische Universität 9Hamburg-Harburg, Technische Universität 10

BWL FACHHOCHSCHULEN

Reutlingen, Hochschule (ESB) 1Pforzheim, Hochschule 2Köln, Fachhochschule 3Münster, Fachhochschule 4München, Hochschule 5München, Munich Business School 6Berlin, HTW (ehem. FHTW) 7Bonn-Rhein-Sieg, Hochschule 8Dortmund/Frankfurt/Hamburg/München, ISM 9Frankfurt a.M., Fachhochschule 10Wiesbaden, Hochschule RheinMain 10

Page 5: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

Munich Business School 02/2012

5

5 (worst mark) were used for the evaluation.

Just as last year, Munich Busi-ness School was ranked among the top ten in 8 of 11 available catego-ries. In some categories, the position could be significantly improved and for the first time, MBS was the Ger-man university with the top evalua-tion for some questions.

Every year the trendence Institute collects data on students’ satisfaction with their universities for the Graduate Barometer. At the same time, the students are asked questions on their expectations re-garding the start of their career and their professional development. To-pics include the application phase, preferred employers, weekly work hours, international mobility and the salary development expected.

NEUEs AUs DER MBs fAkUltätMBS faculty newS

TRENDENCE-REPORT 2012: MBS IN DREI KATEGORIEN BESTE DEUTSCHE HOCHSCHULE

TRENDENCE REPORT 2012: MBS BEST GERMAN UNIVERSITy IN THREE CATEGORIES

Internationality of courses, quality of lecturers and professors in con-veying study material and university service – those are the three catego-ries in which Munich Business School came first in the current trendence report. MBS was ranked second in another 4 of 11 categories in total.

More than 14,000 business students from 109 German univer-sities (public and private universi-ties and colleges) provided an eva-luation of their study institution for the trendence Graduate Barometer 2012. Grades from 1 (best mark) to

Internationalität der Ausbildung, Qualität der Dozenten und Profes-soren in der Lehrstoffvermittlung sowie Service der Hochschule – das sind die drei Kategorien, in denen die Munich Business School Platz 1 im aktuellen trendence-Report be-legt. In vier weiteren der insgesamt 11 Kategorien landet die MBS auf Rang 2.

Mehr als 14.000 Business-Studenten von 109 deutschen Hoch-schulen (öffentliche und private Universitäten und Fachhochschulen) haben im Rahmen des trendence Graduate Barometer 2012 eine Ein-schätzung über ihre jeweilige Stu-dieneinrichtung abgegeben. Für die Bewertung stand ein Noten-spektrum von 1 (beste Note) bis 5 (schlechteste Note) zur Verfügung.

Wie im vergangenen Jahr landete die Munich Business School in 8 der 11 bewerteten Kategorien unter den Top Ten. Dabei konnte sie die Ranglistenplätze in den ein-zelnen Kategorien zum Teil deutlich verbessern und wurde zum ersten Mal auch bestbewertete Hochschule Deutschlands bei einzelnen Frage-stellungen.

Das trendence-Institut erhebt jährlich im Rahmen des Graduate Ba-rometers Daten über die Zufrieden-heit von Studenten mit ihren Hoch-schulen. Gleichzeitig werden die Studierenden zu ihren Erwartungen hinsichtlich des Berufseinstiegs und der beruflichen Entwicklung befragt. Themen sind dabei beispielsweise die Bewerbungsphase, bevorzugte Arbeitgeber, die Wochenarbeitszeit, die internationale Mobilität oder die erwartete Gehaltsentwicklung.

In folgenden Kategorien belegte die Munich Business School unter den 109 teilnehmenden Hochschulen den 1. Platz:

• Internationalität der Ausbildung (Austauschprogramme, Vorlesun gen auf Englisch etc.) - Note 1,7

• Qualität der Dozenten und Professoren in der Lehrstoffver- mittlung - Note 1,9

• Service der Hochschule (Studierendensekretariat, Prüfungs- und Immatrikulationsamt) - Note 1,8

In weiteren vier Kategorien resultierte aus der Bewertung der 2. Platz:

• Praxisbezug der Ausbildung - Note 1,7• Betreuung durch Dozenten und Professoren - Note 1,8• Kooperation der Hochschule mit der Wirtschaft - Note 1,9• Qualität der zentralen Beratung (Studienberatung, Praxisbe

ratung) - Note 2,1

Munich Business School was ranked first among 109 participating uni-versities in the following categories:

• Internationality of courses (exchange programs, lectures in English, etc.) – grade 1.7

• Quality of lecturers and professors in conveying study material - grade 1.9

• University service (students’ office, exam and enrollment office) - grade 1.8

In another four categories MBS was ranked second:

• Practical relevance of the courses - grade 1.7• Mentoring by lecturers and professors - grade 1.8• Cooperation of the university with companies - grade 1.9• Quality of central advisory service (course guidance, practical

guidance) - grade 2.1

Page 6: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

02/2012

6Munich Business School

jedoch für uns entscheidend, dass Studenten eine hohe Motivation mitbringen, denn der zeitliche Auf-wand, ein MBA Studium berufsbe-gleitend zu absolvieren, ist enorm. Wir suchen engagierte Teamplayer mit ersten Erfahrungen im Gesund-heitssektor, die langfristig Führungs-positionen in diesem Bereich aus-üben möchten.

Dabei ist es für uns be-deutsam, dass das Studien-programm in einer multi- disziplinären Gruppe stattfindet. Fruchtbare Diskussionen entstehen meist aufgrund gegensätzlicher Mei-nungen. Wir achten daher darauf, ein möglichst breites Spektrum von Professionen in der Gruppe zu ge-währleisten.

welche 3 schlagworte beschreiben das Programm am besten?Wissenschaftlichkeit, Praxisnähe und Interdisziplinarität.

Was ist für die Zukunft geplant?Nach wie vor ist es unser Ziel, hoch-karätige Bewerber von der Quali-tät und Zweckmäßigkeit unseres Studienangebotes zu überzeugen, herausragende Persönlichkeiten für die Lehre an der MBS zu begeistern und unsere Studenten auf die Herausforderungen in einem sich rasch ändernden Geschäftsfeld vorzubereiten. Zudem befinden wir uns in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess auf Basis des Feedbacks unserer Studieren-den. So sind u.a. Exkursionen und Sonderveranstaltungen mit Gesund-heitsunternehmen geplant.

NEUEs AUs DER MBs fAkUltätMBS faculty newS

„engagierte teamplayer mit berufserfahrung“insight spricht mit Prof. Dr. Dr. Michael Wiechmann, Studiengangsleiter des Executive MBA Health Care Management, über den Studiengang, die Studenten und Zukunftspläne.

Prof. dr. dr. Michael wiechmannStudiengangsleiter Executive MBA Health Care Management an der Munich Business School, Geschäftsführer der PAN-Gruppe (Biotech und Life Sciences)

1986-1992: Studium der Medizin und Betriebswirtschaftslehre1992: Medizinische Promotion zum Dr. med.1996: Betriebswirtschaftliche Promotion zum Dr. rer.pol.1999: Gesellschaftsarzt und Projektmanager des Departments Life & Health der GE Rückversicherungs-AG2001: Abteilungsdirektor bei der Allianz Privaten Krankenversicherungs-AG2004: Stv. Direktor bei der Allianz Privaten Krankenversicherungs-AG2008: Geschäftsführer der PAN-Gruppe (Biotech und Life Sciences)2011: Studiengangsleitung Executive MBA Health Care Management an der Munich Business School

Prof. Dr. Dr. Wiechmann ist Studiengangsleiter des Executive MBA Health Care Management an der MBSProf. Dr. Dr. Wiechmann is the Academic Program Director of the Executive MBA Health Care Management at MBS

was hat sie an die MBs gebracht?Während meiner Industrietätigkeit nahm der Mangel an qualifiziertem Personal mit Erfahrungen und theo-retischem Know–How im Health Care Bereich rapide zu. Der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern über-stieg deutlich das Angebot im Markt, sodass wir uns damals dazu ent-schlossen haben, einen Studiengang zu konzipieren, der an diesem Punkt ansetzt. Gemeinsam mit der MBS konkretisierten wir die Idee, ein Produkt zu schaffen, welches dazu beiträgt, die große Nachfrage nach hochqualifizierten Health Care Professionals zu bedienen.

was reizt sie besonders am Execu-tive MBA-Studiengang Health Care Management (hcM)?Dass die notwendige Theorie in je-der Veranstaltung mit praktischen Beispielen angereichert wird. Aus-gewiesene Experten von hochkarä-tigen Playern im Health Care Markt stehen als Ansprechpartner bei der praktischen Umsetzung theoreti-scher Konstrukte jedem unserer Studenten gerne zur Verfügung.

Zudem bieten wir unseren Studenten Einblicke über den Teller-rand des deutschen Gesundheitswe-sens und können mit gewissem Stolz auf unsere internationalen Partner

verweisen. Unser Partner, die Bos-ton University, erzielte beispielswei-se erst kürzlich in einem Financial Times-Ranking Platz 2 im Bereich Executive Education in den USA.

was macht diesen studiengang so einzigartig?Der Studiengang unterscheidet sich von anderen Angeboten in Deutsch-land, weil jeder Kurs speziell auf die Anforderungen und Besonderheiten des Health Care Marktes zugeschnit-ten ist. Es ist eines unserer Qualitäts-merkmale, dass alle Veranstaltungen zielgerichtet auf die Bedürfnisse un-serer Studenten ausgerichtet sind. So wird auch in Grundlagenveran-staltungen immer der direkte Bezug zum Health Care–Sektor hergestellt, was im übrigen auch in besonderer Weise von unseren Studenten hono-riert wird.

Welche Eigenschaften sollten Be-werber für das hcM-Programm mitbringen?Zunächst ist es wichtig, dass sie unser Anforderungsprofil erfüllen. Dazu zählen neben einer mindes-tens zweijährigen Berufserfahrung ein abgeschlossenes Hochschulstu-dium und der Nachweis ausreichen-der Englischkenntnisse. Neben den Fähigkeiten auf dem Papier ist es

Page 7: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

Munich Business School 02/2012

7

NEUEs AUs DER MBs fAkUltätMBS faculty newS

How did you become part of MBS?During my industrial activities, the lack of skilled staff with experience and theoretical know–how in the field of healthcare increased rapidly. The demand for qualified employ-ees was significantly higher than the supply in the market. Therefore, we decided to design a program which focuses on this issue. Together with MBS, we substantiated the idea to create a product which helps to sat-isfy the high demand for highly qual-ified healthcare professionals.

What appeals to you most about the Executive MBA Health Care Management (hcM) course?The fact that the necessary theoreti-cal part is backed up with practical examples in all lectures. Top-class experts on the healthcare market are available for our students and help them with the practical imple-mentation of theoretical constructs. Furthermore, we offer our students profound insights into the German healthcare system and can refer to our international partners with a certain pride. Our partner, Boston University, for example, recently came second in a Financial Times

ranking in the field of executive edu-cation in the U.S.

what makes this course so unique?The course differs from other pro-grams offered in Germany, as ev-ery course is specifically tailored to the needs and requirements of the healthcare market. The fact that all lectures are adapted to the needs of our students is one of our qual-ity features. In our basic courses, we also directly refer to the healthcare sector, which our students appreci-ate particularly.

Which characteristics should appli-cants to the HCM program have?First of all, it is important that they fulfill our requirements. These in-clude at least two years of work experience, a university degree and the proof of sufficient knowledge of English. Apart from these skills on

„committed team players with job experience”insight talks to Prof. dr. dr. Michael wiechmann, academic Program direc-tor of the Executive MBA Health Care Management, about the program, the students and future plans.

Die Boston University ist Gastgeber der International Week im HCM-Programm

Boston University is the host of the International Week in the HCM program

Prof. dr. dr. Michael wiechmannAcademic Program Director Executive MBA Health Care Management at Munich Business School, CEO of PAN Group (Biotech and Life Sciences)

1986-1992: Degrees in medicine and business administration1992: Doctor of Medicine (MD)1996: Doctor of Business Administration (DEc)1999: Medical examiner und project manager of the department Life & Health at GE Re-Insurance2001: Department head at Allianz Private Health Insurance2004: Deputy director at Allianz Private Health Insurance2008: CEO of PAN Group (Biotech and Life Sciences)2011: Academic Program Director Executive MBA Health Care Management at Munich Business School

Weitere Infos zum HCM Programm (Start März 2013): [email protected]

More information about the HCM Program (Program start March 2013): [email protected]

paper we also attach importance to the students’ motivation, as under-taking MBA studies while working full-time is very time–consuming. We are looking for committed team players with some experience in the healthcare sector who want to occupy leading positions in this field in the long term. Hence, it is im-portant for us that the courses take place in a multidisciplinary group. Constructive discussions often arise from conflicting opinions. Therefore, we are committed to ensuring there is a wide range of professions in one group.

which 3 keywords best describe the program?Scientific, hands-on, interdisciplin-ary.

What are the plans for the future?We still aim to convince top–class ap-plicants of the quality and practical-ity of our program, get extraordinary personalities interested in lecturing at MBS and prepare our students for the challenges in a rapidly changing business area. In addition, we are in a continuous improvement process based on our students’ feedback. Among other things, we are plan-ning excursions and special events with healthcare companies.

Page 8: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

02/2012

8Munich Business School

ZUSÄTZLICHER STUDIENSTART ALS REAKTION AUF HOHE BEWERBERZAHLEN

ADDITIONAL START DATE DUE TO LARGE NUMBER OF APPLICANTS

Die Munich Business School wird ihren Master–Studiengang Sports Business and Communication künf-tig zweimal im Jahr starten. Grund für diesen Schritt ist die hohe Zahl qualifizierter Bewerber. „Wir freuen uns sehr über die große Nachfrage nach dem erst 2011 gestarteten Pro-gramm“, sagt Prof. Dr. Stefan Baldi, Dekan der Munich Business School. „In den Bewerbungsrunden für den Start im September 2012 haben wir aus Kapazitätsgründen vielen qua-lifizierten Interessenten absagen müssen und uns deshalb entschlos-sen, zum Februar 2013 einen weite-ren Programmstart anzubieten.“ Die erste Bewerbungsrunde für diesen Termin endet bereits Anfang August.

Ein Erfolgsfaktor des Studien-programms sind die vielen hochka-rätigen Dozenten aus den Bereichen Sportbusiness und Sportkommuni-kation – unter ihnen zum Beispiel adidas-Kommunikationschef Jan Runau, die Sponsoringleiter von Telekom und BMW, Henning Stie-genroth und Jörg Kottmeier, ARD-Reporter Markus Othmer oder BR-Sportchef Werner Rabe. Auch die einzigartige Positionierung des inter-national und praxisnah gestalteten Programms, das den Dreiklang von Sport, Medien und Wirtschaft in den Mittelpunkt stellt und bei dessen Entwicklung die Munich Business School vom renommierten Sport-kommunikationsexperten Prof. Dr.

Dr. Josef Hackforth beraten wurde, spricht für das Angebot.

Ein weiterer Grund für viele Interessenten, sich für das Master-Programm zu bewerben, ist die Reputation der Munich Business School als führende Wirtschafts-hochschule im deutschsprachigen Raum. Der gute Ruf der MBS wurde zuletzt durch das Ergebnis der im Juni abgeschlossenen Erhebung des trendence–Instituts und des WiWo Hochschulrankings (siehe Seite 4/5) gefestigt. Die erste Bewerbungsrun-de für den Februar–Start des Mas-ter-Studiengangs Sports Business and Communication endet am 3. August.

