schleswig-holstein und süddänemark · schleswig-holstein und süddänemark: auf dem weg zu einer...

25
lishing a critical mass of public and private regional R&D capacity in itiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new re search programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options development of a clear vision ini tiating a public private cross-border board of policy makers and experts estab lishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research pro grams development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options development of a clear vision initiating a pu blic private cross-border board of policy makers and experts establishing a cri tical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research programs deve lopment of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options development of a clear vision initiating a public private cross-border board of policy makers and experts establishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts ac tive location policy establishing new research programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options lishing a critical mass of public and private regional R&D capacity in itiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new re search programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options development of a clear vision ini tiating a public private cross-border board of policy makers and experts estab lishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research pro grams development of cross-border offshore wind parks Screening for niches Part financed by the EU The European Regional Development Fund Investing in your Future Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren Energien?

Upload: others

Post on 30-Mar-2021

7 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

lishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options development of a clear vision initiating a public private cross-border board of policy makers and experts establishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options development of a clear vision initiating a public private cross-border board of policy makers and experts establishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options development of a clear vision initiating a public private cross-border board of policy makers and experts establishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options lishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options development of a clear vision initiating a public private cross-border board of policy makers and experts establishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches

lishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research programs development of cross-border offshore wind parks Screening search programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options development of a clear vision initiating a public private cross-border board of policy makers and experts establishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options development of a clear vision initiating a public private cross-border board of policy makers and experts establishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options development of a clear vision initiating a public private cross-border board of policy makers and experts establishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options lishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options development of a clear vision initiating a public private cross-border board of policy makers and experts establishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches

search programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options development of a clear vision initiating a public private cross-border board of policy makers and experts establishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options development of a clear vision initiating a public private cross-border board of policy makers and experts establishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research programs deve

public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options lishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options development of a clear vision initiating a public private cross-border board of policy makers and experts establishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research pro

tiating a public private cross-border board of policy makers and experts establishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research pro

for niches and further development options development of a clear vision initiating a public private cross-border board of policy makers and experts establishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research pro

grams development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options development of a clear vision initiating a public private cross-border board of policy makers and experts establishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options development of a clear vision initiating a public private cross-border board of policy makers and experts establishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts ac

and further development options development of a clear vision initiating a public private cross-border board of policy makers and experts establishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options development of a clear vision initiating a public private cross-border board of policy makers and experts establishing a critical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts ac

tical mass of public and private regional R&D capacity initiating of a Public Grid Concepts active location policy establishing new research programs development of cross-border offshore wind parks Screening for niches and further development options development of a clear vision initiating a public private cross-border board of policy makers and experts establishing a critical mass of

Part fi nanced by the EUThe European RegionalDevelopment FundInvesting in your Future

Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren Energien?

Page 2: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

Part financed by the EUThe European RegionalDevelopment FundInvesting in your Future

Veröffentlicht im November 2012

Autoren

Prof. Dr. Wolfgang Gerstlberger | Syddansk Universitet

Prof. Dr. Olav Hohmeyer | Universität Flensburg

Prof. Dr. Alex da Mota Pedrosa | Syddansk Universitet

Dipl. Geogr. Michael Siegl | Syddansk Universitet

Dipl. Wi.-Ing. Jan Frederic Vetter | Universität Flensburg

Fotos: © fotolia

Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren Energien?

Page 3: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

| 3FURGY – Future Renewable Energy

Zusammenfassung

Die FURGY-Region (Schleswig-Holstein und Süddänemark) verfügt über große Erfah-rungen hinsichtlich der erfolgreichen Anwendung von Technologien im Bereich der Erneuerbaren Energien und zeichnet sich durch einen hohen Anteil dieser natürlichen Energiequellen an dem regionalen Energieverbrauch aus. Unternehmen aus der Region sind in einem großen Teil der Wertschöpfungskette im Anwendungsbereich der Erneuerbarer Energien vertreten. Des Weiteren ist in der Region ein hohes Maß an technologischer Kompetenz im Windenergiebereich vorhanden. Die Region stellt sich erfolgreich den sich abzeichnenden Herausforderungen der aktuellen Transformation des Energiesystems und ist eine Pionierregion für den Wandel hin zu Erneuerbaren Energien. In Hinblick auf die zukünftige Realisierung eines auf Erneuerbaren Energien basieren-den Energiesystems liegt die wesentliche kritische Herausforderung in der erfolgreichen Koordinierung der Systemkomponenten, wie Angebot, Übertragung, Speicherung und Nachfrage sowie Integration des Wärme- und Elektrizitätssektors. Obwohl eine starke Ausweitung der Anwendung Erneuerbarer Energien zukünftig nötig sein wird, bestehen dafür aktuell noch substantielle Hindernisse. Fehlende Akzeptanz für die nötige Transformation des Energiesystems stellt eine der wesentlichen Herausforderungen in Bezug auf die Errichtung neuer Wind- und Bioenergieanlagen dar. Erfolgsbeispiele, um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind Bürgerbeteiligungskonzepte (Bürgerwindparks, öffentliche Anhörungen etc.) sowie Pilotprojekte, etwa um großflächige Maismonokulturen zu reduzieren. In Bezug auf das Ziel einen „Kompetenzcluster des Erneuerbaren-Energien-Sektors“ zu etablieren, müssen in der Region ausreichend Fachkräfte und eine kritische Masse an Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen (private Unternehmen & öffentliche For-schungsinstitute) angesiedelt und gehalten werden. In diesem Bereich ist ein hohes Maß an politischer Unterstützung nötig. Verbesserte Rahmenbedingungen sind wichtig, um Unternehmen, Forschungsinstitute und qualifizierte Arbeitskräfte in der Region zu halten. Unterstützung ist ebenso nötig, um erfolgreich mit bereits etablierten Cluster regionen konkurrieren zu können und um neue Wertschöpfungsaktivitäten in der Deutsch-Dänischen Grenzregion ansiedeln zu können. Des Weiteren sind Kontinuität in der Förderung sowie eine gesicherte Basisfinanzierung für Forschung, Entwicklung und zur Durchführung von Pilotprojekten wichtig, um die benötigte Infrastruktur zu etablieren. In der langfristigen Perspektive muss eine effektivere grenzüberschreitende Koope-ration bei Offshore-Häfen, Windparks und Netzausweitungen für die steigende Menge an Erneuerbarer Energie sowie für die Unterstützung unterschiedlicher Energiespeicheraktivi-täten erreicht werden.

Page 4: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

| 4FURGY – Future Renewable Energy

Inhalt

1. Einführung ....................................................................................................

2. Aktueller Status der FURGY-Region ..........................................................2.1 Kurze Beschreibung der Region ....................................................................2.2 Regionale Herausforderungen und Potentiale

der Transformation des Energiesystems .......................................................2.3 Aktueller Produktionsumfang von Erneuerbaren Energien

in der FURGY-Region ....................................................................................Produktion Erneuerbarer Energien ................................................................

2.4 Regionale technologische Kompetenz im Bereich der Erneuerbaren Energien ...........................................................................

3. Ergebnisse der Delphi-Studie: Vier Szenarien .........................................3.1 Szenario der „Wahrscheinlichen Zukunft“ .....................................................3.2 Worst-Case-Szenario: „Stagnation“ ...............................................................3.3 Überwiegend negatives Szenario: „Begrenzter Fortschritt“ ..........................3.4 Best-Case-Szenario: „Unerwarteter Fortschritt“ ............................................

4. Roadmap: Politikempfehlungen für eine Integrierte Europäische Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren Energien .....................