Munich Business School will be offering two start dates for the Sports Business and Communication Master’s course in the future. The reason for this is the large number of qualified applicants. “We are very pleased to see that this program, which was only initiated in 2001, is so popular,” says Prof. Dr. Stefan Baldi, Dean of Munich Business School. “During the application rounds for the start date in September 2012 we had to reject many qualified can-didates for capacity reasons. This is why we decided to offer another start date from February 2013.” The first application round for this date will end in early August already.

One success factor of the study program is the large number of highly qualified lecturers from the fields of sports business and sports communications – among them, for example, Jan Runau, Head of Communications at adidas, Hen-ning Stiegenroth and Jörg Kottmeier, Heads of Sponsoring at Telekom and BMW as well as ARD journal-ist Markus Othmer or BR Head of Sports Werner Rabe. Another ad-vantage of the program is its unique international and practical position-ing, which focuses on the triangle of sports, media and economics. Dur-ing its development, Munich Busi-ness School was supported by the

renowned sports communication expert Prof. Dr. Dr. Josef Hackforth.

Another reason for many candidates to apply for the Master‘s program is Munich Business School‘s reputation as a leading university for economics in the German-speaking world. The positive reputation of MBS was recently strengthened thanks to a survey conducted by trendence institute and the WiWo university ranking (see pages 4/5). The first round of applications for the Sports Business and Communication Master program starting in February 2012 will end on August 3rd.

NEUEs AUs DER MBs fAkUltätMBS faculty newS

Studenten des SBC Programms bei einem AusflugStudents of the SBC program on an excursion

Page 9: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

Munich Business School 02/2012

9

NEUEs AUs DER MBs fAkUltätMBS faculty newS

BRAND FINANCE MUNICH FORUM - BMW WERTVOLLSTE DEUTSCHE MARKE

BRAND FINANCE MUNICH FORUM - BMW MOST VALUABLE GERMAN BRAND

Mit einem finanziellen Wert von 16,035 Mrd. Euro ist BMW die wert-vollste deutsche Marke. Das hat das in London ansässige Markenbewer-tungs– und Beratungsunternehmen Brand Finance plc in einer Erhebung ermittelt, die in München in einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Munich Business School vorge-stellt wurde. Damit trägt die Marke BMW mit 22 Prozent zum Gesamt-wert des Unternehmens bei, der von Brand Finance mit 72,767 Mrd. Euro angegeben wird. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen mit Mercedes–Benz (Markenwert 14,904 Mrd. Euro) und Volkswagen (13,393 Mrd. Euro) zwei weitere Automobilhersteller.

Während BMW und Mer-cedes in umgekehrter Reihenfolge auch im vergangenen Jahr an der Spitze der Liste lagen, hatte Volks-wagen im vergangenen Jahr noch den 5. Platz hinter Siemens und der Deutschen Bank belegt. Für David Haigh, CEO von Brand Finance, gibt es gute Gründe für die Dominanz der Autobauer im deutschen Ranking: Die hervorragenden wirtschaftlichen Ergebnisse, die diese Unternehmen in den letzten Jahren erzielt haben, wirken sich auch auf den Wert der Marke aus. Einerseits stelle man gerade in Zeiten, in denen sowohl Konsumenten als auch Unternehm-en sparen, ein starkes Wachstum bei mittelpreisigen Automobilmarken wie Volkswagen fest, sagte der Chef des Bewertungsunternehmens beim Brand Finance Forum an der Munich Business School. Gleichzeitig ge-winne offensichtlich das Vertrauen in Marken an Bedeutung, die für Qualität und Innovation stehen, wo-von vor allem BMW und Mercedes-Benz profitierten.

Sinkende Markenwerte ge-genüber dem Vorjahr mussten in-nerhalb der deutschen Top 30 vor allem die Finanzdienstleister hin-nehmen. So verringerte sich der Markenwert der Deutschen Bank um 10 Prozent auf 9,733 Mrd. Euro (Platz 5 im Ranking nach Platz 4 im Jahr 2011), bei der DZ-Bank fiel der Rückgang mit 19 Prozent auf 2,5 Mrd. Euro (Platz 24 nach Platz 18)

BMW is the most valuable Ger-man brand with a financial value of €16.035 billion. This is the result of a survey conducted by the London-based brand evaluation and con-sulting company Brand Finance plc presented during a joint event with Munich Business School. The BMW brand therefore contributes 22 per-cent of the company’s total value, which is quoted at €72.767 billion by Brand Finance. Two other auto-mobile manufacturers follow in sec-ond and third place: Mercedes–Benz (brand value of €14.904 billion) and Volkswagen (€13.393 billion).

BMW and Mercedes were at

noch deutlicher aus.Brand Finance plc ist ein un-

abhängiges, international tätiges Unternehmen, das sich auf die Bew-ertung von Marken und immateriel-len Vermögensgegenständen sowie auf die Beratung zur Wertmaxi-mierung von Marken spezialisiert hat. Neben Unternehmen, für die Brand Finance seit 1996 mehrere tausend Bewertungsverfahren re-alisiert hat, zählen zu den Kunden auch internationale Marken, Finanz- und Steuerverwaltungen sowie namhafte Investmentbanken. Brand Finance plc mit Hauptsitz in London hat Niederlassungen in er ganzen Welt.

the top of the list in reversed order last year, but Volkswagen was still in fifth place behind Siemens and Deutsche Bank. In the opinion of David Haigh, CEO of Brand Finance, there are good reasons for the auto-mobile manufacturers’ dominance in the German ranking: the excel-lent business results that the com-panies have achieved in the last few years, have an effect on the brands’ value. Strong growth could always be detected for medium–priced automobile brands such as Volkswa-gen in times when both consumers and companies try to save money, said the head of the consulting firm at the Brand Finance Forum at Mu-

nich Business School. Accord-ing to him, trust in brands that stand for qual-ity and innova-tion becomes more important at the same time, which is what BMW and Mercedes-Benz in particular are benefitting from. Especially financial service providers within the top 30 had

to accept a decrease in brand values compared to the previous year.

Deutsche Bank’s brand value fell by 10 percent to €9.733 billion (fifth place in the ranking after a fourth place in 2011). DZ-Bank’s value dropped even more by 19 percent to €2.5 billion (24th place after 18th place previously).

Brand Finance plc is an inde-pendent, internationally active com-pany that specializes in the evalua-tion of brands and immaterial assets as well as in consulting services for the value maximization of brands. Apart from companies, for which Brand Finance has carried out sev-eral thousand evaluation processes since 1996, customers include inter-national market, finance and tax ad-ministrations as well as well-known investment banks. Brand Finance plc is headquartered in London and all over the world. The company annu-ally issues a list of the 500 most valu-able brands worldwide.

V.l.n.r.: Uwe Ellinghaus, BMW-Marketingchef; David Haigh, CEO von Brand FinanceFrom left to right: Uwe Ellinghaus, BMW Head of Marketing; David Haigh, CEO of Brand Finance

Page 10: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

02/2012

10Munich Business School

conducted in accordance with the education guidelines of DBVC, ICF and QRC*, is led and taught by Prof. Dr. Evelyn Albrecht and mainly tar-gets managers, executives, project leaders, consultants, trainers and coaches. Prof. Dr. Evelyn Albrecht is one of the most renowned business coaches in Germany; she is a DBVC senior coach and has over 15 years of professional experience under her belt. She will share her extensive theoretical knowledge and practical experiences throughout the course and will use new methodology to set benchmarks in the practice and edu-cation of coaching.

Das courage center of Global Entrepreneurship & Family Firms an der Munich Business School ist eine gemeinsame Initiative von Munich Business School und Courage. „Wir haben das Center geschaffen, um die Identifizierung neuer Geschäftsmodelle voranzu-treiben, bei deren zeitnaher Inku-bation zu helfen und die Lücke in der Frühphase der Finanzierung zu schließen“, sagt Marc-Michael Bergfeld, Studiengangsleiter MBA GM an der MBS and Leiter des Courage Centers. Bergfeld zufolge dient das Center als “Think Tank“ für geschäftsführende Familien und bietet Weiterbildung in den Bereichen „Generationenüber- greifende Entwicklung von Familien- unternehmen“ und „Global Entre-preneurship & Innovation“.

Das Center betreibt hochak-tuelle Forschung im Bereich Global Entrepreneurship (z.B. Berg-feld (2009): Global Innovation Leadership – the strategic deve-lopment of worldwide innovation competence) und ist führend in der Forschung zu nachhaltigem Wachstum, Unternehmertum und Innovation europäischer (Familien-)Unternehmen (z.B. Gewinner des Best Poster Presentation Award auf der Family Enterprise Research Conference 2011 in Grand Rapids, USA für den Beitrag: Bergfeld (2011): Dynamic Dynasties: How Germany’s high–performance Family Firms leverage business opportunities along technology lifecycles).

Das Center arbeitet eng mit handverlesenen internationa-len Partnerinstituten wie dem IIE (Institute of Innovation and En-trepreneurship) an der Singapo-re Management University, dem Management Forum Starnberg (als Co-Organisator der Summer School Innovationsmanagement) oder dem Institute of Innovation Research der Manchester Business School zusammen und bindet die Do-zenten und Professoren der MBS im Rahmen von Forschungs- und Gruendungsvorhaben in seine Ar-beit ein.. Das Center richtet auch den jährlichen Munich Venture Summit aus.

NEUEs AUs DER MBs fAkUltätMBS faculty newS

The courage center of Global Entrepreneurship & Family Firms at Munich Business School is a joint initiative of Munich Business School and Courage. “We created it to promote the precise identifica-tion of new business models, assist their timely start-up/incubation and actively close the gap for early-stage funding,” says Marc-Michael Berg-feld, Academic Program Director MBA GM at MBS and director of the Courage Center. According to Bergfeld, the center acts as Think Tank for business-controlling families and provides executive education in the areas of “Pan-generational

Development of Family Firms” and “Global Entrepreneurship & Innovation”.

The center has contributed cutting-edge research in the domain of Global Entrepreneurship (e.g. the book Bergfeld (2009): Global Inno-vation Leadership – the strategic development of worldwide innova-tion competence) and has been at the forefront of research regarding the long–term prosperity, entrepre-neurship and innovation of Euro-pean companies, in particular the family–controlled ones (e.g. winning a Best Poster Presentation Award at the Family Enterprise Research

Conference 2011 in Grand Rapids, USA for the paper Bergfeld (2011): Dynamic Dynasties: How Germany’s high-performance Family Firms leverage business opportunities along technology lifecycles).

The center collaborates very closely with hand–selected interna-tional partner institutions, such as, a.o., IIE – The Institute of Innovation and Entrepreneurship at Singapore Management University, Manage-ment Forum Starnberg (as co-host of the Summer School Innovation Management) and Manchester Busi-ness School’s Institute of Innovation Research, and involves the MBS pro-fessors and lecturers in its research and foundation projects. The center also hosts the annual Munich Ven-ture Summit.

NEUEs AUs DER MBs fAkUltätMBS faculty newS

Zum März 2013 bietet die Munich Business School im Rahmen ihrer Executive Education-Programme erstmals eine zwölfmonatige aus-bildung zum zertifizierten Business coach MBs an. Der gemäß den Ausbildungs-Richtlinien DBVC, ICF und QRC* durchgeführte Zertifikats-lehrgang wird von Prof. Dr. Evelyn Albrecht geleitet und richtet sich an Manager, Fach- und Führungskräfte, Projektleiter, Berater, Trainer und Coaches. Prof. Dr. Evelyn Albrecht gehört zu den renommiertesten

Business-Coaches in Deutschland. Sie ist DBVC Senior-Coach und hat über 15 Jahre Industrieerfahrung. In der Ausbildung vermittelt sie ihren umfangreichen Erfahrungsschatz in Theorie und Praxis und setzt mit neuer Methodik in der Coaching- arbeit Benchmarks.

KURZ VORGESTELLT... DAS COURAGE CENTER OF GLOBAL ENTREPRENEURSHIP & FAMILy FIRMS

ZERTIFIZIERTER BUSINESS COACH MBS

INTRODUCING... THE COURAGE CENTER OF GLOBAL ENTREPRENEURSHIP & FAMILy FIRMS

For the first time, Munich Business School offers a 12 months execu-tive education program “Certified Business Coach MBS”, starting in March 2013. The program which is

CERTIFIED BUSINESS COACH MBS

* DBVC= Deutscher Bundesverband Coaching / ICF= International Coach Federation / QRC = Qualitätsring Coaching und Beratung

Page 11: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

Munich Business School 02/2012

11

jedes Kind zu bewältigen waren und dennoch nicht langweilig – die Kin-der und die Freude an diesem Tag sollten im Mittelpunkt stehen“, so Isabella Guhl. „Es war faszinierend zu sehen, wie sich die Kinder im Laufe dieses Tages geöffnet haben und selbst die schüchternsten aus der Gruppe beim Kinderschminken mitmachten – eine großartige Erfah-rung und die richtige Entscheidung.“ Auch wenn die Gruppe mehr Zeit aufwenden musste als zuerst ge-dacht, der Erfolg des Projektes lässt sich sehen: Ein großartiger Tag für alle Beteiligten, komplett finanziert aus Sponsoring und Fundraising, bei dem am Ende sogar noch ein kleiner Betrag als Spende an die Stiftung üb-rig blieb.

Autismus, Aggressionsbewältigung oder körperliche und geistige Be-hinderung: Obwohl die Therapie mit Pferden noch eine relativ junge Dis-ziplin ist, ist sie mittlerweile weltweit verbreitet und als Therapieform für eine Vielzahl von Leiden anerkannt. Das Pferd löst dabei Bewegungsan-reize auf neurophysiologischer Basis aus und bietet den Betroffenen Ent-wicklungsmöglichkeiten im emotio-nalen, sozialen und kognitiven Be-reich.Dies haben auch die Bachelor-Stu-denten der MBS Christian Maue-rer, Cosima Schmitt, Stefan Kunze, Daniela Bader und Isabella Guhl erkannt und in ihr Sozialprojekt ein-gebunden. In Zusammenarbeit mit der „C.+K. Zwolinski Stiftung“, die durch eine Olchinger Elterninitiative gegründet wurde, sollte den ca. 20 Kindern, die von der Initiative be-treut werden, ein unvergesslicher und außergewöhnlicher Tag in Form einer Reit- und Faschingsveranstal-tung geboten werden. Slalom Rei-ten, Kinderschminken, Hufeisen be-malen und viele weitere Spiele und ein anschließendes Buffet: Die Pro-jektgruppe hat sich einiges einfallen lassen und den Großteil der Spiel-stationen für die Kinder sogar selbst hergestellt. „Man musste natürlich darauf achten, dass alle Spiele für

therapeutisches reiten am eulenhof

therapeutic horse riding at eulenhof

in ihren ersten beiden semestern an der MBs organisieren alle Ba-chelor-Studenten ein Sozialprojekt. Eine Gruppe von MBS Studenten or-ganisierte eine reit- und Faschings-veranstaltung.

During their first two semesters at MBs all Bachelor students organi-ze a social project. A group of MBS students organized a festival riding- and carnival event.