4.1 Technologiekompetenz: Stärkung der Forschungs- & Entwicklungsbasis ...........................................

4.2 Offshore-Entwicklung ....................................................................................4.3 Qualifizierung und Training ............................................................................4.4 Netze und Speicher .......................................................................................4.5 Business Development (Geschäftsmodell-Entwicklung) ...............................4.6 Grenzüberschreitende Kooperationen ...........................................................

5

5 5

6

88

9

1011121313

13

141517192023

Page 5: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

| 5FURGY – Future Renewable Energy

1. Einführung

2. Aktueller Status der FURGY-Region

FURGY (Future Renewable Energy), ein Projekt gefördert vom europäischen INTERREG IV A Fonds hat in den Jahren 2009 – 2012 ein grenzüberschreitendes Wirtschafts- und Wissenschaftsnetzwerk in Süddänemark und Schleswig-Holstein für den gesamten Sektor der Erneuerbaren Energien etabliert. Das Netzwerk unterstützt die Entwicklung einer europäischen Kompetenzregion für Erneuerbare Energien. Die Universität Flensburg und die Syddansk Universitet entwickelten hierfür eine Roadmap, welche in diesem Report dargestellt wird. Ziel dieser Roadmap ist, den Zielgruppen des FURGY-Projekts verschiedene Sze-narien zu präsentieren, welche die Möglichkeiten, Potentiale und Herausforderungen zur Entwicklung einer Kompetenzregion für Erneuerbare Energien in Süddänemark und Schleswig-Holstein aufzeigen. Die Szenarien werden genutzt, um spezifische politische Empfehlungen abzuleiten. Zur Zielgruppe des FURGY-Projekts und der Roadmap gehören Stakeholder, welche sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor angesiedelt sind. Die FURGY-Roadmap wurde basierend auf einer etablierten Methode entwickelt, welche qualitative und quantitative Interviews sowie spezifische Foresight-Techniken kombi-nierte. Die im ersten Schritt identifizierten ökonomischen und technologischen Potentiale sowie Herausforderungen wurden durch einen kombinierten Delphi-Szenario-Ansatz weiter untersucht. Die regionalen Unternehmen und Institutionen im Bereich der Erneuerbaren Energien werden zudem auf der FURGY-Homepage in Form einer visuellen „Energy-Map“ präsentiert.

2.1 Kurze Beschreibung der Region

Schleswig-Holstein Southern Denmark

Fläche 15.799 km² 12.191 km²

Einwohner 2,83 Mio. 1,195 Mio.

Einwohner pro km² 179,13 98,02

Kommunen 167 22

Größte Stadt Kiel (237.000 Ew.), Landeshauptstadt Odense (187.000 Ew.)

Status Deutsches Bundesland mit eigenem Landesparlament

Administrative Region mit politi-scher Repräsentation (Hauptver-antwortung: Gesundheitswesen)

Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien

Feste Einspeisevergütungen für Elektrizität (Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG))

Hauptsächlich „Net-metering“ (Rückwärtslaufen des Strom-zählers) und Zuschläge

Tabelle 1: Statistische Basisdaten von Schleswig-Holstein und Süddänemark

Quelle: EUROSTAT 2011.

Page 6: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

| 6FURGY – Future Renewable Energy

Neben den zusammenfassend dargestellten Unterschieden hinsichtlich der Größe und des politischen bzw. administrativen Status wird der Sektor der Erneuerbaren Energien in der Region in hohem Maße durch die jeweilige nationale und die EU-weite Gesetzgebung beeinflusst. Besonders Einspeisevergütungen für Windenergie, Solar- und Bioenergie, Steuer-regulierungen, öffentliche Subventionen sowie technische Regulierungen werden sowohl in Dänemark als auch in Deutschland hauptsächlich oder komplett auf nationaler oder EU-Ebene entschieden. Des Weiteren gibt es spezifische Unterschiede in der Art wie Erneuer bare Energien unterstützt werden. Dänemark unterstützt Erneuerbare Energien primär durch finanzielle Aufschläge sowie „Net-metering“. In Deutschland wird Elektrizität aus unter schiedlichen erneuerbaren Energiequellen im Wesentlichen durch eine kon-sistente Einspeisevergütung gefördert. Aufgrund der unterschiedlichen Fördersysteme entwickelte sich der deutsche und dänische Sektor der Erneuerbaren Energien in der Vergangenheit sehr unterschiedlich.

Das Bundesland Schleswig-Holstein verfolgt das Ziel, die Summe der landesbezogenen CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40 % sowie bis zum Jahr 2050 um 80 – 95% im Vergleich zu den Emissionen des Jahres 1990 zu reduzieren. Dänemark plant die CO2-Emissionen im Vergleich zum Jahr 1990 schrittweise um 40 % bis zum Jahr 2020 sowie um 50 % bis zum Jahr 2050 zu senken. Die zur Zielerreichung nötige Transformation eines auf fossilen (und in Deutschland auch auf nuklearen) Energieträgern basierten Energiesystems hin zu einem ausschließlich auf Erneuerbaren Energien basierendem, dezentralem Energiesystem impliziert spezifische Herausforderungen und Potentiale für die grenzüberschreitende FURGY-Region. Ausweitung der Erneuerbaren Energien: Das Bundesland Schleswig-Holstein ver-folgt das Ziel, die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2020 auf 300 % der eigenen Nachfrage zu erhöhen. Dänemark strebt an, die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien von 17 % im Jahr 2005 auf 30 % im Jahr 2020 zu erhöhen sowie die 50 %ige Deckung des eigenen Strombedarfes aus Windenergie im Jahr 2020 zu erreichen. Im Jahr 2050 sollen 100 % des eigenen Strombedarfs aus Erneuerbaren Ener-gien gedeckt werden. Aufgrund exzellenter geographischer und klimatischer Rahmenbe-dingungen weisen besonders Wind- und Bioenergie große Anwendungspotentiale in der FURGY-Region auf. Aber auch Photovoltaik- und Geothermieprojekte besitzen in Ab-hängigkeit regionaler Rahmenbedingungen erweiterungsfähige Potentiale. Ein weiterer starker Anstieg des Anteils Erneuerbarer Energien impliziert auch adäquate technische und technologische Weiterbildungsmöglichkeiten sowie angemessenes Trainingsbedin-gungen für zukünftige Fachkräfte in diesem Sektor.

2.2 Regionale Herausforderungen und Potentiale der Transformation des Energiesystems

Page 7: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

| 7FURGY – Future Renewable Energy

Systemkoordinierung: Aus der Perspektive eines auf Erneuerbaren Energien basieren-den Energiesystems ist die Ausweitung der Energieproduktion aus natürlichen Quellen in der Region nur eine Herausforderung. Die Koordinierung von fluktuierenden Erneuer-baren Energien, wie der Solar- und der Windenergie, zusammen mit den notwendigen Übertragungs- und Speicherkapazitäten sowie den Anforderungen auf der Nachfrageseite stellt eine zentrale Herausforderungen dar.

Akzeptanz: Die relativ geringe Energiedichte von Erneuerbaren Energien und die limi-tierte Fläche (Onshore) kann zu steigenden Preisen für Land und natürliche Ressourcen führen (z. B. für Biomasse aus der Landwirtschaft). Des Weiteren ist ein auf Erneuerbaren Energien basierendes Energiesystem sichtbarer (flächenintensiv) und kann daher zu steigenden Protesten seitens von Bürgern und Anwohnern führen. Auch kann das Risiko steigender Kosten für privaten und kommerziellen Energieverbrauch die Akzeptanz für die „Energiewende“ (Transformation des Energiesystems) reduzieren.