Autism, anger management or physical and mental disabilities: although therapy with horses is still at an early stage, it has become po-pular worldwide and has been reco-gnized as a form therapy for a large number of medical conditions. Hor-ses stimulate physical movement on a neurophysiological basis and offer the person opportunities to develop emotionally, socially and cognitively.The MBS bachelor students Christian Mauerer, Cosima Schmitt, Stefan Kunze, Daniela Bader and Isabella Guhl recognized this and integrated this form of therapy into their soci-al project. In cooperation with the “C.+K. Zwolinski Stiftung”, which was founded by a parents’ initiative from Olching, they wanted the 20 children cared for by the initiative to experience a memorable and extra-ordinary day at a riding and carnival event. Slalom riding, face painting, horseshoe painting and many other games followed by a buffet: the project group came up with a lot of ideas and even created most of the play stations for the children them-selves. “It was of course impor-tant that the children were able to handle all the games and yet do not get bored – the children and having fun were the priorities on this day,” says Isabella Guhl. “It was aweso-me to see how the children became more self–confident during the day and even the shyest members of the group participated in the face pain-ting – a great experience and the right decision.” Although the group had to spend more time on this then initially expected, the success of the project is quite impressive: a great day for all participants fully funded by sponsoring and fundraising – a small amount could even be dona-ted to the foundation.

NEUEs voN MBs stUDENtENMBS Student newS

Links: Das Studenten Team mit den Kindern vom Eulenhof; rechts: KinderschminkenLeft: The student team with the kids from Eulenhof; right: Face painting

Page 12: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

02/2012

12Munich Business School

NEUEs voN MBs stUDENtENMBS Student newS

NACHGEFRAGT BEI MBS STUDENTEN

warum studieren sie an der MBs?Drei Gründe waren für

meine Entscheidung an der MBS zu studieren ausschlaggebend: Zunächst überzeugte mich die MBS durch ihre Praxisnähe. Nicht nur durch Professo-ren die langjährige Erfahrungen in der Wirtschaft gesammelt haben und diese aktiv in den Vorlesungen miteinbinden, sondern auch durch die Praktika, im In- als auch im Ausland. Ein weiterer Aspekt war die internationale Ausrichtung: Ein integriertes Auslandssemester an einer der vielen Partnerunis ermöglicht es, neue Erfahrungen mit fremden Kulturen zu sammeln und Sprachkenntnisse aus-

Sebastian Seitz Bachelor 6. SemesterInternational Business

warum studieren sie an der MBs?Ich habe mich wegen der

interessanten Studienmodule, des gut mit meiner Vollzeitstelle zu vereinbaren-den Stundenplans und den zwei interna-tionalen Studienwochen in Mailand und Singapur für die MBS entschieden. Die MBS bietet ein sehr praxisorientiertes Studienprogramm mit internationalem Schwerpunkt. Dadurch kann man seine Sprachkenntnisse und interkulturellen Fähigkeiten verbessern. Obwohl die letz-ten drei Semester sehr anspruchsvoll waren, muss ich sagen, dass ich mit dem Studienprogramm und vor allem mit den hervorragenden internationalen Dozen-ten sehr zufrieden bin.

die MBs in 3 wortenMotivation, Internationalität, Durchhalte-vermögen.

was bringt ihnen ihr studium an der MBs?Ich möchte mehr im internationalen Be-reich tätig sein und werde in den nächs-ten Jahren wahrscheinlich in eine andere Branche wechseln.

Nina DvorskaMBA 4. SemesterGeneral Management

warum studieren sie an der MBs?Nach meinem eher the-orielastigen Bachelor-

studium in Wirtschaftswissenschaften wollte ich für meinen Master ein Stu-dium, welches Kurse mit mehr Praxis-bezug beinhaltet. Des Weiteren wollte ich unbedingt auf Englisch studieren. Internationalität, Menschen aus aller Herren Länder kennenzulernen und die Möglichkeit, an einem sehr breit auf-gestelltem Netzwerk von Personen und etablierten Unternehmen teilnehmen zu können, hat mich dazu bewogen, mich an der MBS zu bewerben. Der Master in International Business bot dabei für mich ein äußerst attraktives Gesamtpa-ket, sodass mir die Entscheidung letzt-endlich sehr leicht fiel.

Paul reichholdMaster 3. Semester, International Business

warum studieren sie an der MBs?Die hohe Qualität der Ausbildung und das internationale Renommee der MBS waren ausschlaggebend für meine Ent-scheidung. Der Studiengang Health Care Management bietet das Beste aus bei-den Welten: dem Gesundheitswesen und der Betriebswirtschaft. Die Diskus- sionen mit den Dozenten und den Kom-militonen sind dabei das Salz in der Sup-pe!

die MBs in 3 wortenVielseitig, anspruchsvoll, lebendig.

was bringt ihnen ihr studium an der MBs?Zunächst einmal: viele neue Einsichten! Bei meiner Tätigkeit im Medizincont-rolling vertraue ich auf mein medizi-nisches Wissen und meine langjährige Erfahrung als Ärztin. Zunehmend kann ich aber auch meine neu erworbenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden, die mir in der täglichen Praxis schon so manches Aha-Erlebnis beschert haben.

Michaela Barkhausen-wernerMBA 3. Semester, Health Care Management

die MBs in 3 wortenInternational, Networking, Big family.

Was sind Ihre Pläne für die Zeit nach dem studium?Mit dem Rüstzeug der MBS und dem Dual-Degree in der Tasche stehen mir einige Optionen zur Auswahl. Daher kann ich mich auch jetzt schwer festle-gen. Durch meine internationale Aus-bildung und die „connections“ die man während des Studiums knüpft, überall auf der Welt. Von daher erfreue ich mich an der tollen Ausbildung, den da-durch entstehenden Möglichkeiten der Einsatzbereiche und lebe frei nach dem Motto „Mal sehen was kommt, Selbstän-digkeit nicht ausgeschlossen“, es wird in jedem Fall eine große Karriere ange-strebt.

warum studieren sie an der MBs?Die Munich Business School bietet ihrer her-

vorragenden Reputation entsprechend ein perfektes Lernumfeld. Mit den sorg-fältig ausgesuchten Dozenten, ganz be-sonders im Studiengang Sport Business und Communication, und den verfügba-ren Ressourcen, von der Bibliothek über Computer– und Studyrooms bis hin zu der Vielzahl an wertvollen Networking Möglichkeiten, bietet die MBS den Stu-dierenden alles, um sich zukunftsorien-tiert auszubilden und weiterzuentwi-ckeln.

Thea HoffmeisterMaster 3. Semester, Sports Business and Communication

die MBs in 3 wortenNetworking, zukunftsweisend, qualifi-ziert.

Was sind Ihre Pläne für die Zeit nach dem studium?Nach meinem Master möchte ich gerne die Sportkommunikation für ein Unter-nehmen leiten. Durch Sportsponsoring kann man sehr effektiv Emotionalität und Identifikation mit Marken kreieren. Diese beiden Faktoren haben einen star-ken Effekt auf die Kundenbindung und somit kann die Sportkommunikation, wenn sie gut gemacht und durchdacht ist, einen großen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leisten.

zubauen. Zudem entschied ich mich für die MBS aufgrund der Größe der Hoch-schule und der Anzahl an Studierenden: Durch die geringe Anzahl an Studenten innerhalb der Kurse können Lerninhalte besser vermittelt werden.

die MBs in 3 wortenInternational, praxisorientiert, intensiv.

Was sind Ihre Pläne für die Zeit nach dem studium?Direkt im Anschluss an mein Bachelor-studium werde ich mein Masterstudium an der MBS beginnen. Der Grund hierfür war vor allem die Möglichkeit, ein Dual-Degree-Programm absolvieren zu kön-nen. Zwei verschiedene Masterabschlüs-se, an zwei verschiedenen Hochschulen, in nur zwei Jahren. Im Anschluss an mein Masterstudium erhoffe ich mir eine aus-sichtsreiche Trainee-Stelle im Bereich Finance oder Consulting.

Page 13: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

Munich Business School 02/2012

13

NEUEs voN MBs stUDENtENMBS Student newS

MBS STUDENTS INTERVIEWED

why are you studying at MBs?I had three main reasons

for choosing MBS: First of all I liked the hands-on approach of MBS. On the one hand, we have professors with many years of experience in the economy, which they actively integrate into their lectures, and on the other hand intern-ships in Germany and abroad. Another aspect is the international focus. An in-tegrated semester abroad at one of the many partner universities allows us to gain new experience with foreign cul-tures and expand your language skills. Furthermore, the size of MBS and the number of students were also a crucial

why are you studying at MBs?I chose MBS because of its

interesting study modules, its accommo-dating schedule for full-time employees and the two international weeks in Mi-lan and Singapore. It is a very practice-oriented study program with an inter-national focus, which enables you to improve your language and intercultural skills. Although it was challenging over the past three semesters, I must say I am very satisfied with the study program and most importantly with its great variety of international lecturers.

MBs in 3 wordsMotivation, internationality, power of endurance.

How do you benefit from your studies at MBs?I am planning to get more international exposure and will probably change to another industry in the next couple of years.

Nina DvorskaMBA 4. Semester,General Management

why are you studying at MBs?After my more theoretical Bachelor course in econo-

mics I decided to choose a Master pro-gram with a more hands-on approach. Furthermore, I really wanted to study in English. Internationality, meeting people from all over the world and the possibi-lity to be part of a large network of peo-ple and established companies were the main reasons why I applied to MBS. The Master in International Business offers an appealing package, so that the deci-sion was very easy in the end.

Paul reichholdMaster 3. Semester, International Business

why are you studying at MBs?I based my decision on the quality of the education and the international re-putation of MBS. The Health Care Ma-nagement course offers the best from both worlds: healthcare and business administration. And the discussions with the lecturers and fellow students are the icing on the cake!

MBs in 3 wordsDiverse, demanding, vivid

How do you benefit from your studies at MBs?First of all: lots of new insights! During my job in medical controlling I rely on my medical knowledge and many years of experience as a doctor. However, I can now also apply my newly acquired busi-ness knowledge and skills more often, which brought forth several aha experi-ences in daily practice.

Michaela Barkhausen-wernerMBA 3. Semester, Health Care Management

MBs in 3 wordsInternational, networking, big family

What are your plans after studying?With the knowledge gained at MBS and a Dual Degree in my pocket, I have seve-ral options. This is why I cannot decide yet. Due to my international education and the connections you build up during your studies, I know people all over the world. I am happy about the great edu-cation, the resulting possibilities in vari-ous fields and I live based on the motto “Let’s see what happens, self-employ-ment also possible”. Anyway, I aspire to a great career.

why are you studying at MBs?In line with its great repu-tation, Munich Business

School offers a perfect learning environ-ment. With its thoroughly selected lec-turers, especially in the Sports Business and Communication course, and the available resources ranging from the li-brary to computer and study rooms and a large number of valuable networking possibilities, MBS offers everything the students need for future–oriented edu-cation and development.

Thea HoffmeisterMaster 3. Semester, Sports Business and Communication (SBC)

MBs in 3 wordsNetworking, forward-looking, qualified

What are your plans after studying?After my Master course I would like to manage the sports communication de-partment for a company. Sports spon-soring enables you to efficiently create emotionality and identification with brands. These two factors strongly in-fluence customer loyalty. Hence sports communication can largely contribute to the success of a company if it is done well.

factor: due to the small number of stu-dents in the courses, contents are easier to communicate.

MBs in 3 wordsInternational, hands-on, intense

What are your plans after studying?After I finish my Bachelor course I will attend a Master course at MBS. The reason for this was mainly the possibili-ty to complete a Dual Degree program. Two different Master’s degrees from two different universities – in only two years. After I will have completed my Master course I hope to get a promising trainee job in the field of finance and consulting.

Sebastian Seitz Bachelor 6. Semester, International Business

Page 14: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

02/2012

14Munich Business School

Der zweite Luxury Business Day lie-ferte mit dem erstmals publizierten Luxury Business Report den ers-ten umfassenden überblick über die Hersteller von Luxusgütern in Deutschland. Das gemeinsam von Munich Business School und dem Inlux Institut veröffentlichte Papier enthält auch ein Ranking der besten deutschen Unternehmen in diesem Bereich.

Marken, Kunden, Zukunfts-trends – viel ist bekannt über den Markt für Luxusgüter in Deutsch-land. Aber wenig über deutsche Unternehmen, die für diesen Markt produzieren. Dies war ein Ergebnis der Bestandsaufnahme, die der ers-te Luxury Business Day lieferte, als die Munich Business School und das INLUX Institut für Luxus vor einem Jahr zum ersten Branchentreffen der deutschen Hersteller von Luxus-produkten einluden. Denn eine um-fassende Analyse dieses vielfältigen Sektors, dem Unternehmen aus so unterschiedlichen Branchen wie der Automobil–, der Uhren– und Schmuck– oder der Textilindustrie angehören, existierte bislang nicht.

Genau diese Bestandsauf-nahme liegt nun vor: Der Luxury Business Report 2012 enthält neben Auskünften erfolgreicher Unterneh-mer und Manager viele Zahlen, Fak-

ten und anschauliche Darstellungen gelungener Geschäfts– und Marken-entwicklungen. Kern des Luxury Business Reports ist die Studie „Die TOP 50 deutschen Luxusunterneh-men“, die in Kooperation mit Ernst & young Commercial Advisory Services entstand. In der Erhebung wurden deutsche Unternehmen aus der Luxus-branche unter Gesichtspunkten wie Größe, Exklusivität und Internati-onalität analysiert und bewertet. Ergänzt wird das Ranking durch die Darstellung weiterer Analyseergeb-nisse und von Trends, die die Ent-wicklung von Unternehmen des Seg-ments in Deutschland kennzeichnen.

Erfolgreichstes deutsches Un-ternehmen im Luxusbereich ist der Studie zufolge Montblanc. Das Ham-burger Unternehmen, das zur Riche-mont-Gruppe gehört, hatte noch vor 15 Jahren fast ausschließlich von der Herstellung hochwertiger Schreib-geräte gelebt und hat sich zum er-folgreichen Anbieter einer Vielzahl von Luxusgütern – von Schmuck über Lederwaren bis zu Brillen – ge-wandelt. „Es ist eine große Leistung, während dieser Diversifizierung die Exklusivität der Marke bewahrt zu haben“, sagt Florian Huber von Ernst & young, der als einer der Autoren die Studie betreut hat. Auf den Rän-gen zwei und drei der Erhebung lan-

deten der Audiosystem-Produzent Burmester und der Kamerahersteller Leica.

Neben der Vorstellung der Studie über die führenden deut-schen Luxushersteller standen in diesem Jahr junge Unternehmen der Branche im Mittelpunkt des Luxury Business Day. Für Petra–Anna Her-hoffer, die an der Munich Business School den Studienschwerpunkt Lu-xury Business leitet, liegt hier auch ein Fokus der künftigen Tätigkeit: „Nachdem wir die führenden deut-schen Produzenten ermittelt haben, wollen wir ihre Geschäftsmodel-le an der Munich Business School noch gründlicher analysieren. Denn es gibt viele junge deutsche Unter-nehmen mit großem internationalen Wachstumspotenzial, die sowohl beim Markenaufbau als auch in der Unternehmensstrategie von den Er-fahrungen der führenden deutschen Luxushersteller profitieren können.“

Im Rahmen eines Business Projects an der MBS halfen die Stu-dentinnen Lena Hücker, Magdalena Hahn, Laura Lipke, Leonie Manigold und Mirja Carina Rupprecht bei der Planung und Organisation des Luxury Business Day 2012.