Grenzüberschreitende Aspekte: Eine weitere Herausforderung, die mit steigender Bedeutung der Erneuerbaren Energiequellen einher geht, ist die Interaktion mit und zwischen benachbarten Regionen und Staaten. In einer grenzüberschreitenden Region, wie im Fall die FURGY-Region, müssen sowohl nationale Entwicklungen in Dänemark und Deutschland als auch Entwicklungen in der EU beachtet und wenn möglich aus der regionalen Sichtweise heraus beeinflusst werden.

Page 8: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

Ausbau Erneuerbarer Energien Wertschöpfung

Akzeptanz

Herausforderungen

Potentiale

Zeit

System-koordinierung Grenz-

überschreitende Interaktion

TechnologischeKompetenz

| 8FURGY – Future Renewable Energy

Produktion Erneuerbarer EnergieSüddänemark und Schleswig-Holstein sind führende europäische Regionen im Bereich der Windenergieproduktion. Auch in anderen Segmenten der Erneuerbaren Energien (Photovoltaik und Bioenergie) gibt es viele wirtschaftliche Aktivitäten. Mittlerweile erreicht die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien 49 % der Stromnachfrage in Schleswig-Holstein. In Süddänemark liegt der Anteil bei etwa 40 %. Ein Überblick des aktuellen Status der Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen ist in Abbildung 2 und 3 dargestellt.

2.3 Aktueller Produktionsumfang von Erneuerbaren Energien in der FURGY-Region

Abbildung 1: Zentrale ökonomische Potentiale und Herausforderungen in der grenzüberschrei-tenden FURGY-Region.

Aktivitäten von produzierenden Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie von privaten Projektentwicklern und kommunal gesteuerten Projekten generieren direkt oder indirekt Wertschöpfung in der Region. Die bereits gegebene Anlagen-Dichte und die geplanten Ergänzungen von neuen Anlagen für die Produktion Erneuerbarer Ener-gien, der rechtliche und politische Rahmen sowie die Akzeptanz verschiedener technolo-gischer und ökonomischer Änderungen limitieren und bestimmen regionale Wertschöpfung (Abbildung 1). Das trifft im Besonderen für geographisch vergleichsweise periphere euro-päische Regionen wie der FURGY-Region zu, in welchen in den letzten Jahrzenten das Wirtschaftswachstum limitiert war.

Page 9: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

12.000

10.000

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

8.000

6.000

Solarenergie

Wasserkraft

Bioenergie

Windenergie4.000

2.000

0

GWh

3.500

3.000

2.500

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2.000

1.500

Solarenergie

Wasserkraft

Biogas

Biomasse

Windenergie1.000

500

0

4.000

GWh

| 9FURGY – Future Renewable Energy

2.4 Regionale technologische Kompetenz im Bereich der Erneuerbaren Energien

Die FURGY-Unternehmensdatenbank gibt einen ersten Eindruck, mit dem die aktuelle technologische Kompetenz in der FURGY-Region im Bereich der Erneuerbaren Energien abgeschätzt werden kann. Die FURGY-Datenbank enthält im Oktober 2012 insgesamt 640 Unternehmen sowie einige andere Organisationen (weiterbildende Institutionen, öffentlich-private Netzwerke etc.). Aufgeteilt in den deutschen und dänischen Teil der FURGY-Region enthält die Unternehmensdatenbank 299 Akteure in Schleswig-Holstein sowie 341 in Süddänemark.

Abbildung 3: Entwicklung der Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein.

Quelle: Eigene Darstellung nach Energymap.info 2012

Abbildung 2: Entwicklung der Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien in Süddänemark.

Quelle: Eigene Abschätzung nach Danish Energy Agency 2010.

Page 10: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

100%130 190 93 33 100 62 48 7

90%80%70%60%

Beratung

Organisation

Wartung

Bildung

Betrieb

Produktion

50%40%30%20%10%0%

Bioenergie

SH SD SH SD SH SD SH SD

GeothermieWindenergie Solarenergie

Anzahl

| 10FURGY – Future Renewable Energy

3. Ergebnisse der Delphi-Studie: Vier Szenarien

Vier unterschiedliche Szenarien wurden basierend auf auf den Ergebnissen der Delphi-Studie entwickelt. Das erste Szenario behandelt die erwarteten Entwicklungen, die „Wahr-scheinliche Zukunft“. Die von den Experten erwartete Wahrscheinlichkeit des Eintretens der angenommenen Entwicklungen ist in Abbildung 5 als Überblick dargestellt. Des Weiteren wurden ein „Worst-Case-Scenario“, ein Szenario „Begrenzter Fortschritt“ und ein „Best-Case-Szenario“ entwickelt.

Die Unternehmen des Erneuerbaren-Energien-Sektors in Süddänemark sind haupt-sächlich im Bereich der Wind- und Bioenergie sowie im Feld der Energieeffizienz tätig. In Schleswig-Holstein stellt die Windenergie ebenfalls erwartungsgemäß das größte Segment der Erneuerbaren Energien dar, gefolgt von Bio- und Solarenergie. Während in der FURGY-Region im Bereich der Windenergie auch einige wenige große Firmen angesiedelt sind (insbesondere Vestas A / S, Danfoss A / S, Repower GmbH, Siemens Windpower GmbH und LM Windpower A / S), wird das Segment der Unternehmen im Bereich der Bioenergie, der Solarenergie und der Energieeffizienz deutlich von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) dominiert. Das Segment der Solarenergie ist in Süddänemark derzeit noch relativ klein verglichen mit der in den letzten Jahren stark gewachsenen Branche in Schleswig-Holstein (Abbildung 4).

Abbildung 4: Anzahl an Unternehmen und Organisationen im Bereich der Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein und Süddänemark. Einige Akteure haben mehr als eine Kompetenz, daher ist die absolute Anzahl größer als die Anzahl an Unternehmen und Organisationen.

Page 11: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

100%90%80%70%60%

sehr wahrscheinlich /wahrscheinlich

teilweise

sehr unwahrscheinlich /unwahrscheinlich

50%40%30%20%10%0%

1. Part

izipa

tion

2. Inv

estiti

onen

3. Ess

en vs

. Ene

rgie

4. Verl

ust d

er Akz

eptan

z

5. EE: 3

00% el

.

6. EE: 1

00% W

ärme

7. E-M

obilit

ät: 20

%

8. Biom

asse

: Müll

9. W

ind m

ax.

10. B

ioene

rgie /

Nac

hfrag

e

11. N

etzau

sbau

komple

tt

12. B

iomas

se st

att K

ohle

13. F

&E führe

nde R

egion

14. In

dustr

ie & W

issen

scha

ft

15. Ö

ffentl

iche F

&E Förderu

ng

16. P

rivate

F&E Förderu

ng

17. U

nterst

ützen

der p

olitis

cher

Rahmen

18. R

egion

ale Id

entifi

zierun

g

19. D

eutsc

h / D

änisc

h stag

niert

20. In

stutio

nalis

ierte

Koope

ration

| 11FURGY – Future Renewable Energy

Zukünftig steigt das nationale Investitionsvolumen im Bereich der Erneuerbaren Energien sowohl in Deutschland als auch in Dänemark weiter an. Der Sektor der Erneuerbaren Energien wird in den nächsten Dekaden eine immer bedeutendere Rolle einnehmen. Kooperationen zwischen regionalen Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien werden im Vergleich zum Jahr 2012 deutlich inten-siviert werden. Trotz dieser positiven Entwicklungen und einem erwarteten Anstieg der privaten Investitionen in Forschung & Entwicklung (F&E) ist keine national oder sogar international führende Rolle im Bereich der F&E in Sicht. Die Region wendet erfolgreich Erneuerbare-Energie-Technologien an. Es wird erwartet, dass das Maximum an mög-lichen Onshore-Windenergieanlagen in der Region zwischen 2020 und 2030 installiert sein wird. Auch steigt die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien auf 300 % des rechnerischen Stromverbrauchs in der Region an.