MBs EvENtsMBS eventS

V.l.n.r.: Bernhard Lieder, Virginie Briand, Georg Schmidt-Sailer, Delia FischerFrom left to right.: Bernhard Lieder, Virginie Briand, Georg Schmidt-Sailer, Delia Fischer

LUXURy BUSINESS DAy 2012 PRÄSENTIERT RANKING DER 50 ERFOLGREICHSTEN DEUTSCHEN LUXUSUNTERNEHMEN

Der neue Luxury Business ReportThe new Luxury Business Report

Page 15: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

Munich Business School 02/2012

15

The Luxury Business Report, which was published for the first time on the occasion of the second Luxury Business Day, provides the first comprehensive overview of luxury goods manufacturers in Germany. The paper that was jointly published by Munich Business School and the INLUX Institute also contains a rank-ing of the best German companies in this area.

Brands, customers, future trends – a lot is known about the market for luxury goods in Germa-ny. But not much about German companies which produce for this market. This was one result of the inventory taken at the first Luxury Business Day, when Munich Busi-ness School and the INLUX Institut für Luxus hosted the first industry meeting for German manufacturers of luxury products. No comprehen-sive analysis of this versatile sector, which includes companies from ma-nifold industries such as automotive, watch, jewelry or textile, had existed before.

This analysis is now available: the Luxury Business Report 2012 in-cludes information provided by suc-cessful entrepreneurs and managers

as well as numbers, facts and gra-phical overviews of successful busi-ness and brand developments. The study “The Top 50 German Luxury Companies” is the core of the Luxury Business Report and was drawn up in cooperation with Ernst & young Commercial Advisory Services. For the study, German companies from the luxury industry were analyzed and evaluated with regard to their size, exclusiveness and internationa-lity. Further analytical results as well as trends which characterize the de-velopment of companies within the segment in Germany round off the ranking.

According to the study, Mont-blanc is the most successful German luxury company. No more than 15 years ago, the Hamburg–based company, which belongs to the Ri-chemont Group, produced only high–quality writing utensils. Today, it successfully offers numerous luxu-ry goods, from jewelry and leather goods to glasses. “Preserving the exclusiveness of the brand during this diversification has been a great achievement,” says Florian Huber of Ernst & young, who was one of the authors of the study. Burmester, a

producer of audio systems, and ca-mera-maker Leica were second and third in the ranking.

Apart from the presentation of the study on the leading German luxury producers, the Luxury Busi-ness Day focused on young compa-nies within the sector. According to Petra-Anna Herhoffer, who is head of the course specialization Luxury Business at Munich Business School, this will also be the case in the future: “Having determined the leading Ger-man manufacturers, we now want to analyze their business models in more detail at Munich Business School. There are many young Ger-man companies with great potential for international growth which could benefit from the experience of lea-ding German luxury producers both with regard to brand development and business strategy.”

Within a business project at MBS, the students Lena Hücker, Magdalena Hahn, Laura Lipke, Leonie Manigold and Mirja Carina Rupprecht helped with the planning and organization of the Luxury Busi-ness Day 2012.

MBs EvENtsMBS eventS

LUXURy BUSINESS DAy 2012 PRESENTS RANKING OF THE 50 MOST SUCCESSFUL GERMAN LUXURy COMPANIES

V.l.n.r.: Dr. h.c. Rudolf Gröger, Petra-Anna Herhoffer, Dieter Burmester, Hubert BarthFrom left to right: Dr. h.c. Rudolf Gröger, Petra-Anna Herhoffer, Dieter Burmester, Hubert Barth

Page 16: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

02/2012

16Munich Business School

MBs EvENtsMBS eventS

„Das ist eine Wahnsinns-Veran-staltung – man kann jedem Grün-derteam nur raten, hier vorbeizu-schauen.“ Bonayou-Gründer Patrick Löffler war aus verschiedenen Grün-den begeistert vom Munich Venture Summit 2012. Zum einen, weil er sein Startup Bonayou vor poten-ziellen Investoren und Kooperati-onspartnern ausführlich vorstellen konnte, zum anderen aber auch, weil der Munich Venture Summit eine Veranstaltung der Hochschule ist, an der er selbst vor ein paar Jah-ren seinen Abschluss gemacht hat: 2003 hatte Patrick Löffler sein Dip-lom an der Munich Business School erworben, sein Gründungspartner Christoph Pietzsch beendete sein Studium an der MBS ein Jahr später.

Das Konzept des Munich Ven-ture Summit ist einmalig in der Grün-derszene: intensiver Know-how-Transfer für Erstgründer plus hoher Netzwerkfaktor plus ausführlicher Blick auf internationale Entwick-

lungen durch etabliertere Gründer und Unternehmer. Das begeisterte auch in diesem Jahr die Teilnehmer der Veranstaltung, die sich gerade wegen ihres großen Erfolges für die nächsten Jahre vor einige Herausfor-derungen gestellt sieht. So wächst zum einen die Zahl der Gäste, die sich von der Veranstaltung Wissen und Kontakte zur Unterstützung ih-rer ersten Unternehmensgründung versprechen. Gleichzeitig findet der Munich Venture Summit aber auch immer mehr Zuspruch bei Unter-nehmern, die in der Veranstaltung eine Plattform für den Austausch über Erfolgsfaktoren für die Entwick-lung etablierter Unternehmen – zu-nehmend auch im internationalen Rahmen – sehen. Nicht alle ange-botenen Themen sind für beide Teil-nehmergruppen interessant.

„Das Munich Venture Summit-Team wird diese Herausfor-derung meistern“, zeigte sich Chris-tian Klemenz zuversichtlich, der im

Jahr 2009 als Mitglied der studen-tischen Initiative „MBS innovate“ zu den Gründern des Events zählte und in diesem Jahr sein eigenes Unter-nehmen vorstellte, mit dem er die Biermarke St. ERHARD in Indien eta-blieren will.

Zu den Innovationen des Munich Venture Summit 2012 ge-hörte die Premiere einer Preisver-leihung, die den Geist dieser Ver-anstaltung sicherlich auch in den kommenden Jahren prägen wird. Der Phoenix–Award soll künftig je-des Jahr an Unternehmer verliehen werden, die schon einmal unterneh-merisch gescheitert waren, bevor sie Erfolg hatten. Erster Preisträger war Skateboard–Unternehmerlegende Titus Dittmann, der 1978 unter dem Namen „titus“ einen Skateboard-handel gründete und neben Erfolgen auch unternehmerische Niederlagen einstecken musste. Das Geheimnis des Erfolges, so Titus Dittmann bei der Preisverleihung, könne ein Un-ternehmer vom Skateboarder ler-nen: „Wenn Du fällst, wieder aufstei-gen – und zwar so oft, bis es klappt.“

“This is a great event – all start-up teams should definitely attend.” Bonayou founder Patrick Löffler is enthusiastic about the Munich Venture Summit 2012 for various reasons. On the one hand, because he was able to present his start–up Bonayou in detail to potential inves-tors and cooperation partners, on the other hand, because the Munich Venture Summit is an event orga-nized by the university from which he himself graduated a few years ago: in 2003 Patrick Löffler gradu-ated from Munich Business School with a diploma; his founding partner Christoph Pietzsch finished his stud-ies at MBS the year after.

The Munich Venture Sum-mit concept is unique within the start-up scene: intensive transfer of know-how for first–time found-ers plus a high networking factor plus a comprehensive overview of international developments pro-vided by established founders and

entrepreneurs. This was why the participants were again enthusias-tic about the event, which is facing several challenges in the coming year, precisely due to its great suc-cess. On the one hand, the number of guests, who want to gain know- ledge and make contacts to sup-port their first start–up, is growing. At the same time, the Munich Ven-ture Summit is increasingly popular among entrepreneurs who regard the event as a platform for talking about success factors for the devel-opment of established companies – increasingly also on an international basis. Not all topics offered are inter-esting to both groups of participants.

“The Munich Venture Summit team will overcome this challenge,“ Christian Klemenz says optimistically. As a member of the student initia-tive “MBS innovate,” he was among the founding fathers of the event in 2009. This year he presented his own company which he wants to

use to establish the St. ERHARD beer brand in India.

The innovations at the Munich Venture Summit 2012 in-cluded the first–ever award ceremo-ny, which will certainly continue to be a highlight in the coming years. In the future, the Phoenix Award will annually be presented to entrepre-neurs who had failed economically before they became successful. The first awardee was the skateboard-ing entrepreneurial legend Titus Dittmann, who founded a skate-board trading company in 1978 and experienced not only success, but also entrepreneurial failures. At the award ceremony, Titus Dittmann explained that an entrepreneur can learn the secret of success from skateboarders: “If you fall, you get back up again – until it works.”

NEUE PERSPEKTIVEN FüR DEN MUNICH VENTURE SUMMIT

NEW PERSPECTIVES FOR MUNICH VENTURE SUMMIT

Page 17: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

Munich Business School 02/2012

17

“the other guy’s car” and the brand had a dismal image, as Bauer puts it. Today he and his team are respon-sible for portfolio strategy and prod-uct planning at Audi AG.

Guido Bauer derived his the-ses on the future development of the mobility brand and Audi AG’s an-swers to these challenges from the experience the Audi management gained from successfully turning Audi into a sporty premium brand and a quality leader, and he was able to explain his theories in a compre-hensible way. Guido Bauer touched topics from product–related matters such as markets and technologies to politics and international resource management as well as the discus-sion about values and socio-demo-graphic developments–however, he always managed to establish a link between the “big topics” and prac-tical courses of action at Audi. The lively discussion made clear to what extent strategists from one industry take into account experiences from other areas for their scenario discus-sion – for example, from the devel-opment of the telecommunications markets and the device manufactur-ers in the past years.

„The Future of Mobility“ war das Thema, zu dem Gastgeber und Ini-tiator der Veranstaltungsreihe, Prof. Dr. Marc-Michael Bergfeld, Profes-sor für Entrepreneurship & interna-tionale Familienunternehmen an der Munich Business School, Experten aus Unternehmen eingeladen hatte, die weltweit erfolgreich im Bereich Mobilität agieren.

Simon Daum, Leiter Strategie DB Bahn Fernverkehr, machte die Gäste mit den Herausforderungen vertraut, denen sich der Konzern als global operierender Anbieter inte-grierter Mobilitätsdienstleistungen gegenüber sieht. Dazu gehören nach Darstellung Daums neben dem Kli-mawandel und der zunehmenden Ressourcenknappheit auch Deregu-lierungsaktivitäten auf internatio-naler und vielen nationalen Ebenen sowie der demographische Wandel und die Digitalisierung. Nur ansatz-

weise konnte Simon Daum auf die vielfältigen Spielfelder in Politik, Wettbewerb und Technologie ein-gehen, machte aber bei einzelnen Themen – wie dem Personenverkehr – detaillierter deutlich, wo die stra-tegischen Handlungsoptionen für den DB Konzern liegen. Für die Zu-hörer, die Simon Daum anschließend in eine angeregte Diskussion verwi-ckelten, waren vor allem die Schilde-rungen aus den persönlichen Erfah-rungen des Bahnmanagers über die Bedingungen in unterschiedlichen nationalen Märkten interessant.

Audi-Stratege Guido Bauer stellte seinem Blick in die Zukunft ei-nen Blick in den Rückspiegel voran: Selbst seit 16 Jahren bei Audi tätig, sei er nur relativ kurz nach der Zeit in den 80er Jahren gekommen, als die Autos mit den vier Ringen eher als „the other guy’s car“ galten und die Marke ein tristes Image gehabt habe, sagte Bauer, heute mitver-antwortlich für die Portfoliostrate-gie und die Produktplanung bei der Audi AG. Seine Thesen zur zukünf-tigen Entwicklung der Mobilitäts-

märkte und die Antworten der Audi AG leitete Hr. Bauer immer wieder nachvollziehbar aus den Erfahrun-gen ab, die das Audi–Management in der erfolgreichen Arbeit am kon-tinuierlichen Aufstieg zur sportliche Premiummarke und zur Wahrneh-mung als Qualitätsführer gemacht hat. Soweit Guido Bauer den the-matischen Bogen auch spannte – von produktnahen Themen wie den Märkten oder Technologien über Themenbereiche wie Politik und in-ternationales Ressourcenmanage-ment bis zur Wertediskussion und soziodemografische Entwicklungen – immer wieder machte er den Be-zug der „großen Themen“ zu kon-kreten Handlungsansätzen bei Audi deutlich. In der lebhaften Diskussion wurde sichtbar, wie sehr Strategen einer Branche auch Erfahrungen aus anderen Bereichen in ihre Szenari-endiskussionen einbeziehen – bei-spielsweise aus der Entwicklung der Telekommunikationsmärkte und der Gerätehersteller in den vergangenen Jahren.

The series of events with the topic „The Future of Mobility“ was hosted and initiated by Prof. Dr. Marc-Mi-chael Bergfeld, Professor for Entre-preneurship & International Fam-ily Businesses at Munich Business School. He had invited experts from companies which are globally suc-cessful in the field of mobility.

Simon Daum, Strategy Direc-tor at DB Bahn Fernverkehr, familiar-ized the guests with the challenges that the enterprise is facing as a globally operating provider of inte-grated mobility services. According to Daum, this does not only include climate change and an increasing scarcity of resources, but also dereg-

ulation activities at an international and many national levels as well as demographic change and digitaliza-tion. Simon Daum was able to talk about the various playing fields in politics, competition and technology only briefly, but went into more de-tail on certain topics – such as pas-senger transport–, outlining the stra-tegic courses of action for DB. The audience, which entered into a lively discussion with Simon Daum after-wards, was especially interested in the DB manager’s personal experi-ence with the conditions in different national markets.

Audi strategist Guido Bauer preceded his future outlook with a glance into the rear–view mirror: he has been working for Audi for 16 years and arrived only shortly after the time in the 1980s when the cars with the four rings were regarded as

DINE & DISCUSS: IDEEN FüR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT

DINE & DISCUSS: MOBILITy IDEAS FOR THE FUTURE

V.l.n.r.: Prof. Dr. Marc-Michael Bergfeld, Dr. h.c. Rudolf Gröger, Simon Daum, Prof. Dr. Stefan BaldiFrom left to right: Prof. Dr. Marc-Michael Bergfeld, Dr. h.c. Rudolf Gröger, Simon Daum, Prof. Dr. Stefan Baldi

MBs EvENtsMBS eventS

Page 18: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

02/2012

18Munich Business School

MBs EvENtsMBS eventS

MARKTFüHRER ZWISCHEN ZWEI WELTEN - SPORTBILD-CHEFREDAKTEUR MATTHIAS BRüGELMANN ZU GAST BEIM AUDI-DIALOG

Sportjournalist wollte er immer wer-den. Und über Werder Bremen be-richten. Sportjournalist ist er gewor-den. Und er hat auch für eine Weile von den Bundesliga–Spieltagen an der Weser berichtet. Inzwischen aber hat Matthias Brügelmann als Chefredakteur der größten Sport-zeitschrift Europas Woche für Wo-che das gesamte Sportgeschehen im Blick, das die Deutschen interessiert. Und was interessiert die Deutschen? – „Fußball und Formel 1 gehen im-mer, alle anderen Sportarten müs-sen um Aufmerksamkeit kämpfen“, sagt Matthias Brügelmann.

Während diese Formel für den sportjournalistischen Themen-mix eine langjährige Konstante sein dürfte, sind viele andere Din-ge in Bewegung. „Sportzeitschrif-ten im digitalen Zeitalter“ lautete die überschrift der Veranstaltung, zu der Gastgeber Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Hackforth im Rahmen der Rei-he „Audi Dialog“ den Chefredakteur der Sportbild als Referenten und Diskussionspartner ans Audi Insti-tut für Sportkommunikation einge-laden hatte. Als „Sportjournalismus zwischen den Zeiten“ übersetzte Matthias Brügelmann das Thema, um die spannende Situation zu beschreiben, in der sich auch seine Redaktion nahezu jeden Tag befin-det. Wie alle Printprodukte hat es die Sportbild seit langem schwer, die Auflage zu halten – gleichzeitig stel-len sich durch den Aktualitätsdruck

der Online-Medien und der Social-Media–Entwicklung neue Fragen für die Entwicklung des Sportjournalis-mus.

Die Antworten? – Für Brügel-mann ist das Zeitalter des gedruck-ten Wortes noch lange nicht vorbei: „Wir verdienen mit der Sportbild gutes Geld.“ Die Gratis–Kultur des Internets dagegen verhindere bis-lang, dass sich auch im Netz Erlös-modelle durchsetzten, die die finan-zielle Basis für Qualitätsjournalismus im Online-Bereich sein könnten. Langfristig würden aber nur starke journalistische Marken überleben, die für Qualität stünden: „Deshalb dürfen wir unser Kerngeschäft nicht abschreiben, sondern wir müssen es stärken“, formulierte der Gast seine überzeugung.

Dieses Engagement für das Heft bedeutet jedoch keine Online-Totalverweigerung. „Wir experi-mentieren viel – auch wenn ich die Online-Claims grundsätzlich für ab-gesteckt halte“ sagte Matthias Brü-gelmann. „Auch beim Thema Social Media testen wir viele Dinge und loten Grenzen aus.“ Es sei eine hilf-reiche Erfahrung, wenn man einen Tweet oder Post zu einem anschei-nend unstrittigen Thema absetze, um hinterher erstaunt zu bemerken, wie viele Leute ausgerechnet auf die-ses Thema reagierten. „Dann muss man so eine Diskussion eben durch-stehen, auch wenn sie vielleicht erst nachts um halb zwei zu Ende geht –

aber man kann dann ja nicht einfach aussteigen.“ Für den Sportbild–Chef aber darf die Kreativität nicht auf die Online–Kommunikation beschränkt sein: „Ich lege sehr viel Wert dar-auf, dass wir auch für die Weiter-entwicklung des Heftes neue Ideen entwickeln“. Als gelungene Beispiele nannte er Sportbild–Ausgaben mit Zusatznutzen für die Leser – wie zum Beispiel der Magnettabelle.

So engagiert und unterhalt-sam wie der Vortrag entwickelte sich auch die Diskussion des Gastes mit den Studenten, die dem Medi-enprofi eine Vielzahl interessanter Fragen stellten – die Themen reich-ten von der allgemeinen Medie-nentwicklung über medienethische Fragestellungen bis zur Debatte über das Verhältnis zwischen Sport-lern und Journalisten. Sehr offen beantwortete Matthias Brügelmann die Fragen und machte – wie bei den Themen rings um Social Media – auch deutlich, auf welchen Gebieten er selbst keine fertigen Antworten hat.

Dass es eindeutige Antwor-ten nicht immer geben kann – schon gar nicht zwischen den Welten – machte auch die Diskussion zum letzten Thema des Abends deutlich: Technisierung im Fußball, Torkame-ra, Chip im Ball, Videobeweis…? Die Haltung von Matthias Brügelmann: „Torkamera gern, aber bitte keinen Video–Schiri.“

V.l.n.r.: Prof. Dr. Stefan Baldi, Matthias Brügelmann,Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Hackforth Matthias Brügelmann während seines VortragsLeft to right: Prof. Dr. Stefan Baldi, Matthias Brügelmann, Dr. Dr. h.c. Josef Hackforth Matthias Brügelmann during his speech

Page 19: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

Munich Business School 02/2012

19

MBs EvENtsMBS eventS

MARKET LEADER BETWEEN TWO WORLDS - SPORTBILD EDITOR-IN-CHIEF MATTHIAS BRüGELMANN ATTENDS AUDI DIALOGHe always wanted to be a sports journalist and report on the Werder Bremen soccer team. He did be-come a sports journalist. And for some time he also reported on the Bundesliga matchdays in Bremen. Meanwhile, however, Matthias Brü-gelmann is the editor–in–chief of Europe’s largest sports magazine and each week keeps an eye on all sports events that Germans are in-terested in. And what does interest the Germans? – “Soccer and Formu-la 1 always do well, all other sports have to fight for attention,” Matthias Brügelmann says.

This formula will probably continue to work successfully for the mix of topics in sports journalism in many years to come, but a lot of other things are changing. Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Hackforth hosted an event with the title “Sports Maga-zines in the Digital Era“ as part of the “Audi Dialog” series and invited Sportbild’s editor–and–chief to the Audi Institute for Sports Communi-cation as a speaker and discussion partner. Matthias Brügelmann re-phrased the topic to “sports journal-ism between eras” to describe the exciting situation that his editorial staff is facing every day. Just like all print products, Sportbild has been having trouble to keep their sales constant, and at the same time, new

questions arise for the development of sports journalism due to the pres-sure exerted by online and social media to be up–to–date.

The answers? – According to Brügelmann, the era of print media will not be over for a long time: “We earn good money with Sportbild.” In his opinion, the “freebie culture” of the internet, on the other hand, has been preventing revenue models which could form the financial basis for high-quality online journalism from gaining a footing on the web. In the long run, however, only strong journalism brands that stand for quality will survive: “This is why we must not write off our core business, but have to strengthen it,” Brügel-mann emphasized.

This commitment to the magazine does not signify a total refusal of online services, though. “We experiment a lot – although I think the online claims are basi-cally staked,” Matthias Brügelmann explained. “We are also testing ap-proaches and exploring our lim-its in the field of social media.” According to him, publishing a tweet or post on a seemingly undisputed topic and afterwards noticing with surprise how many people react to it, is a very useful experience. “you then have to stick out a discussion like that, even if it ends at 1:30 in the

morning – you can’t just quit.” In the opinion of Sportbild’s chief edi-tor, however, creativity must not be limited to online communication: “It is very important to me that we also develop new ideas for the maga-zine.” He mentioned a few success-ful examples of Sportbild issues with added value for the readers, such as the magnetic chart of the league.

The discussion between the guest and the students, who asked many interesting questions, was just as dedicated and entertaining as the media expert’s presentation. They covered topics from the gen-eral media development and media-ethical questions to the debate on the relationship between athletes and journalists. Matthias Brügel-mann answered the questions very openly and, – as with the topics on social media – made it clear if he did not have final answers in any of the fields.

The last discussion of the evening showed again that there can’t always be clear-cut answers in sports – the topic: technology in football, goal camera, video proof. Matthias Brügelmann’s opinion: “Goal camera, why not? Video referees, please don’t!”

Prof. Hackforth stellt Matthias Brügelmann vorProf. Hackforth introduces Matthias Brügelmann

Interessierte Zuhörer beim Audi Dialog der Munich Business School Interested attendants at the Audi Dialog at Munich Business School

Page 20: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

02/2012

20Munich Business School

MBs EvENtsMBS eventS

NEUE RÄUME, NEUE THEMEN, NEUE ERINNERUNGEN

NEW ROOMS, NEW TOPICS, NEW MEMORIES

Für über 80 ehemalige MBS Studen-ten, Dozenten und Begleiter war zur diesjährigen MBS Alumni Reunion ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet worden, das mittags mit Kaffee und Kuchen in der MBS Stu-dent Lounge an der Munich Busi-ness School startete und mit einer Abendveranstaltung inkl. DFB-Pokal-final-übertragung im Cafe Reitschu-le seinen Abschluss fand.

Ihren Anfang nahm die MBS Alumni Reunion 2012 mit herzlichen Begrüßungen unter den Ehemaligen und auch durch MBS Dekan Prof. Dr. Stefan Baldi und Alumnisprecherin Christina Kiehl. Danach konnte man (fast) wie früher durch die Gänge der MBS treiben. Denn: einiges hatte sich zwischenzeitlich getan - viele der Alumni kannten den Ausbau im 2. Stock mit der Audi Lounge, die MBS Students Lounge mit komplet-ter Küche und Fernseher, den neu gestalteten Computerraum sowie das Study Center aus ihrer Zeit noch nicht und konnten sich auf diese Weise ein eigenes Bild von der Weiter-entwicklung ihrer Alma Mater ma-chen.

Im Anschluss an die Besi-chtigung wurden die Alumni doch noch in gutem MBS-Stil gefordert: während der angesetzten Work-shops rauchten die Köpfe der Teil-nehmer – neue Herausforderungen und Themen für die MBS Alumni-arbeit standen, unter der Leitung von Prof. Dr. Harald Müllich und Christina Kiehl, zur Debatte. So wur-den zum Beispiel die Vorzüge einer Online–Community für MBS Alumni diskutiert, eine weitere Intensiv-ierung der Zusammenarbeit von Hochschule und Unternehmen u.a. durch verstärkte Kooperationen, Unternehmensstipendien oder die stärkere Nutzung von Social Media-Plattformen wie LinkedIn oder Xing ins Auge gefasst sowie die USPs der MBS aus Alumni–Sicht identifiziert. Auch Dr. Heiko Seif konnte die Alum-ni mit seinem Vortrag zu innovativen Bewertungsmethoden von Unter-nehmen begeistern. Durch das inter-aktive Format der Workshops, v.a. des „World-Cafés“, hatte dabei jeder Teilnehmer die Möglichkeit, zu allen

This year’s MBS Alumni Reunion of-fered a varied program to more than 80 former MBS students, lecturers and their companions. Coffee and cake were served at the MBS Stu-dent Lounge at Munich Business School around lunch, and the event was rounded off with an evening event at Café Reitschule where the German Football Federation Cup final was screened.

The MBS Alumni Reunion 2012 opened with hearty welcomes among the former students, also extended by MBS Dean Prof. Dr.

Bereichen etwas beizutragen und mitzuwirken.

Während der anschließen-den Abendveranstaltung konnten die Alumni diesen produktiven Tag auch noch einmal ausführlich Revue passieren lassen. Im Cafe Reitschule war bei Speis und Trank genug Zeit zum Netzwerken oder um gemein-sam mit ehemaligen Kommilitonen und Dozenten in Erinnerungen zu schwelgen. Einen Anlass für neue Er-innerungen bot die übertragung des DFB-Pokalfinales zwischen Borussia Dortmund und Bayern München. Und auch wenn das Ergebnis aus Münchner Sicht am Ende leider nicht gut ausfiel, waren sich die Teil-nehmer einig: die MBS Alumni Re-union 2012 war ein voller Erfolg.

Auch im kommenden Jahr wird es wieder eine von der MBS organisierte Alumni Reunion geben: Wir freuen uns schon jetzt auf eine rege Teilnahme!

Stefan Baldi and alumni represen-tative Christina Kiehl. Afterwards, the participants were able to am-ble through the MBS halls (almost) like in the past. Because: a lot had happened in the meantime. Many alumni had not seen the extension on the second floor with the Audi Lounge, the MBS Student Lounge with a fully–equipped kitchen and a TV, the refurbished computer room as well as the Study Center. They were therefore able to get their own impression of their alma mater’s de-velopment.

After the tour, the alumni were challenged in the typical MBS fashion: a workshop on new chal-lenges and topics for the MBS alumni work hosted by Prof. Dr. Harald Mül-lich and Christina Kiehl set their brains working. During this event, the advantages of an online com-munity for MBS alumni and of an intensified collaboration between the university and companies, for example through stronger coopera-tions, company scholarships or the more intensive usage of social me-dia platforms such as LinkedIn or Xing were discussed, and the USPs of MBS were identified from the point of view of the alumni. Dr. Hei-ko Seif was also able to inspire the alumni with his speech on innovative evaluation methods for companies. Thanks to the interactive format of the workshops, especially the World Café, each participant was able to contribute and cooperate in all areas.

During the subsequent eve-ning event, the alumni were able to look back in detail on this produc-tive day. While taking refreshments at Café Reitschule, there was ample time to network or to reminisce about the old times with former fellow students and lecturers. New memories were made during the screening of the German Football Federation Cup final featuring Borus-sia Dortmund and Bayern Munich. And even though the result was not a positive one from Munich’s point of view, all participants agreed: the MBS Alumni Reunion 2012 was a complete success.

There will also be an Alumni Reunion organized by MBS next year. We are looking forward to meeting many former students there!

Alumni in der MBS Student LoungeAlumni in the MBS Student Lounge

Page 21: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

Munich Business School 02/2012

21

Am 08. April 2012 verunglückte Benjamin Mazin bei einem tragischen Unfall. Die Munich Business School und ihre studenten und alumni trauern mit seiner Familie.

Sehr geehrte Familie Mazin,

in tiefer Trauer möchten wir Ihnen als enge Freunde von Ben und als Vertreter der Alumni der Munich Busi-ness School unser herzlichstes Beileid aussprechen.

„Viele Menschen treten in Dein Leben,aber nur wenige hinterlassen Spuren in Deinem Herzen.“

Ben war einer dieser ganz besonderen Menschen. So plötzlich und unfassbar sein Tod ist, so groß ist die Leere in unseren Herzen, die er hinterlässt. Umso größer ist auch der Schmerz, einen so wundervollen, hilfs-bereiten, lebensfrohen und geliebten Freund zu verlieren. Er hat in seinem viel zu kurzen Leben viele Länder und Städte bereist und überall auf der ganzen Welt Freunde gefunden. Mit seinem Charme und seiner guten Laune, verrückten Einfällen, und manch einer Tapsigkeit brachte er uns nicht nur zum Lachen, wir schlossen ihn vor allem in unsere Herzen. Auf seinem Lebensweg durften wir ihn neben Vorlesungen vor allem auf gemeinsamen Städte-trips, Skiwochenenden, zahlreichen Parties, noch zahlreicheren Abendessen, und Mo-menten, in denen er uns seine empfindsame Seite zeigte, begleiten. Diese gemeinsamen Erlebnisse, denen noch so viele hätten folgen sollen, sowie seine herzliche Art und Gastfreundschaft werden uns für immer in Erinnerung bleiben. Möge er in Frieden ruhen. Wir sind in Gedanken bei Ihnen und Ihrer Familie und wün-schen Ihnen viel Kraft für die kommende Zeit.

On April 8, 2012 the life of Benjamin Mazin was taken in a tragic accident. Munich Business School and its students and alumni mourn with his family.

Dear Mazin family,

filled with deep sadness, we as Ben’s close friends and representatives of the alumni of Munich Business School would like to offer our sincere sympathy.

“Many people enter your life,but only few leave traces in your heart.”

Ben was one of these very special people. As sudden and incomprehensible his death, as great is the empti-ness he leaves behind in our hearts. Even greater is the pain of losing such a wonderful, helpful, happy and much-loved friend. In his far too short life he traveled many countries and cities and made friends all around the world. With his charms and his positive attitude, his crazy ideas and a bit of endearing clumsiness, he not only made us laugh, we took him to our hearts. On his journey through life, we had the opportunity of accom-panying him not only during lectures, but most notably on city trips, skiing weekends, at lots of parties, even more dinners and in moments when he showed us his sensitive side. These experiences we shared and of which many should have followed, as well as his warm character and hospitality will always be remembered. May he rest in peace. Our thoughts are with you and your family and we wish you all the strength you need for the time ahead.