Abbildung 5: Wahrscheinlichkeit des Eintreffens der angenommenen Thesen. N=66.

Quelle: Eigene Darstellung basierend auf den Ergebnissen der Delphi-Studie.

3.1 Szenario der „Wahrscheinlichen Zukunft“

Tabelle 2: Zusammenfassung des 1 Szenarios: Wahrscheinliche Zukunft

Kriterien für die Region Ranking Indikatoren aus Abbildung 3

Legende

Investitionen in die Region ++ 2, 15, 16, 17 +++ = sehr positive Entwicklung

- / + = Status von 2012

--- = sehr negative Entwicklung

Technologische Kompetenz (R&D) + 15, 16, 17, 13, 14

Anwendung Erneuerbarer Energien ++ 5,6,9

Beibehaltung der Akzeptanz + 1, 3,4

Systemkoordinierung (Netze, Speicher)

+ 11,10

Grenzüberschreitende Aktivitäten - / + 18, 19, 20

Page 12: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

| 12FURGY – Future Renewable Energy

Die Akzeptanz für die Transformation des Energiesystems bleibt in der Region erhalten. Eine direkte Bürgerbeteiligung (z. B. finanziell) bei Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien wird zum Standard. Der Netzausbau wird noch viel Zeit in Anspruch nehmen. Es wird angenommen, dass der Netzausbau bis zum Jahr 2030 im Wesentlichen abgeschlossen sein wird. Grenzüberschreitende Kooperationsprojekte und Rahmenbedingungen bleiben zukünftig mehr oder weniger auf dem Level des Jahres 2012. Die meisten regionalen Unternehmen des Energiesektors werden sich in den nächsten Dekaden nicht explizit mit einer gemeinsamen deutsch-dänischen Grenzregion identifizieren. Grenzüberschrei-tende Kooperationsprojekte werden teilweise stagnieren. Es wird auch erwartet, dass grenzüberschreitende Kooperationen im Bereich der Erneuerbaren Energien nur teilweise institutionalisiert werden (z. B. deutsch-dänische Kompetenzcluster).

3.2 Worst-Case-Szenario: „Stagnation“

Aufgrund fehlender finanzieller Ressourcen werden rechtliche, politische und ökono-mische Anreize (z. B. Einspeisevergütungen, Subventionen etc.) für Investitionen im Bereich der Erneuerbaren Energien (Installation von Produktionskapazitäten, F&E, Test- und Demons trationsprojekte, öffentliche Information, Weiterbildung / Training) von Unternehmen, Kommunen, Universitäten und privaten Akteuren deutlich reduziert. Unternehmen und Arbeitskräfte wechseln immer öfter aus der Region hin zu konkurrieren-den, erfolgreichen Cluster-Regionen, welche bessere Rahmen- und Arbeitsbedingungen bieten. Als ein Meilenstein, der diese Wendung klar kenntlich macht, verlässt die welt-weite Leitmesse „Husum Wind“ die Region. Stattdessen entwickelt sich in Hamburg eine weltweite Leitmesse für den Bereich der Windenergie. Der benötigte Netzausbau wird aufgrund regionaler Proteste und fehlender Investitionen in die Netzinfrastruktur drama-tisch verlangsamt. Die öffentliche Akzeptanz für die Transformation des Energiesystems schwindet aufgrund steigender Preise, fehlender Bürgerbeteiligung, intensivierter Mais-Monokulturen und zunehmender Probleme bei der Integration Erneuerbarer Energien in das etablierte Energiesystem. Im Bereich der Offshore-Windenergie gelingt es nicht, die erwarteten Kostenreduktionen zu erreichen. Der unzureichende Netzausbau, fehlende Fachkräfte und mangelhafte Logistik führen zu erheblichen Problemen für die FURGY-Region. Nach anhaltender Diskussion entschließt sich Deutschland im Jahr 2018 die Laufzeit der Atomkraftwerke zu verlängern. Zusammenhängend mit diesen und ähnlichen Entscheidungen kollabiert die Planungs-sicherheit der regionalen Akteure aus dem Sektor der Erneuerbaren Energien. Investitionen sinken signifikant. Es folgt eine Abwärtsspirale des regionalen Erneuerbaren-Energien-Sektors.

Page 13: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

| 13FURGY – Future Renewable Energy

3.3 Überwiegend negatives Szenario: „Begrenzter Fortschritt“

3.4 Best-Case-Szenario: „Unerwarteter Fortschritt“

Weiterhin verbleibt etwas Wachstumsdynamik in der Region. Im Vergleich zu den letzten Jahren fällt dies relativ gering aus. Die Region bleibt in der Anwendung und Einführung von Anlagen zur Produktion Erneuerbarer Energie weiter erfolgreich. Die Anzahl der Windenergieanlagen steigt weiter an, nachdem neue Flächenerweiterungen für Windparks in Schleswig-Holstein beschlossen worden sind. Darüber hinaus wächst der PV-Sektor in Süddänemark weiter und die Nutzung von Bioenergie-Anlagen wird weiterhin intensiviert. Im Gegensatz dazu verlassen wichtige Produktionsunternehmen und F&E-Institute die Region und wandern zu bereits erfolgreichen Cluster-Regionen ab. Daher ist eine Cluster-entwicklung über einige Netzwerkaktivitäten hinaus nicht erfolgreich. Grenzüberschreitende Kooperationen verbleiben im Wesentlichen auf dem Niveau des Jahres 2012.

Die Wachstumsdynamik steigt im Vergleich zu den letzten Dekaden stark an. Diese Entwicklung überrascht sowohl Politiker und Akteure aus den Unternehmen. Rechtliche, politische und ökonomische Anreize für die unterschiedlichen Akteure des regionalen Erneuerbaren-Energien- Sektors werden besonders intensiviert. Ministerien identifizieren aktiv die Bedürfnisse der Wissenschaft und der privaten Akteure im Tätigkeitsfeld der Erneuerbare Energien. Vorschläge, wie die regionale Erneuerbare-Energien-Branche vorangetrieben werden kann, werden aktiv gesammelt und durch politische Rahmenbe-dingungen unterstützt. Der Ausbau der Netzinfrastruktur wird transparent und ambitio-niert vorgenommen sowie kommuniziert. Das Problem fehlender Investitionen in diesem Bereich wird bis zum Jahr 2015 überwunden. Neue Forschungseinrichtungen und private Akteure werden aufgrund der konsistenten und langfristig angelegten Entwicklungs-strategie angesiedelt. Kompetenzcluster werden basierend auf gut entwickelter technolo-gischer und wissenschaftlicher Basis entwickelt.

Um zumindest die zusammengefassten „Wahrscheinlichen Entwicklungen“ (Szenario 1) zu erreichen, müssen in den nächsten Jahren eine Reihe an Politikmaßnahmen ergriffen werden.