Page 22: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

02/2012

22Munich Business School

Wenn man von Dozenten aus der Praxis unterrichtet wird, ist das in der Regel eine tolle Sache: echte Case Studies direkt aus dem Unternehmen, reale Praxisbeispiele und viele Tipps und Tricks zur Anwendung von theoretischem Wirtschaftswissen. Für Markus Gamm, Bachelor Student der Munich Business School im 6. Semester, war das aber noch nicht genug und so nutzte er den direkten Kontakt zu seinem Dozenten, um sich auch gleich noch ein Praktikum plus Abschlussarbeit bei KPMG im Bereich Corporate Tax zu organisie-ren.

„Udo Willenberg, Partner bei KPMG, hält bei uns die Vorlesungen im Kurs Unternehmenssteuerrecht“, erklärt Markus. „Da ich in dem Bereich meine Bachelor-Arbeit schreiben wollte, habe ich ihn einfach nach der Vorlesung ange-sprochen.“ Markus erzählte Herrn Willenberg von seinem großen Inter-esse auf dem Gebiet, seinen vorheri-gen Praktikumsstationen und seinen Plänen – und bekam prompt die Zusage.

Schon der erste Arbeitstag war für den Bachelor-Studenten sehr aufschlussreich, denn dieser fiel genau auf den unternehmens- eigenen „Start-Tag“, der jeden Monat in München für die Region

Süd der KPMG stattfindet. „Dabei wird allen Neueinsteigern im Raum Süd alles Wissenswerte über die KPMG vermittelt und alle relevanten Abläufe im Unternehmen erklärt“, erinnert sich Markus.

Nach dieser Einführung arbeitete der MBS Student im täglichen Geschäft an mehreren Mandaten im Bereich Corporate Tax mit, zu denen er steuerrechtliche Fragestellungen ausarbeitete, spe-ziell für bilanz–, körperschafts– und gewerbesteuerrechtliche Themen.

Von den Praktikumsinhalten ist Markus begeistert: „Ich habe un-glaublich viel gelernt, zum Beispiel wie in einem Großunternehmen wie der KPMG Steuerberatung betrie-ben wird, vieles zu Steuergesetzen und den aktuellen Entwicklungen im Steuerrecht und der Branche. Außerdem war es sehr interessant, Einblicke in Unternehmen zu erhal-ten, welche man ansonsten nur aus der Wirtschaftspresse kennt und für diese an konkreten Fragestellungen zu arbeiten und eventuell sogar Ein-fluss auf deren künftige (Strukturie-rungs–)Entscheidungen zu nehmen.“

Mit dieser Meinung ist er nicht der einzige MBS Student: Eine Kommilitonin aus dem Master- Programm saß zufälligerweise im selben Büro und eine weitere Master–Studentin arbeitet als Werk-

studentin bei der KPMG. Auch sonst war das Verhältnis zwischen den Mitarbeitern und die Stimmung trotz der hohen Arbeitsbelastung sehr gut: nach Feierabend waren verschiedene Aktivitäten, wie z.B. Bouldern (klettern ohne Seil und Gurt), angesagt. „Ein engagiertes, junges Team – toll“, schwärmt Mar-kus.

Seine zwei vorhergehenden Praktika hatte der MBS Student auch schon im Steuerrecht gemacht, und so festigte sich sein Wunsch, nach dem Bachelor in diesem Bereich tä-tig zu werden, durch die KPMG noch weiter. „Ich interessiere mich sehr für finanzwirtschaftliche Themen, man hat gute Aufstiegschancen, es wird nicht langweilig und man hat viel Kontakt zu Unternehmen, bei denen man auch Einblick in interne Abläufe bekommt“, so der Bachelor-Student.

Empfehlen würde er ein Praktikum bei der KPMG allen MBS Studenten, die Interesse an Finan-zen, Steuern und/oder Wirtschafts-prüfung haben und sich auch gerne mit internationalen Sachverhalten beschäftigen. Wie die erste Kontakt-aufnahme funktioniert, hat Markus Gamm ja schon mal vorgemacht.

PRAXIsNAH | BERICHt AUs DEM PRAktIkUMPRactIcal | InteRnSHIP RePORt

„ich habe unglaublich viel gelernt“Von Mai bis Juli 2012 absolvierte MBS Student Markus Gamm ein Praktikum bei der KPMG AG in München. insight hat sich mit dem Bachelor-studenten im 6. semester unterhalten.

Markus Gamm, Bachelor im 6. Semester, absolvierte sein Praktikum bei der KPMGMarkus Gamm, Bachelor 6. semester, completed his internship at KPMG

Page 23: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

Munich Business School 02/2012

23

PRAXIsNAH | BERICHt AUs DEM PRAktIkUMPRactIcal | InteRnSHIP RePORt

Being taught by lecturers from the practical field is usually a great thing: real case studies taken directly from the company, real–life practical ex-amples and many tips and tricks for applying theoretical economic knowledge. Markus Gamm, a 6th semester Bachelor student at Mu-nich Business School, however, wan-ted to go one step further: he used his direct contact with his lecturer to organize an internship plus the-sis with KPMG in the Corporate Tax field.

“Udo Willenberg, a partner at KPMG, gives lectures in the company tax law course,” Markus explains. “As I was planning to write my Bachelor thesis on this topic, I just talked to him after his lecture.” Markus told Mr. Willenberg about his great inte-rest in the field, the internships he has already completed and his plans – and was accepted right away.

The Bachelor student’s first day at work was very instructive, as it was also the company-inter-nal “Start Day”, which is held each month in Munich for the Southern Region of KPMG. “This is when all new employees from the Southern Region learn everything they need to know about KPMG and the rele-

vant processes within the company,” Markus remembers.

After this introduction, the MBS student was part of daily business and worked for several cli-ents in the Corporate Tax area. He worked on fiscal questions, espe-cially concerning budget–related, corporation–based and business tax issues.

Markus is enthusiastic about his internship: “I learned incredib-ly much, for example, how a large company such as KPMG deals with tax consulting, a lot about tax laws and the current developments in fiscal law and the sector. In addi-tion, it was very interesting to gain an insight into companies which you usually know only from the business press, to work on concrete issues for them and to maybe even have an in-fluence on their future (structuring) decisions.”

He is not the only MBS stu-dent who thinks this: One of his fel-low Master students happened to sit in the same office and another Master student works at KPMG as a working student. But also apart from that, the relationship between colleagues and the atmosphere was very good despite the great wor-

kload: after work, there were various activities, such as bouldering (clim-bing without rope and harness). “A young, dedicated team – simply great,” Markus says.

The MBS student also com-pleted two earlier internships in the field of fiscal law, so his plan to work in this area after his Bachelor course, were reinforced at KPMG. “I’m really interested in financial topics, you have good promotion prospects, it never gets boring and you have a lot of contact with companies and can gain insights into their internal pro-cesses,“ the Bachelor student exp-lains.

He would recommend an internship at KPMG to all MBS stu-dents who are interested in finance, tax and/or auditing and who enjoy dealing with international issues. you are not sure how to get in con-tact? Markus Gamm showed you how it can be done.

“i learned incredibly much”MBS student Markus Gamm completed an internship at KPMG AG in Munich from May to July 2012. insight talked to the 6th semester Bachelor student.

Markus Gamm erhält einen der begehrten MBS Awards vom Präsidenten und Dekan der Munich Business SchoolMarkus Gamm is being awarded one of the coveted MBS Awards by the president and the dean of Munich Business School

Page 24: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

02/2012

24Munich Business School

warum haben sie sich die Bond Uni-versity in Australien ausgesucht?Australien hat mir die perfekte Kom-bination von dem geboten, was ich von einem Auslandssemester er-warte. Einerseits wollte ich einen Abschluss mit dem Schwerpunkt im Finanzbereich an einer sehr guten Universität, andererseits ist reisen, entdecken und Neues erleben eine meiner großer Leidenschaften. Die Bond University mit ihrer hervorra-gender Reputation und Australien als faszinierender Kontinent, aber auch als Sprungbrett für Südostasi-en, haben mir beides geboten und wurden mir außerdem von Freun-den empfohlen.

wie hat ihnen australien gefallen?Mir persönlich hat am besten die australische Mentalität gefallen, die wohl einzigartig in der Welt ist. Nir-gends sonst habe ich so freundliche, aber vor allem so entspannte, locke-re und offene Menschen getroffen. Das macht meiner Meinung nach das Leben dort unkomplizierter und reibungsloser als in vielen anderen Ländern. Spannend waren auch die Gegensätze in Australien. Man fin-det dort einige der modernsten und fortschrittlichsten Städte der Welt, wie Brisbane oder Sydney, die im krassen Gegensatz zum Outback, den Ureinwohnern oder kleinen ver-schlafenen Provinznestern stehen. Das gleiche Bild bietet sich auch kulinarisch. Einerseits gibt es wohl kaum ein Land nach den USA das eine größere Dichte von Fastfood-Ketten hat, andererseits kann man in Restaurants auf der Karte die welt-besten Meeresfrüchte, aber auch Känguru, Emu und Krokodil (das übrigens ausgezeichnet schmeckt) finden. Ein Highlight ist das obligato-rische Grillen mit Freunden, am bes-ten am Strand und mit kühlem Bier. Australien bietet natürlich auch eine atemberaubende Landschaft, die von der Wüste bis zum Regenwald und von traumhaften Stränden bis zum Skigebiet alles bietet. Man darf sich jedoch nicht von den teilweise enormen Entfernungen einschüch-

tern lassen. Nach einer Weile be-kommt man dafür eine vollkommen anderes Gefühl, da per Flugzeug al-les bequem und billig zu erreichen ist. Das andere Hauptverkehrsmittel in Australien ist das Auto. Die An-schaffung eines solchen ist daher sehr empfehlenswert, da wegen des mangelhaften öffentlichen Nah- und Fernverkehrssystems, sowie den be-reits erwähnten Entfernungen unab-hängiges Reisen erst damit möglich ist.

was hat ihnen an der Uni beson-ders gefallen? Mir hat vor allem die Zusammen-arbeit unter den Studenten, aber auch mit den Professoren sehr gut gefallen. Es war eine sehr zwanglose Atmosphäre, bei der man sich ge-genseitig unterstützt hat. Der didak-tische Ansatz ist ähnlich wie an der MBS: so können Leistungskontrollen aus Präsentationen, Seminaren, Mit-arbeit und Anwesenheit, Hausarbei-ten, Midterm- und Abschlussklausu-ren bestehen. Bei Wahlfächern war es eine sehr gute Entscheidung sich vorher zu informieren, wie der Kurs und die Bewertungs-erhebung aufgebaut ist, damit man ein Pro-gramm finden kann, das am besten zu ei-nem passt. Insgesamt kann ich sagen, dass man durch das Grund-studium der MBS gut auf einen Dual-Degree vorbereitet wird. Zwar sind die Hauptfächer, zumindest in Finance, recht knackig, aber es ist alles machbar. Auch sprachlich gab es keine Hindernisse: ich hatte ja bereits in England studiert und gearbei-tet, sodass ich lediglich etwas Zeit brauchte bis ich mich an den Aussie-Slang gewöhnt hatte.

was haben sie in ihrer Freizeit gemacht?

In der Freizeit habe ich vor allem viel mit Freunden un-ternommen und bin gereist. Wie bereits erwähnt, kann man in Australien unglaublich viel erleben. Wirklich emp-fehlen kann ich die Städte

Brisbane, Sydney und Melbourne, aber auch Tauchen in Cairns am Great Barrier Reef, sowie Air– und Shark–diving. Auch Byron Bay und Noosa sollte man gesehen ha-ben. Es gibt wohl keinen besse-ren Ort, um surfen zu lernen. Ein Geheimtipp ist es, während den Semesterferien nach Papua-Neugui-nea zu fliegen. Man taucht dort für einen Bruchteil von dem Preis, den man in Australien zahlt und kann für ein Paar Dollar von Einheimischen eine Urwaldtour bekommen, die un-vergesslich bleibt.

Wem würden Sie empfehlen, zum Dual Degree an die Bond University zu gehen? Ich kann die Bond University jedem empfehlen, der an einer hervorra-genden Universität seinen Abschluss machen möchte, gleichzeitig von der Welt etwas sehen will und sich von der australischen Mentalität ange-sprochen fühlt.

wie würden sie ihr auslandssemes-ter in einem satz zusammenfassen?Hang loose.

INtERNAtIoNAl | MBs PARtNERHoCHsCHUlENInteRnatIOnal | MBS PaRtneR unIveRSItIeS

„die perfekte kombination“Hans-Peter Würfel verbrachte sein Auslandssemester an der Bond University an der Gold coast, australien. insight wollte mehr darüber wissen und hat sich mit dem Master-studenten im 4. semester unterhalten.

Top: Hans-Peter Würfel at Noosa Beach; Bottom: The Bond CampusOben: Hans-Peter Würfel am Noosa Beach; Unten: Der Bond Campus

Page 25: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

Munich Business School 02/2012

25

the program that best suits you. In summary, I can say that the basic studies at MBS pre-pare you well for a Dual De-gree. The main subject, at least in finance, are quite challeng-ing, but everything is feasible.

There were no language barriers: I had already studied and worked in England, so I only needed some time to get used to the Aussie slang.

what did you do during your free time?I spent a lot of time with friends and travelled. As mentioned before, there is a lot to experience in Austra-lia. I can really recommend the cities of Brisbane, Sydney and Melbourne, but also diving in Cairns along the Great Barrier Reef as well as air and shark diving. Byron Bay and Noosa are also worth a visit. There is prob-ably no better place to learn how to surf. My insider’s tip: go to Papua New Guinea during the semester holidays. you can go diving there for a fraction of the price, and for a few dollars the locals will take you on a jungle tour that you will never for-get.

to whom would you recommend a Dual Degree at Bond University? I can recommend Bond University to anyone who would like a degree from an excellent university, wants to see the world at the same time and feels attracted by the Australian mentality.

how would you summarize your se-mester abroad in one sentence?Hang loose.

INtERNAtIoNAl | MBs PARtNERHoCHsCHUlENInteRnatIOnal | MBS PaRtneR unIveRSItIeS

Why did you choose Bond Universi-ty in australia?Australia offered the perfect com-bination of what I expected of a semester abroad. On the one hand, I wanted a degree which focuses on finance from a very good university. On the other hand, travelling and discovering and experiencing new things are my great passions. Bond University with its excellent reputa-tion and Australia as a fascinating continent, but also a stepping stone for Southeast Asia offered me both and were also recommended by friends.

how did you like australia?I personally liked the Australian mentality best, which is certainly unique in the world. Nowhere else have I met such friendly, but espe-cially such spontaneous, relaxed and open people. In my opinion, this makes life less complicated than in many other countries. The contrasts in Australia were also exciting. you will find some of the most modern and sophisticated cities in the world there, such as Brisbane or Sydney, which form a stark contrast with the outback, the aborigines or small, sleepy provincial towns. The same is also true from a culinary point of view. On the one hand, there is hardly a country, apart from the U.S., that has a higher density of fast–food chains, but on the other hand, the

menus offer the best seafood in the world, but also kangaroo, emu and crocodile (which is excellent, by the way). Another highlight is the tradi-tional barbecue with friends, usu-ally at the beach with some cool beer. Of course, Australia also has an amazing landscape, which offers everything from deserts to rain- forests and from wonderful beaches to skiing regions. However, don’t be intimidated by the great distances that sometimes have to be covered. After a while, you get a completely different feeling for this, as every-thing can be reached comfortably and cheaply by plane. The other main means of transport in Australia is the car. It therefore makes sense to buy one, because you need it to travel due to the insufficient public local and long–distance transport system.

what did you like most about the university? I especially liked the cooperation among the students, but also with the professors. The atmosphere was very relaxed and supportive. The didactic approach is similar to MBS’s: you can receive grades for presenta-tions, seminars, participation, atten-dance, assignments, midterm and final exams. For elective courses, you should find out how the course and grading system are structured before you choose, in order to find

“the perfect combination”Hans-Peter Würfel spent his semester abroad at Bond University at the Gold coast, australia. insight wanted to know more and talked to the fourth-semes-ter Master student.