4. Roadmap: Politikempfehlungen für eine Integrierte Europäische Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren Energien

Page 14: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

70%

60%

50%

40%

30%

sehr wahrscheinlich /wahrscheinlich

teils teils

Führende Region in F&E

EE decken 300% des regionalen Strombedarfs

sehr unwahrscheinlich /unwahrscheinlich

20%

10%

0%

| 14FURGY – Future Renewable Energy

Lediglich 25 % der interviewten Experten stimmen zu, dass es sehr wahrscheinlich oder wahrscheinlich ist, dass die Region sich hin zu einer national führenden Forschungs- & Entwicklungs-Region im Bereich der Erneuerbaren Energien entwickelt. Demgegenüber ist zu konstatieren, dass mehr als 65 % der Befragten angeben, dass diese Entwicklung sehr wichtig für den regionalen Sektor der Erneuerbaren Energien wäre.

Zusätzlich wird die kommunale Anbindung der wissenschaftlichen Institute in Schleswig-Holstein kritisch reflektiert: Nur 27 % der befragten kommunalen Entscheidungsträger (Bürger meister etc.) geben an, dass die Anbindung ihrer Kommune an F&E-Institutionen sehr gut oder gut ist (N=49).

Abbildung 6: Vergleich zwischen erwarteter Forschungs- und Entwicklungskompetenz sowie der Anwendung Erneuerbarer Energien zwischen 2013 und 2040. N= 66

Quelle: FURGY Delphi Studie 2012.

4.1 Technologiekompetenz: Stärkung der Forschungs- & Entwicklungsbasis

Die Regionen Schleswig-Holstein und Süddänemark sind führend im Bereich der An-wendung Erneuerbarer Energien. Diese Tatsache steht im Gegensatz zu den weniger ambitionierten Anstrengungen, um Unternehmen und Forschungseinrichtungen ent-lang der gesamten Wertschöpfungskette der Erneuerbaren Energien in der FURGY-Region anzusiedeln (Abbildung 6). „Erfolgsgeschichten“ anderer Regionen zeigen, dass starke Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen nötig sind, um die Region zu einer Kompetenzregion für Erneuerbare Energien zu entwickeln. Eine kritische Masse an F&E-Aktivitäten muss erreicht werden. Wesentliche Akteure neuer Erneuerbare-Energie-Technologien in der Region sind Aerodyn, Danfoss, LM Wind Power, Repower, Siemens Wind Power, Vestas, Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie (ISIT), Mads Clausen Institute sowie die regionalen Universitäten (siehe Abschnitt 4.3).

Page 15: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

| 15FURGY – Future Renewable Energy

Kurzfristige Maßnahmen (2013 – 2020)• Eine klare Vision für die Entwicklungschancen der regionalen technologischen Kompe-

tenz muss entwickelt, abgestimmt und transparent kommuniziert werden. Wissenschaft, Industrie und institutionelle Akteure benötigen langfristige Perspektiven, um zukünftige Energieforschung in der Region zu etablieren sowie Arbeitskräfte und Investitionen an die Region zu binden.

• Ein „Screening“ der Ansiedlungsmöglichkeiten wissenschaftlicher Institute sowie an-derer langfristiger Finanzierungsmodelle mit dem Fokus auf Erneuerbare Energien ist nötig. Politische Unterstützung aus Dänemark, Schleswig-Holstein und Deutschland ist hierfür wichtig. Best-Practice-Beispiele solcher Finanzierungsmodelle (20 – 25 % Grundfinanzierung der operativen Budgets) stellen Institute der Fraunhofer-Gesellschaft dar, welchen ein gewisser Prozentsatz als langfristige Grundfinanzierung zur Verfü-gung gestellt wird. Neben einer Stärkung der Kompetenzen einzelner Technologien der Erneuerbaren Energien, sollte besonders eine Forschungs- und Entwicklungsbasis für die Koordinierung des gesamten Energiesystems fokussiert werden (unter Einbezie-hung des kombinierten und koordinierten Strom- und Wärmesektors, der Netzentwick-lung sowie von Marktanalysen zur Abschätzung der zukünftigen Nachfrage und des zukünftigen Angebots).

• Kontinuität in der Förderung von existierenden Kompetenznetzwerken in der Region wird benötigt, um die Zeit zwischen extern finanzierten Projekten zu überbrücken und damit das Risiko des Personalverlustes zwischen den Projekten zu reduzieren.

Langfristige Maßnahmen (2021 – 2040)• Etablierung einer kritischen Masse von regionalen öffentlichen und privaten Forschungs-

und Entwicklungseinrichtungen.• Eine aktive Ansiedlungspolitik ist nötig, um Unternehmen und Infrastruktur an die Region

zu binden. Dies bedeutet nicht, etablierte erfolgreiche Clusterregionen zu kopieren, son-dern neue Bereiche zu besetzen, in welchen die Region komparative Vorteile gegenüber anderen Regionen aufweist.

• Refokussierung der Forschungseinrichtungen im Bereich der Erneuerbaren Energien hin zu neuen Forschungs- und Entwicklungsprogrammen (z. B. Bioraffinerien, Smart-Grid-Anwendungen für Haushalte, Dünnschichtsolarzellen, Tiefengeothermieprojekte, Speicher, E- und Biogasmobilität).

4.2 Offshore-Entwicklung

Schleswig-Holstein und Süddänemark, zwischen Nordsee und Ostsee gelegen, weisen exzellente Voruassetzungen auf, um Offshore-Service-Einrichtungen, wie Service häfen und damit verbundene Industrien anzusiedeln. Im Offshore-Sektor stellt insbesondere die Logistik großer Komponenten eine der Hauptherausforderungen dar (neben Kosten-reduktionen). Eine gute Hafeninfrastruktur ist damit besonders wichtig für Unter nehmen aus diesem Bereich. Durch die exzellenten Standortfaktoren könnten Produzenten von

Page 16: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

| 16FURGY – Future Renewable Energy

Offshore-Kabeln und anderen Produkten, welche nicht einfach mit LKWs oder Zügen über lange Strecken transportiert werden können, in der Region angesiedelt werden. Hauptakteure des Offshore-Sektors in der FURGY-Region sind das Offshore-Center Danmark, Lindø Offshore Renewables Center (LORC), Offshore Trainings- und Entwick-lungscluster (OffTec) und Windcomm als die wesentliche Netzwerkagentur im Bereich der Windenergie in Schleswig-Holstein. Bei der Hafeninfrastruktur stellt die Hafen-kooperation Offshore-Häfen Nordsee Schleswig-Holstein einen wesentlichen Akteur in Schleswig-Holstein dar.

65 % der befragten Experten geben an, dass eine weitere Entwicklung geeigneter Hafen-infrastruktur für die Konstruktion sowie für Service und Wartung der Offshore-Windparks sehr wichtig oder wichtig für die Region ist.

Kurzfristige Maßnahmen• Best-Practice-Beispiele sollten systematisch analysiert werden, um von einem größeren

Erfahrungshintergrund zu profitieren zu können (Bremerhaven, Bremen, Cuxhaven, Esbjerg).

• Politische und finanzielle Unterstützung für den Aufbau einer Hafeninfrastruktur und diesbezügliche grenzüberschreitende Kooperationen sollte in Schleswig-Holstein weiter entwickelt werden. Perspektiven für den Aufbau von Angebots- und Reaktionshäfen sind von großer Bedeutung für die zukünftige Versorgung regionaler Offshore-Windparks.

Page 17: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

| 17FURGY – Future Renewable Energy

Die zukünftig benötigten Fachkräfte des Erneuerbaren-Energien-Sektors auf unter-schiedlichen fachlichen Niveaus zur Verfügung stellen zu können (Ingenieure, Techniker, Facharbeiter), stellt eine der wichtigsten mittelfristigen Arbeitspakete der FURGY-Road-map dar. Während Qualifizierung sich auf die fundamentale und lebenslange akade-mische und schulische Weiterbildung bezieht, umfasst Training meist direkt arbeitsplatz-bezogene Kurse sowie andere Formen der Weiterbildung (z. B. „training on the job“). Um fehlende Fachkräfte als einen entwicklungshemmenden Flaschenhals zu vermeiden (Abbildung 7), müssen einerseits die regionalen Universitäten, Fachhochschulen und Akademien ihre bereits bestehenden Qualifizierungs- und Trainingsangebote im Bereich der Erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren erweitern. Dies gilt besonders für den Bedarf von Ingenieuren im Bereich der Windenergie sowie für Service- und Entwick-lungsarbeiter im Offshore-Sektor nach 2020. Andererseits müssen auch neue speziali-sierte Qualifizierungs- und Trainingsprogramme im Bereich der Erneuerbaren Energien aufgebaut werden. Die Region sieht sich zudem spezifischen Herausforderungen gegen-übergestellt, entsprechendes Fachpersonal zu halten. So sind z. B. die Gehälter für neu

4.3 Qualifizierung und Training

Die Konstruktion von großen Komponenten sowie der Wartungs- und Service- Bereich stellen im Offshore-Bereich wichtige Entwicklungsfelder dar. Eine aktive Förderung der identifizierten Potentiale im Rahmen einer gemeinsamen Offshore-Strategie stellt eine wichtige zukünftige Aufgabe dar.

• Die Entwicklung der Häfen in Schleswig-Holstein sollten stärker mit den Hafenent-wicklungen in Süddänemark (insbesondere Esbjerg und Havneby) koordiniert werden. Soweit möglich sollte eine effiziente Aufteilung der Aufgaben mit benachbarten Regionen erreicht werden, um teure Doppelinvestitionen oder das komplette Fehlen von Investi-tionen zu vermeiden.

• Stärkere Kommunikation zwischen dem maritimen Sektor und der Windenergiebranche könnte zu einer Identifizierung weiterer Synergieeffekte führen.

Langfristige Maßnahmen:• Grenzüberschreitende Aspekte der Entwicklung des Offshore-Sektors sollten reguliert

werden. Ein klarer Rahmen der aufzeigt, wie mit grenzüberschreitenden Offshore-Windparks umzugehen ist, ist für Investoren nötig.

• Eine Untersuchung der Nischen und weiterer Entwicklungsoptionen sollte kontinuierlich erfolgen.

• Die zusätzliche Etablierung von Logistikanbietern und Produzenten großer Komponenten der Offshore-Industrie sollte in der Region stärker unterstützt werden. Dies gilt besonders für Bereiche, in denen ein langer Transport per Eisenbahn zu teuer oder unmöglich ist (z. B. bei der Produktion von Offshore-Kabeln). In diesem Bereich sind Möglichkeiten zu fördern, damit diese Aktivitäten nahe an den Orten der geplanten Offshore-Windparks in der Nordsee angesiedelt werden können.

Page 18: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

60%

50%

40%

30%

Ich stimme total zu

Ich stimme zu Ich stimme nicht zu

Ich stimme überhaupt nicht zu

teilweise

Facharbeiter

ungelernte Arbeiter

Hochschulabsolventen

Meister / Techniker

20%

10%

0%

| 18FURGY – Future Renewable Energy

1 Das durchschnittliche Einstiegsgehalt von Ingenieuren in Süddänemark liegt bei ca. 38.000 – 39.000 dänischen Kronen (ca. 5.095 – 5.230 €) pro Monat. In Kopenhagen liegen die Gehälter dagegen bei ca. 45.000 dänischen Kronen (6.000 €). Unternehmen in der Region Schleswig-Holstein zahlen generell durchschnittliche deutsche Gehälter. Diese sind allerdings signifikant geringer als Gehälter in Dänemark.

angestellte Ingenieure im Vergleich zu anderen Regionen in der FURGY-Region geringer. Der zusätzliche Bedarf an Fachkräften führt allerdings nach den Ergebnissen der Delphi-Studie in der Region nicht zu einer relevanten Reduzierung der strukturellen Arbeitslosig-keit von Personen ohne Berufs-, Fachschul- oder Hochschulausbildung. Hauptakteure in der Region sind das Bildungszentrum für Erneuerbare-Energien (BZEE – Trainings- und Entwicklungszentrum für Erneuerbare Energien), Danish Wind Power Academy, CE-Wind, Wind Energy Technology Institute (WETI), Universitäten und Fachhochschulen in Flens-burg, Kiel und Lübeck sowie die Syddansk Universitet (SDU). Auch sind Akteure aus dem Offshore-Bereich aktiv (Kapitel 3).

97 % der Teilnehmer der zweiten Delphi-Befragung stimmen zu oder stimmen vollkommen zu, dass die Zunahme und das Wachstum von Unternehmen in der Branche der Erneuer-baren Energien zu einem zusätzlichen Fachkräftebedarf qualifizierter Arbeitskräfte (Meister und Techniker) führt. Ein sehr ähnliches Bild zeigt die Befragung für Hochschulabsolventen (96 %) und Facharbeiter (89 %). Nur für ungelernte Arbeitskräfte ergibt sich ein gegen-tei liges Ergebnis: Lediglich 18 % stimmen dem Statement zu oder stimmen vollkommen zu. 72 % der Teilnehmer der zweiten Delphi-Runde antworten darüber hinaus, dass Start - förderung für die Ansiedlung neuer Trainings- und Weiterbildungsmöglichkeiten eine sehr wichtige oder wichtige kurzfristige Politikmaßnahme darstellt (z. B. spezialisierte Ingenieurs-studienkurse, Kurse für das Handwerk und Offshore-Sicherheitstrainings).

Abbildung 7: Das Wachstum und die Zunahme an Unternehmen im Sektor der Erneuerbaren Energien wird zu einem zusätzlichen Bedarf an Arbeitskräften führen. N=64.

Quelle: Delphi 2

Page 19: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

| 19FURGY – Future Renewable Energy

Kurzfristige Maßnahmen• Die 380 kV Westküstenleitung zwischen Niebüll und Brunsbüttel muss zügig fertig

gestellt werden.• Während des Netzentwicklungs-Prozesses ist eine transparente Kommunikations-

und Entscheidungsfindung nötig. Die bereits begonnenen Aktivitäten der Öffentlich-keitsbeteiligung sowie die Dialogprozesse des Ministeriums (z. B. die öffentliche

Die notwendige Netzausweitung kann aktuell als der Flaschenhals der Transformation des Energiesystems bezeichnet werden. Ein systematischer Ausbau, eine Optimierung und eine Ausweitung der Energienetze und Speichermöglichkeiten sind in Schleswig-Holstein und Süddänemark zukünftig notwendig. Bei der Frage, welche Maßnahmen die Entwicklung des Erneuerbaren-Energien-Sektors beschleunigen würden, beziehen sich die meisten Antworten der meisten Experten auf die Netzentwicklung. In einigen Gebieten in Schleswig-Holstein müssen Windenergieanlagen aufgrund limitierter Netzkapazi täten temporär abgeschaltet werden und verzichten damit auf bis zu 25 – 40 % der möglichen Stromproduktion. Die geplante Erweiterung der Onshore-Windeignungsflächen im region-alen Entwicklungsplan (auf 1,5 % der Landesfläche Schleswig-Holsteins im Gegen satz zu aktuell 0,8 %) wird weiteren Druck auf die Leitungskapazitäten ausüben.

72 % der Experten geben in der zweiten Delphi-Befragung an, dass für sie die Netzent-wicklung sehr wichtig ist. 59 % der Experten antworten, dass der notwendige Umbau des Stromnetzes im Jahr 2030 oder früher beendet sein wird.