Left: A piece of home in Australia; Right: The campus of Bond UniversityLinks: Ein Stück Heimat in Australien; Rechts: Der Bond University Campus

Page 26: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

02/2012

26Munich Business School

INtERNAtIoNAl | MBs PARtNERHoCHsCHUlENInteRnatIOnal | MBS PaRtneR unIveRSItIeS

Internationalisierungsstrategien und deren erfolgreiche Umsetzung wa-ren Schwerpunkt während der Inter-national Week von MBA–Studenten unserer Hochschule an der SDA Boc-coni in Mailand.

Kaffeemulti Lavazza statt Kä-sespezialist Parmesan, Haushalts-gerätehersteller Whirlpool statt Automobil-Ikone Lamborghini – das Besuchsprogramm der MBA-Studen-ten an der SDA Bocconi in Mailand im Rahmen der International Week musste leicht geändert werden, nachdem wenige Tage vor der An-kunft der MBS Studenten in Nordita-lien die Erde gebebt hatte.

Die Erkenntnisse, die den Teilneh-mern bei den Unternehmensbesu-chen und im Kontakt mit den Un-ternehmensvertretern vermittelt wurden, trafen jedoch genau den Kern des Themas, das während der International Week im Fokus stehen sollte: Internationalisierung.

Die vielen verschiedenen Aspekte der Internationalisierung in Bezug auf Produkte und Dienst-leistungen, aber auch auf ganze Un-ternehmen und ihre strategischen Entwicklungsmöglichkeiten konnten die Teilnehmer der Reise sowohl mit akademischen Vertretern der SDA Bocconi als auch mit Verantwort-lichen bekannter italienischer Un-ternehmen ausführlich diskutieren. Dabei betrachteten die Studenten nicht nur italienische Unternehmen oder den italienischen bzw. europä-ischen Markt, sondern es wurden auch ausführliche Case-Analysen von Unternehmen wie Ikea oder Eu-

rodisney und ihren Bemühungen in Asien debattiert.

Zu den Höhepunkten des fünftägigen Programms zählten ne-ben den Unternehmensbesuchen die Beiträge der Gastreferenten, die die Gastgeber von der SDA Bocconi eingeladen hatten und in denen eine Vielzahl praktischer Erfahrungen vermittelt wurden: So gab Dr. Duc-cio Vitali von Bain & Co. Einblicke in Beratungsansätze international tätiger Consulting–Unternehmen beim Thema Internationalisierung, während der Besuch der ehemaligen italienischen Cosmopolitan–Chefre-dakteurin Cinzia Felicetti auf ideale Weise die konzeptionellen Vorträge von Professor Gabriella Lojacono zu den Internationalisierungsstrategien designbasierter Branchen ergänzte.

INTERNATIONAL WEEK AN DER SDA BOCCONI IN MAILAND ALS HIGHLIGHT FüR MBA-STUDENTEN

INTERNATIONAL WEEK AT SDA BOCCONI IN MILAN - A HIGHLIGHT FOR MBA STUDENTSThe International Week of our MBA students at SDA Bocconi in Milan fo-cused on internationalization strate-gies and their successful implemen-tation.

Coffee company Lavazza in-stead of the cheese manufacturer Parmesan, the household appliance manufacturer Whirlpool instead of renowned car brand Lamborghini – the program for the International Week of our MBA students at SDA Bocconi in Milan had to be slightly changed, as Northern Italy was hit by an earthquake only a few days be-fore the arrival of the MBS students. However, the knowledge the par-ticipants were able to gain at their company visits and through contact with company representatives, got exactly to the heart of the matter that was intended as the focal point of the International Week: interna-tionalization.

During their journey, the participants were able to discuss the various aspects of internation-alization regarding products and services, but also concerning entire

companies and their strategic de-velopment opportunities, with aca-demic members of SDA Bocconi and with persons in charge of famous Italian companies. The students did not only examine Italian companies or the Italian or European market, they also discussed a case analysis of companies such as Ikea and Eurodis-ney and the efforts they are under-taking on the Asian market.

Besides the company visits, one of the highlights of the five-day program was the presentations of guest speakers invited by SDA Boc-

coni, who could offer a variety of practical experience. Dr. Duccio Vita-li of Bain & Co. offered insights into the consulting approaches of inter-nationally operating consulting com-panies with regard to international-ization, while the visit of the former Italian chief editor of Cosmopolitan, Cinzia Felicetti, perfectly comple-mented the conceptual presenta-tions of Professor Gabriella Lojacono on internationalization strategies in design–based industries.

Ein Team-Ausflug der MBA General Management StudentenAn Excursion of MBA General Management Students

Page 27: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

Munich Business School 02/2012

27

MBS IS WELL PLUGGED-IN IN SINGAPORE: MBA STUDENTS MEET THE GERMAN AMBASSADOR, ALLIANZ RE ASIA PACIFIC, AUDI AND LOCAL ENTREPRENEURS AND GOVERNMENT OFFICIALS

Die MBA–Studenten der MBS konn-ten während ihrer internationalen Studienwoche an der Singapore Ma-nagement University von den engen Beziehungen der MBS in dieser Regi-on profitieren.Nach ihrer Ankunft empfing Frau Viets, die deutsche Botschafte-rin in Singapur, die Studenten und „Freunde der Munich Business School“ in ihrem Amtssitz.

Unter den 50 Teilnehmern waren nicht nur die Mitarbeiter der Deutschen Botschaft, einschließlich des Botschaftssekretärs der Wis-senschaftsabteilung, des Leiters der Wirtschaftsabteilung und des Re-präsentanten der Bundesbank für Südostasien, sondern auch Mitglie-der der deutschen Wirtschaft, wie der Geschäftsführer der Deutsch-

Singapurischen Industrie– und Han-delskammer, der Geschäftsleiter von Giesecke & Devrient, der CFO von Allianz Re Asia Pacific, der CIO von Marina Capital, der Leiter der Kom-munikationsabteilung der Standard Chartered Bank, der CEO von Paula-ner und einige andere. Einen tiefen Einblick in die lokalen wirtschaftli-chen Rahmenbedingungen erhiel-ten die MBA-Studenten auch durch Gespräche mit dem Deputy Chief Executive und Director von SPRING Singapore (der Regierungsstelle für Entrepreneurship), dem Vorsitzen-den der Singapore Shipping Corpora-tion, dem Leiter der Grafikabteilung von DKNy Jeans und vielen anderen.

Darüber hinaus lud der CFO von Allianz Re Asia Pacific die MBS Delegation in die Geschäftsräume

der Allianz ein, um ihnen die Ge-schäfte des Versicherers in der Re-gion zu erklären und eine mehr als dreistündige Diskussion mit ihnen zu führen.

Ein weiterer Programmpunkt war ein Nachmittags–Workshop bei Audi, bei dem die MBAs mehr über die Marketinginitiativen der renom-mierten Marke in der Region erfah-ren und im wunderschönen Tower Club über das dynamische Mark-tumfeld diskutieren durften.

Die Woche endete mit einem Sundowner–Event in der höchsten Rooftop-Bar der Welt, an dem viele weitere Freunde der Munich Busi-ness School, unter anderem Mitglie-der des Institute of Innovation and Entrepreneurship der Singapore Ma-nagement University, teilnahmen.

MBS KNüPFT WICHTIGE KONTAKTE IN SINGAPUR: MBA-STUDENTEN TREFFEN DIE DEUTSCHE BOTSCHAFTERIN, MITARBEITER VON ALLIANZ RE ASIA PACIFIC UND AUDI SOWIE LOKALE UNTERNEHMER UND REGIERUNGSBEAMTE

During their international study week at Singapore Management University, the MBS MBA students have benefited from MBS’s strong relationships in the region.

Upon arrival, the German Ambassador to Singapore, Mrs. Viets held a reception for the students and “friends of Munich Business School” at the Residence.

Amongst the 50 people at-tending were not only the team of the German Embassy, including the secretary for Science & Technology, the Head of Economic Affairs and the representative of the Bundesbank for South East Asia, but also many members of the German business community, including the Singa-

porean-German Chamber of Com-merce (General Manager), Giesecke & Devrient (Director), Allianz Re Asia Pacific (CFO), Marina Capital (CIO), Standard Chartered Bank (Head of Communications), Paulaner (CEO) and others. For profound insights into the local business environ-ment, the MBA students were also fortunate to discuss with SPRING Singapore (the government’s agency for Entrepreneurship, Deputy Chief Executive and Director), Singapore Shipping Corporation (Chairman), DKNy Jeans (Head of Graphics) and many others.

In addition, the CFO of Alli-anz Re Asia Pacific invited the MBS delegation to the Allianz premises,

presenting the reinsurer’s business in the region and discussing with the students for over 3 hours.

Further, Audi hosted an after-noon workshop for the MBAs, look-ing into the marketing initiatives of this prestigious brand in the region and discussion the dynamic market environment in the beautiful setting of the Tower Club.

The week ended with a sun-downer event at the world’s high-est rooftop bar, for which many ad-ditional friends of Munich Business School joined, including the Institute of Innovation and Entrepreneurship of Singapore Management Univer-sity.

INtERNAtIoNAl | MBs PARtNERHoCHsCHUlENInteRnatIOnal | MBS PaRtneR unIveRSItIeS

MBS MBA Studenten bei der Allianz SingapurMBS MBA students at Allianz Singapore

MBS MBA-Studenten bei Audi SingapurMBS MBA students at Audi Singapore

Page 28: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

02/2012

28Munich Business School

During a five–day visit at the Boston University School of Management, the participants of the MBA program Health Care Management gained profound insights into the restruc-turing of the US health care system.

In the field of Executive Edu-cation, the Boston University School

Beim fünftägigen Besuch an der Boston University School of Ma-nagement erhielten die Teilnehmer des MBA–Programms Health Care Management tiefe Einblicke in den Umbau des Gesundheitssystems der USA.

Die Boston University School of Management gehört im Bereich der Executive Education zu den re-nommiertesten Einrichtungen der Welt. Das neueste Ranking der Financial Times listet sie als Num-mer 2 in den USA und Nummer 5 weltweit (siehe Seite 29) – und die Teilnehmer des MBA-Programms Health Care Management der Mu-nich Business School wissen jetzt ziemlich genau, warum das Haus so

gut bewertet wird: Sie erlebten im Rahmen der International Week fünf anregende Tage, die ihnen umfang-reiches Know–how, die Begegnung mit außergewöhnlichen Persönlich-keiten, den Besuch hochinteres-santer Einrichtungen und eine Fülle neuer Einsichten brachte.

Das Gesundheitssystem der USA befindet sich in einem Wand-lungsprozess, der für MBA–Studen-ten auf verschiedenen Ebenen an-schauliche Fallbeispiele bereithält. Das betrifft sowohl das Verhältnis des Gesundheitssystems zur Politik als auch Fragen der Internationalisie-rung sowie des Innovationsmanage-ments in Bezug auf Technologien und pharmazeutische Entwicklun-gen – aber auch im Hinblick auf viele Fragen des Managements von Pro-zessen in der Wertschöpfungskette dieses Bereichs.

All diese Fragen wurden in den anschaulichen und mitreißen-den Vortragsveranstaltungen the-matisiert und diskutiert. Ergänzt

wurde das Programm durch Exkur-sionen zu öffentlichen und privaten Einrichtungen des Gesundheitsbe-reichs und durch die Begegnung mit Unternehmern, die sich im Bereich Health Care engagieren. Sowohl die Liste der Vortragenden im akademi-schen Programm als auch die Diskus-sionspartner aus der Praxis waren hochkarätig besetzt – so diskutier-ten die Gäste aus Deutschland unter anderem mit dem Health–Care–Un-ternehmer und früheren Kandidaten für das Gouverneursamt in Massa-chusetts, Charles D. Baker oder dem ebenfalls unternehmerisch tätigen Professor Thomas H. Lee, der so-wohl an der Harvard Medical School als auch an der Harvard School of Public Health lehrt. Gemeinsam mit den Organisatoren von der Boston University School of Management gestalteten sie für die MBA-Studen-ten der Munich Business School ein Programm, das alle Teilnehmer als „überwältigende Erfahrung“ be-zeichneten.

INTENSIVER US-VERGLEICH BEI DER INTERNATIONAL WEEK DER HCM MBA-STUDENTEN IN BOSTON

STRONG U. S. COMPARISON AT THE INTERNATIONAL WEEK OF HCM MBA STUDENTS IN BOSTON

of Management is among the most renowned institutions worldwide. In the latest ranking of the Financial Times the school came second in the United States and fifth worldwide (see page 29) – and the participants of the MBA program Health Care Management of Munich Business School were able to experience for themselves why the institution is so highly rated: As part of the Interna-tional Week they spent five inspiring days in Boston, where they gained comprehensive know–how, met ex-traordinary personalities, visited in-teresting institutions and acquired

a wealth of new in-sights.

The US health care system is un-dergoing a change, which provides the opportunity of inter-esting case studies for MBA students at various levels. This concerns both the relationship be-tween health sys-tem and politics and internat iona l i za -tion and innovation management issues

related to technology and pharma-ceutical developments – but also process management issues in the value chain of this field.

All the issues were men-tioned and discussed in vivid and exciting presentations. The program was complemented by excursions to public and private health care in-stitutions and meetings with entre-preneurs who are involved in health care projects. Both the lecturers in the academic program and the dis-cussion partners from the actual working world were top-class – the guests from Germany were able to talk to the health care entrepreneur and former candidate for gover-norship in Massachusetts, Charles D. Baker, and Professor Thomas H. Lee, who is an entrepreneur and lectures at Harvard Medical School and Harvard School of Public Health. Together with the organizers of the Boston University School of Management, they developed a program for the MBA students of Munich Business School, which was commonly described as an “awesome experience”.

INtERNAtIoNAl | MBs PARtNERHoCHsCHUlENInteRnatIOnal | MBS PaRtneR unIveRSItIeS

MBA Studenten vor der Boston UniversityMBA Students in front of Boston University

Page 29: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

Munich Business School 02/2012

29

INtERNAtIoNAl | MBs PARtNERHoCHsCHUlENInteRnatIOnal | MBS PaRtneR unIveRSItIeS

Die Munich Business School konnte zum Wintersemester 2012/2013 die Sports Management School (kurz: SMS) in Paris als neue Partnerhoch-schule für das Master Programm Sports Business and Communication (SBC) hinzugewinnen und bietet so-mit einen weiteren interessanten Standort für das integrierte Aus-landssemester.

Die SMS Paris ist Teil der EDC Paris Group (School for Managers

and Entrepreneurs), die 1950 ge-gründet wurde und den Studiengang Sports Management im Jahr 2011 in ihr Programm aufnahm. Dieser Studiengang bildet Persönlichkeiten für Management–Positionen in der Sportbranche aus und passt dadurch hervorragend zum SBC–Programm der MBS. Momentan konnten sich bereits über 250 Studenten in den Bachelor und Master Studiengängen für dieses Programm begeistern und

nutzen vielfältige Angebote wie z.B. die Teilnahme am Students Run oder die Mitgliedschaft im eigenen Rugby Team.