4.4 Netze- und Speicher

Kurzfristige Maßnahmen• Stärkung der Finanzierung der existierenden privaten und öffentlichen Bildungseinrich-

tungen, um die mittel- und langfristige Planung nötiger Zukunftsprogramme zu ermög-lichen (der Fokus sollte besonders in Schleswig-Holstein auf Offshore-Trainings sowie auf Angeboten für den Service- und Wartungsbereich liegen). Die Installation von PV-Systemen und die nötige Qualifizierung des Service-Sektors im gesamten Bereich der Erneuerbaren Energien muss in Süddänemark unterstützt werden.

• Formulierung eines Qualifizierungskonzepts im Sektor der Erneuerbaren Energien für den Zeitraum 2013 – 2020 für Schleswig-Holstein und Süddänemark. Das Konzept sollte einen Ansatz beinhalten, um die Aktivitäten zwischen Schleswig-Holstein und Süddäne-mark zu koordinieren, soweit dies konkret möglich ist.

Langfristige Maßnahmen• Kontinuierliche Evaluierung und Anpassung der Infrastruktur für Finanzierung- und

Qualifizierung.• Entwicklung von Konzepten, um den Herausforderungen, die der demographische

Wandel nach 2020 für den Erneuerbaren-Energien-Sektor bringt, begegnen zu können.

Page 20: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

| 20FURGY – Future Renewable Energy

4.5 Business Development (Geschäftsmodell-Entwicklung)

Business Development (Geschäftsmodell-Entwicklung) bezieht sich auf die Unterstützung von Start-ups und Spin-offs, um neue Unternehmen anzusiedeln und entre- und intre-preneuriale Aktivitäten bereits existierender Unternehmen zu initiieren. Diese Aktivitäten reichen von Wettbewerben für die Entwicklung von Businessplänen über die Einrichtung von Risikokapital-Fonds einzelner Großunternehmen bis hin zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für bereits existierende Unternehmen.

Konferenz zur Westküstenlinie am 09.11.2012 in Husum) stellen wichtige Schritte dar, um die Akzeptanz für eine schnellere Umsetzung der nötigen Leitungsinfrastruktur zu erhöhen.

• Öffentliche Netzkonzepte sollten weiterhin gestärkt und initiiert werden. Erfahrungen mit der Entwicklung von Bürgerwindparks haben in der Vergangenheit zu einem höheren Maß an öffentlicher Akzeptanz geführt.

• Der NOVA-Ansatz sollte implementiert werden: Die Optimierung des Netzes kommt zuerst, bevor eine Verstärkung der Leitungsinfrastruktur umgesetzt wird. Bei weiterem Ausbau bedarf können dann nachfolgend zusätzliche Leitungen gebaut werden. Durch ein Monitoring von Freileitungen kann die Kapazität der Leitungen aufgrund des ver-stärkten Kühlungseffekts beträchtlich erhöht werden, besonders in Perioden mit hoher Windenergieproduktion.

Langfristige Maßnahmen• Umweltfreundliche Optionen sollten stärker einbezogen werden, soweit dies möglich

ist (zum Beispiel Hochspannungsgleichstromübertragung und die Verlegung von Unter-grundkabeln). Diese Lösungen sollten auch für 380 kV Leitungen in Abhängigkeit der technologischen Machbarkeit etabliert werden.

• Vorhandene Möglichkeiten der Lastverschiebung sollten besser genutzt werden, nach-dem ein Markt mit flexiblen Strompreisen in der Region etabliert worden ist (Regulierung des Bedarfes von Kühlanlagen sowie von großen Industrieakteuren).

• Geschäftsmodelle für Smart-Grids auf einem kleineren als dem industriellen Maßstab sollten gefördert werden, zum Beispiel für Haushaltskonzepte, welche intelligente Smart-Meter mit Wärmepumpen für elektrische Heizungssysteme kombinieren.

• Eine Unterstützung für die Speicherentwicklung ist nötig, um den Netzausbaubedarf zu reduzieren. Pilotprojekte in der Region sollten unterstützt und weiter ausgebaut werden. Besonders lokale adiabate Druckluftspeicher stellen eine geeignete Option für die Region dar. Weitere Optionen sind Wasserstoff und künstliche Methanproduktion, um Speicherkapazitäten zu erhöhen. Auch internationale Optionen, wie die Verbindung der Region mit Speicherpotentialen in Skandinavien (norwegische Wasserspeicher) sollten weitergehend untersucht werden.

• PV-Systeme kombiniert mit in der Region produzierten Hausbatteriespeichern könnten zudem das Elektrizitätsangebot für die Endkonsumenten steigern und den Netzaus-baubedarf reduzieren.

Page 21: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

60%

70%

80%

50%

40%

30%

sehr wichtig / wichtig

teils teils unwichtig / sehr unwichtig

Unterstützung in der Suche nach Unternehmensstandorten

Entwicklung von Indusrie-betrieben, welche auf Erneuerbare Energien ausgerichtet sind

20%

10%

0%

| 21FURGY – Future Renewable Energy

Abbildung 8: Bedeutung von Maßnahmen der Wirtschaftsförderung für Erneuerbare Energien. N=64.

Quelle: Delphi 2

76 % der befragten regionalen Experten aus dem Sektor der Erneuerbaren Energien geben an, dass interessierte Unternehmen intensiver und gezielt bei der Suche nach Unternehmensstandorten und bei der Entwicklung ihrer regionalen Aktivitäten unter-stützt werden sollten (z. B. Erwerb von Lizenzen, Netzanbindung, Finanzierungsmodelle, spezielle Förderungsmöglichkeiten). Darüber hinaus antworten 70 % der Experten, dass mehr speziell ausgerichtete industrielle Gewerbegebiete für den Bedarf von bestimmten Segmenten der Erneuerbaren Energien entwickelt werden sollten.

In Süddänemark sind besonders die Bionenergie-Cluster Süddänemark und der Bio-energie-Cluster Assens mit den Kernakteuren Assens Udviklingsrad (Entwicklungsagentur), Assens Fernwärme und Business Kolding (Wirtschaftsförderungsgesellschaft) in dem Bereich aktiv. Die Wirtschaftsförderungs- und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH sowie die WIREG (Wirtschaftsförderungs- und Regionalentwicklungsgesellschaft Flens-burg / Schleswig) sind im Allgemeinen weitere wichtige Akteure im Bereich der Wirt-schaftsförderung, und im Speziellen auch für die Branche der Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein. Wichtige sektorspezifische Aktivitäten der Wirtschaftsförderungen in Schleswig-Holstein sind die weltweit führende Windenergiemesse HUSUM Wind sowie das Kompetenz zentrum CEwind und das Biomassekompetenzzentrum Schleswig-Holstein (Kompetenz zentrum für Biomassenutzung) als wichtige universitäre Koope-rationsplattformen im Bereich der Wind- und Bioenergie. Darüber hinaus ist die Netz-werkagentur Windcomm verantwortlich für Netzwerk- und Geschäftsentwicklungen im

Auf politischer Ebene können regionale Geschäftsentwicklungen im Erneuerbaren-Energien-Sektor entweder durch (i) Gründungskapital („Seed Capital“) sowie mittels öffentlicher Sicherheiten für Risikokapital mit einem sektoralen Fokus oder (ii) durch die Stärkung von neuen oder bereits bestehende Beratungs- und Unterstützungsangeboten (z. B. Universitäts-Inkubatoren, spezialisierte Gewerbegebiete) nachhaltig unterstützt werden.

Page 22: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

| 22FURGY – Future Renewable Energy

Windenergiebereich. Selbst verständlich ist auch das neu gegründete Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume ein wesentlicher Akteur für die Transformation des Energie systems in Schleswig-Holstein. Schließlich stellen auch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie sowie die regionalen Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein weitere wichtige Akteure für den Sektor der Erneuerbaren Energien dar.

Kurzfristige Maßnahmen• Unternehmen, die im Feld der Erneuerbaren Energien tätig sind, sollten bei der Suche

nach einem geeigneten Standort und bei ihrer Geschäftsmodell-Entwicklung stärker unterstützt werden als bisher (z. B. bei der Beantragung von Baugenehmigungen, Netz-anschlüssen sowie bei der der Auswahl von Finanzierungsmodellen und spezifischen Förderungsmöglichkeiten). Die befragten Experten weisen besonders häufig in Schleswig-Holstein darauf hin, dass die Unterstützung bei einer Ansiedlung von Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien verbesserungsfähig ist.

• Es sollten vermehrt Industriegebiete für Unternehmen mit einem Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Erneuerbaren Energien entwickelt werden (z. B. testet und präsentiert das süddänische Lindø Offshore Renewables Center Technologien im Bereich der Offshore-Windenergie). In Schleswig-Holstein ist zum Beispiel die geplante Errichtung der OffTEC-Base auf einem großen Konversionsgebiet voran zu treiben.

• Eine Initiative, welche sich auf Gewährung von Gründungskapital für Start-ups und Ausgründungen im Bereich der Erneuerbaren Energien spezialisiert, sollte als ein wichtiges regionales Entwicklungsinstrument initiiert werden.

• Ein zusätzliches Ziel sollte die Etablierung (jeweils) einer zentralen Anlaufstelle in Süd-dänemark und in Schleswig-Holstein sein, die auf den bereits bestehenden Einrichtungen der bisherigen Clusterprojekte basiert.

• Mindestens jeweils ein langfristig orientiertes Trainingsprogramm für Existenzgründer im Bereich der Erneuerbaren Energien sollte in Süddänemark und in Schleswig-Holstein etabliert werden.

Page 23: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

| 23FURGY – Future Renewable Energy

4.6 Grenzüberschreitende Kooperationen

Grenzüberschreitende Kooperationen stehen aktuell nicht per se am Beginn der Tages-ordnung bei den Akteuren des regionalen Sektors der Erneuerbaren Energien. Im Gegen-satz dazu kann die Bearbeitung anderer Herausforderungen zunächst in Schleswig- Holstein und Dänemark arbeitsteilig unternommen werden. Momentan beschäftigt sich beispielsweise das Netzwerk WACHSTUMSZENTRUM / VaekstCENTRET (www.deinregionsportal.de) mit verschiedenen Aspekten der grenz-überschreitenden deutsch-dänischen Zusammenarbeit. Vor allem die Industrie- und Han dels kammer Flensburg und der UdviklingsRåd Sønderjylland präsentieren das FURGY-Netzwerk in diesem Projekt. In Bezug auf Erneuerbare Energien sind das LargeScale-BioEnergyLab, GADOW (ein deutsch-dänisches Netzwerkprojekt im Bereich der Offshore-Windenergie), und Geopower (Etablierung einer grenzüberschreitenden geologischen Datenbasis) konkrete aktuelle Projekte grenzüberschreitender Kooperation.

38 % der Teilnehmer der zweiten Delphi-Studie bewerten das Statement, dass grenz-überschreitende Kooperation im Bereich der Erneuerbaren Energien institutionalisiert wird, aktuell als sehr wichtig oder wichtig. Weitere 52 % der konsultierten Experten ant-worteten, dass das Statement in den Jahren 2013 – 2040 teilweise wichtig werden wird für die Region.

Diese Antworten sind verständlich, wenn man in Betracht zieht, dass regionale zukünftige Herausforderungen im Bereich der Erneuerbaren-Energien sehr komplex sind und daher differenziert betrachtet werden müssen. Einige zukünftige Probleme (z. B. die Nutzung und der grenzüberschreitende Transport von Biomasse oder der Bedarf an neuen Trainings programmen für Fachkräfte) erfordern ein hohes Maß an grenzüberschreitender

Langfristige Maßnahmen• Neue Bedarfe nach gezielterer Wirtschaftsförderung werden sich insbesondere nach

dem Jahr 2020 ergeben. Dies gilt zum Beispiel für den Bereich der E- und Biogas- Mobilität. 45 % der befragten Interviewpartner erwarten Marktdurchdringung und eine intensivierte Geschäftsentwicklung im Bereich der Elektromobilität erst zwischen den Jahren 2020 und 2030.

• In der langfristigen Perspektive sollte die Business-Development-Strategie unterschied-liche Segmente aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien koordinieren (z. B. im Touristikbereich, für die Ansiedlung energieintensiver Industrien und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zur Koordinierung des Gesamtenergiesystems).

• Der sich aktuell erst langsam entwickelnde dänische Solarmarkt sollte in der mittleren Frist kontinuierlich weiter politisch unterstützt werden und von den bereits deutlich weiter fortgeschrittenen Erfahrungen in Schleswig-Holstein profitieren. Der dafür nötige Informationsaustausch ist über die bestehenden Koordinationsstellen (IHK / Udviklings-Råd Sønderjylland / VaekstCENTRET) sicherzustellen.

Page 24: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

| 24FURGY – Future Renewable Energy

Kooperation. Andere Problemstellungen hingegen müssen zunächst hauptsächlich in Schleswig-Holstein oder Süddänemark bearbeitet werden (z. B. die Schaffung zusätzlicher geeigneter Test-, Demonstrations-, und Anwendungsflächen für Erneuerbare-Energie-Technologien und -Anlagen).

Kurzfristige Maßnahmen• Um Lösungsvorschläge für die dringlichsten grenzüberschreitenden Herausforderungen

und Probleme zu erarbeiten, sollte ein öffentlich-privates Gremium, bestehend aus politi-schen Entscheidungsträgern sowie Experten der Branche der regionalen Erneuerbaren Energien etabliert werden.

• Besonders die Entwicklung der Offshore-Häfen und die grenzüberschreitende Nutzung der Biomasse sollte auf beiden Seiten der Grenze harmonisiert werden, um nicht nachhaltige Transportaktivitäten zu begrenzen bzw. zu vermeiden (aktuell wird Stroh aus Schleswig-Holstein nach Dänemark transportiert und Mais aus Dänemark nach Schleswig-Holstein).

• Zum Zeitpunkt des Erreichens der Netzparität wäre eine nachhaltigere Entwicklung der Solarenergie in Süddänemark möglich. Süddänische Akteure könnten von den vielfältigen Erfahrungen in Schleswig-Holstein lernen. Dieser Prozess sollte, wo im-mer möglich, politisch sowie durch die jeweiligen Kommunalverwaltungen überprüft und unterstützt werden.

Langfristige Maßnahmen• Das grenzüberschreitende Kooperations-Gremium sollte kontinuierlich evaluiert werden

und sich abhängig von Ergebnis der Evaluierungen weiter entwickeln. Falls notwendig und Erfolg versprechend, sollte dieses Gremium langfristig operieren.

Page 25: Schleswig-Holstein und Süddänemark · Schleswig-Holstein und Süddänemark: Auf dem Weg zu einer integrierten europäischen Kompetenzregion im Bereich der Erneuerbaren ... Ergebnisse

Part financed by the EUThe European RegionalDevelopment FundInvesting in your Future

Centre for Sustainable Energy Systems (CSES) ISSN: 2195-4925