Das große Netzwerk der SMS Paris und die curricularen Bezüge in die Wirtschaft sind dabei fester Be-standteil des Programms, was die Hochschule zu einem exzellenten Partner für die Munich Business School macht.

DIE FRANZöSISCHE SPORTS BUSINESS MANAGEMENT SCHOOL (PARIS) IST NEUE PARTNERHOCHSCHULE DER MBS

Munich Business School was able to win Sports Management School (SMS) in Paris as a new partner university for the Master program Sports Business and Communica-tion (SBC) from the fall semester of 2012/2013, offering another inter-esting destination for the integrated semester abroad.

SMS Paris is part of the EDC

Paris Group (School for Manag-ers and Entrepreneurs), which was founded in 1950 and introduced its Sports Management course in 2011. This study program teaches students to fulfill management positions in the sports industry and therefore supplements MBS’s SBC program perfectly. So far, more than 250 Bachelor and Master students have

chosen this program and are mak-ing use of its versatile offers, such as participating in the Students Run or in the school’s own rugby team.

The large network of SMS Paris and the curricular links to the economy are a solid part of the pro-gram, which makes the university an excellent partner for Munich Busi-ness School.

Die speziell angepassten Program-me für Führungskräfte der Boston University belegten beim Ranking der Financial Times zu Studiengän-gen für Führungskräfte im Jahr 2012 auf nationaler (US-amerikanischer) Ebene den zweiten und auf inter-nationaler Ebene den fünften Platz. Die Boston University erreichte bei einer Unternehmensumfrage unter Teilnehmern an der Führungskräf-teausbildung in acht der zehn Unter-kategorien die Top-5, unter anderem bei „Erreichte Ziele“ und „Preis-Leis-tungs-Verhältnis“. In den Kategorien „Zukunftsnutzen“ sowie „Lehrme-thoden und –materialien“ belegte die Universität weltweit den zweiten Platz. Nicht nur in diesem Bereich schnitt die Boston University gut ab: Die Programme für Führungs-kräfte mit offener Einschreibung belegten im nationalen Vergleich den 14. Platz. Ausbildungsstätten,

Boston University’s Custom Execu-tive Education Programs placed 2nd nationally (US) and 5th globally in

THE FRENCH SPORTS BUSINESS MANAGEMENT SCHOOL (PARIS) IS NEW PARTNER UNIVERSITy OF MBS

GASTGEBER DER MBS INTERNATIONAL WEEK, BOSTON UNIVERSITy, IM RANKING DER FINANCIAL TIMES

HOST OF MBS´ INTERNATIONAL WEEK, BOSTON UNIVERSITy, RANKED IN FINANCIAL TIMES

the 2012 Financial Times ranking of Executive Education Programs, the highest placement in the School’s history. Boston University placed in the top 5 globally in eight of ten sub-categories, including Aims Achieved and Value for Money, within a corpo-rate survey of executive education users. The School placed 2nd glob-ally for both Future Use and Teach-ing Methods & Materials.

In addition to the strong cus-tomized ranking, Boston University’s Open Enrollment Executive Educa-tion Programs placed 14th nation-ally. Schools ranked in both catego-ries (open and custom programs) are placed on the Financial Times list of “Top 50 Executive Education Schools.”

Boston University is the host of Munich Business School´s Inter-national Week in the MBA Health Care Management Program.

Companies throughout the world partner with Boston Univer-sity’s Executive Leadership Center to create custom executive education programs designed to help directly improve the skills of executives, managers, and future leaders.

die in beiden Kategorien auftauchen (offene und speziell zugeschnittene Programme) sind in der Liste der 50 besten Ausbildungsstätten für Füh-rungskräfte der Financial Times auf-geführt.

Die Boston University veran-staltet die International Week der Munich Business School im Rahmen des MBA-Studiengangs „Health Care Management“. Unternehmen auf der ganzen Welt arbeiten mit dem Executive Leadership Center der Boston University zusammen und entwickeln speziell angepasste Pro-gramme für Führungskräfte, mit de-nen die Fähigkeiten von Managern und zukünftigen Führungskräften direkt optimiert werden können.

Page 30: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

02/2012

30Munich Business School

presentationgym - was ist das?Wir unterstützen Individuen und Organisationen bei der Erstellung richtig cooler Präsentationen. Wenn man fit werden will, liest man ja auch kein Buch, sondern muss trainieren. Für die Kommunikations-Skills gilt genau das gleiche. Unsere große Leidenschaften bei presentationgym sind übung, Feedback und das ech-te Trainieren von Kommunikations-fähigkeiten – damit unsere Kunden kreative und authentische Präsen-tationen abliefern, die Geschichten erzählen und die Zuhörer für sich gewinnen.

wie kamen sie in diesen Bereich?Ich war irgendwie schon immer „auf der Bühne”, ob als Schauspieler im Schultheater oder als Bandmusiker. Die Präsentation von Ideen war da der nächste logische Schritt.

wie sah ihre arbeitswoche aus?In einem Start-up gibt es keine „nor-malen” Arbeitstage und wegen der begrenzten Ressourcen machen alle alles. Diese Woche habe ich einen Marketing–Newsletter geschrieben, gebloggt, mich mit dem Buchhalter getroffen, zwei potentielle Kunden in Japan gecoached, unsere Groß-kunden betreut, den Businessplan aufpoliert und dieses Interview ge-geben. Und zwischendurch Unmen-gen an E–Mails geschrieben.

Mögen sie ihren Job?Absolut. Ich genieße es besonders, direkt mit Geschäftsführern an stra-tegischen Präsentation zu arbeiten. Der beste Arbeitstag meines Lebens: bei einem Firmenevent des welt-größten Sportartikelherstellers in Zell bin ich morgens auf dem Glet-scher skigefahren und habe mittags gearbeitet. Fantastisch – das könnte ich jeden Tag so machen.

was mögen sie nicht so sehr?Wenn man in einem Start-up arbei-tet, hat man weniger Sicherheit als bei einem größeren Unternehmen. Das hat natürlich Vor– und Nachtei-le.

Inwiefern profitieren Sie heute von ihrem studium an der MBs?Ein Wort: Selbstvertrauen. Ich hatte zuvor sieben Jahre in derselben Fir-ma gearbeitet und der MBA an der MBS hat mir das Selbstvertrauen ge-geben, etwas anderes zu tun.

was macht aus ihrer sicht ein studium an der MBs aus?Da ich nur einen MBA gemacht habe, kann ich es nicht wirklich mit ande-ren Programmen vergleichen. Ich habe jedoch mit einer großartigen Gruppe von Menschen studiert, von denen ich sehr viel gelernt habe. Zudem konnte ich während meines Studiums an der MBS weiterarbeiten – aus meiner Sicht ein großes Plus.

Welche 3 Dinge fallen Ihnen spontan beim Stichwort MBS ein?Raucherpausen am Samstagmorgen, ein toller Trip nach Singapur mit mei-nen Kommilitonen und meine erste richtige Einführung in die Philoso-phie in Harald Müllichs Unterricht.

wem würden sie einen Job in ihrerBranche empfehlen?Jedem der eine Leidenschaft für Präsentieren, Lernen und Wissens-transfer hat.

Haben Sie Tipps fürs Bewerbennach dem studium?Hören Sie genau hin und antworten Sie präzise. In einem Interview geht es eigentlich gar nicht um Sie. Es geht um die Interviewer und darum, denen die Informationen zu geben, die sie suchen – auf klare, prägnante und verständliche Art und Weise.

welchen ratschlag haben sie rück-blickend fürs Studium parat?Einstein hat mal gesagt: “Bildung ist das, was bleibt, nachdem man ver-gessen hat, was man in der Schule gelernt hat”, und wie so oft hatte er recht. Studieren Sie mit dem Ziel, dass Sie sich weiterbilden wollen, nicht nur Dinge auswendig lernen, die Sie wieder vergessen werden. Konzentrieren Sie sich auf die Fähig-keiten, die Sie (weiter-)entwickeln möchten und arbeiten Sie hart an diesen.

vERNEtZt | WAs MBs AlUMNI HEUtE tUNcOnnected | MBS aluMnI tOday

„morgens skifahren, mittags arbeiten“2009 schloss Peter Hall sein MBA an der MBS ab. Heute ist er internationaler Business und Personal Coach und Mitgründer von presentationgym UG. Mit insight spricht Peter über sein MBS Studium und seinen Job.

Peter Hall gut gelaunt bei der ArbeitPeter Hall enjoying his work

Page 31: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

Munich Business School 02/2012

31

vERNEtZt | WAs MBs AlUMNI HEUtE tUNcOnnected | MBS aluMnI tOday

presentationgym - what is that?We support individuals and organ-isations who want to put together really cool presentations. To get fit, you don’t read a book, you need to exercise. It is exactly the same for your communication skills. At pre-sentationgym we are really passion-ate about practice, feedback and really exercising your communica-tion skills helping clients to deliver creative, authentic presentations which tell stories and win audiences over.

How did end up in this sector?I have always “been on the stage“ in one way or another. Whether acting in a school play, or playing music in bands. For me, presenting ideas was the next logical step.

what did you do this week?Working in a start–up means that there are no “normal“ workdays and with our limited resources every-thing has to be done by just a few

people. So for this week, I have writ-ten a marketing newsletter, blogged, met with the accountant, coached two prospective clients in Japan, fol-lowed up with our key customers, revamped our business plan and given this interview. And of course, lots and lots of emailing inbetween.

Do you enjoy your job?Absolutely. I especially enjoy work-ing directly with senior leaders on their strategic presentations. In fact, the best working day of my life was in October last year doing this for the world’s largest sports company at their company event in Zell am

See. I spent the morning skiing up on the gla-cier and the af-ternoon work-ing. Fantastic. That I could do every day.

anything you don’t like?Working in a start–up, there is definitely less security than working for a larger organisation. This of course has its bene-fits and draw-backs.

in what way are you bene-fitting from what you learned at MBs?One word: Confidence. I had previously been working for seven years in the same company and doing an MBA

with MBS gave me the confidence to do something different.

In your opinion, what is the best feature of studying at MBs?I cannot really compare it with other MBA programs since I have only ever done one. I was, however, very for-tunate to be part of a great group of people that I learned alot from. Additionally, at MBS I was able to continue working whilst studying.

3 things that come to mind when you think of MBs?Smoking outside the building on a Saturday morning inbetween class-es, a really fun trip to Singapore with my classmates and getting my first real introduction to philosophy dur-ing Harald Müllich’s classes.

who do you think would be suit-able for a job in your sector?People who are passionate about presenting, learning and knowledge transfer.

Do you have tips for applying for a job after studying?When interviewing, acutally listen to the question and think before answering clearly. An interview is really not about you at all. It is about the interviewer and giving them the information that they are looking for in a clear, concise, understandable way.

Looking back, what advice can you give to students?Don’t offer to take anyone’s bag to Singapore! (laughs) Seriously though, Einstein said that „Education is what remains after one has forgotten what one has learned in school,“ and as with many things, he was right. Approach your studies with a view to being educated, rather than just learning things which you will probably forget. Concentrate on the skills you want to develop and work hard at them.

vERNEtZt | WAs MBs AlUMNI HEUtE tUNcOnnected | MBS aluMnI tOday

“skiing in the morning, working in the afternoon”Peter Hall finished his MBA at MBS in 2009. Today he is an international Business and Personal Coach and the co-founder of presentationgym UG. insight talks to Peter about his studies at MBS and his job.

Kreative Kundengewinnung - Werbekampagne von presentationgym Creative customer acqusition - Ad campaign by presentationgym

Work out. Stand out.

Page 32: Munich Business School · segment. “After the introduction of the specialization field in 2009 we saw that the students highly appreci-ate this training and that they gain first-class

lIvE | MBs PERsöNlICH ERlEBENlIve | exPeRIence MBS In PeRSOn

13.09.2012: Vortrag „Neuromarketing“

10.10.2012: AUDI Dialog

15.10.2012: International College Day München

22.10.2012: QS MBA Worldtour München

15.11.2012: Master & More Hamburg

16.11.2012: parentum Stuttgart

20.11.2012: Master & More Wien

22.11.2012: Master & More München

23./24.11.2012: EINSTIEG München

27.11.2012: MBA Lounge Stuttgart

27.11.2012: Master & More Stuttgart

08.12.2012: Master & More Münster

08.12.2012: Perspektiven für Mediziner München

MBS TERMINE UND EVENTSSep 13, 2012: Lecture about „Neuromarketing“

Oct 10, 2012: AUDI Dialog

Oct 15, 2012: International College Day Munich

Oct 22, 2012: QS MBA Worldtour Munich

Nov 15, 2012: Master & More Hamburg

Nov 16, 2012: parentum Stuttgart

Nov 20, 2012: Master & More Vienna

Nov 22, 2012: Master & More Munich

Nov 23/24, 2012: EINSTIEG Munich

Nov 27, 2012: MBA Lounge Stuttgart

Nov 27, 2012: Master & More Stuttgart

Dec 8, 2012: Master & More Münster

Dec 8, 2012: Perspektiven für Mediziner Munich

MBS DATES AND EVENTS

Nutzen Sie die Gelegenheit, unser Angebot vor Ort zu testen. Kommen Sie vorbei zu einem Schnupper-tag, Probestudium oder Warm-Up! Oder besuchen Sie unsere monatliche Bachelor Info Session, die montags von 18.00 bis 19.00 Uhr stattfindet.

Weitere Informationen zu den Terminen und zur Anmeldung finden Sie unter www.munich-business-school.de.

19.10.2012: MBS Symposium „Afrika - Chancen und Risiken“

09.11.2012: Start Zertifikatslehrgang „Luxury Business Management“

Feb 2013: MBS Career Day

06.02.2013: Studienstart Master: Sports Business and Communication

Mar 2013: Start Zertifikatslehrgang „Business Coach MBS“

04.03.2013: Studienstart Executive MBA: General Management und Health Care Management

Apr 2013: Luxury Business Day

TESTEN SIE UNS - EIN TAG AN DER MBS

SAVE THE DATES

Take the opportunity to test our offers at close range. Come by at one of our Preview Days or Warm-Up Ses-sions! Another way to check our Bachelor program is to visit one of the regular Bachelor Info Sessions. They take place once a month on Mondays from 6 to 7pm at MBS.

Further information on dates and registration is available at www.munich-business-school.de.

TEST US - A DAy AT MBS

Am MBS Stand erwarten Sie unsere Studenten und Studienberater und geben Auskunft zu Studieninhal-ten, Bewerbungsvoraussetzungen, Berufsaussichten und vielem mehr. Kommen Sie vorbei - wir nehmen uns gerne Zeit für Ihre persönlichen Fragen.

TREFFEN SIE UNS - MBS AUF MESSENOur students and student advisors look forward to meeting you at the MBS booth. They will inform you about study programs, admission requirements, job prospects and more. Just drop by, we will gladly take the time answer all your questions.

MEET US - MBS AT FAIRS

Kontakt:Munich Business SchoolElsenheimerstraße 61+49 (0)89 / 54 76 78 - 0info@munich-business-school.dewww.munich-business-school.dewww.facebook.com/munich.business.school

Impressum:Herausgeber: Munich Business SchoolRedaktion & Gestaltung: yuki Kobler, Jacqueline Rhein