jahresbericht 2018 · 2018 and a follow-on proposal was evaluated successfully in round one of a...

21
J AHRESBERICHT 2018 Prof. Dr. Kurt Geihs Fachgebiet Verteilte Systeme Fachbereich 16 – Elektrotechnik und Informatik Universität Kassel

Upload: vuonganh

Post on 08-May-2019

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

JAHRESBERICHT 2018

Prof. Dr. Kurt Geihs

Fachgebiet Verteilte Systeme

Fachbereich 16 – Elektrotechnik und Informatik

Universität Kassel

KONTAKT

Prof. Dr. Kurt Geihs

Universität Kassel

Fachbereich 16 – Elektrotechnik / Informatik

Fachgebiet Verteilte Systeme

Wilhelmshöher Allee 73

34121 Kassel

Telefon +49 561 804 6275

+49 561 804 6276

Telefax +49 561 804 6277

E-Mail [email protected]

Skype kurtgeihs

VORWORT

Sehr geehrte Damen und Herren,

vor Ihnen liegt der Jahresbericht 2018 des Fachgebiets

Verteilte Systeme an der Universität Kassel. Auf den folgenden

Seiten werde ich Ihnen über Aktivitäten, Ergebnisse und

Ereignisse des Jahres 2018 in Forschung und Lehre berichten.

Das übergeordnete Thema für unsere Arbeiten lautet „Verteilte

kooperative Systeme“. Das Spektrum reicht dabei von

Systemplattformen für adaptive Systeme bis hin zu

Koordinationstechniken für dezentrale Multi-Roboter-

Systeme. Des Weiteren engagieren wir uns im interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentrum

ITeG, in dem sozio-technische Entwurfsmethoden für IKT-Systeme erforscht werden. Diese

Themenbereiche weisen untereinander vielfältige Querbezüge auf, sodass Synergieeffekte

entstehen und genutzt werden.

Ein persönliches Highlight im letzten Jahr war, dass ich im Rahmen eines Forschungssemesters

einer Einladung von Rocco De Nicola zu einem Aufenthalt als Gastprofessor an die IMT School

for Advanced Studies in Lucca in Italien folgte und dort zwei Monate mit italienischen Kollegen

zum Thema Teamwork in Multi-Roboter-Systemen kooperierte. Weiterhin war es eine große

Ehre für mich, dass die renommierte spanische Universidad Carlos III de Madrid (UC3M) mir

die Auszeichnung „Chair of Excellence“ verlieh.

Nach über 10 Jahren erfolgreicher Beteiligung am RoboCup mit unserem Fußballroboter-Team

Carpe Noctem Cassel beschlossen wir, die RoboCup-Aktivitäten einzustellen und den For-

schungsschwerpunkt auf andere Anwendungsgebiete von Multi-Roboter-Systemen zu legen –

ein Abschied, der uns nicht leichtgefallen ist.

„Teamwork“ ist nicht nur ein Forschungsgegenstand des Fachgebiets, der Begriff steht auch

für die Philosophie hinter unseren Forschungsaktivitäten, denn Teamwork ist Voraussetzung

für eine erfolgreiche Arbeit in der praktischen Informatik. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und

Mitarbeitern herzlich für ihr Engagement und ihre ausgezeichneten Leistungen sowie für das

angenehm kollegiale Teamwork. Ebenso danke ich den Studierenden, die uns tatkräftig in

Forschung und Lehre unterstützt haben.

Viel Spaß beim Lesen des Jahresberichts! Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Kassel, im Februar 2019

Ihr

Prof. Dr. Kurt Geihs

Leiter des Fachgebiets

INHALTSVERZEICHNIS

Summary ............................................................................................................................... 1

1 Lehre.............................................................................................................................. 2

1.1 Struktur .................................................................................................................. 2

1.2 Lehrangebot im Berichtszeitraum ........................................................................... 3

1.3 Neues Lehrangebot ab SoSe 2019 .......................................................................... 3

1.4 Abschlussarbeiten .................................................................................................. 4

2 Forschung ...................................................................................................................... 5

2.1 Themen .................................................................................................................. 5

2.2 Interne Projekte ...................................................................................................... 6

2.3 Drittmittelprojekte ................................................................................................. 8

2.4 Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnikgestaltung (ITeG) ................. 12

3 Publikationen ............................................................................................................... 13

4 Sonstige Aktivitäten ..................................................................................................... 13

4.1 Gast-Professor am IMT Lucca ............................................................................... 13

4.2 Auszeichnung „Chair of Excellence” durch UC3M ................................................. 14

4.3 Vorträge ............................................................................................................... 14

4.4 Organisation von Tagungen ................................................................................. 14

4.5 Mitgliedschaften in Programm- und Organisationskomitees ................................ 15

5 Akademische Selbstverwaltung .................................................................................... 16

6 Personal ....................................................................................................................... 16

6.1 Veränderungen ..................................................................................................... 16

6.2 Übersicht .............................................................................................................. 17

Jahresbericht 2018 Verteilte Systeme 1

SUMMARY

Research and teaching of the Distributed Systems Group at Kassel University, led by Prof. Kurt

Geihs, focus on distributed collaborative systems. Our main research goals are to explore

foundations for the design and implementation of innovative software systems as well as new

application-oriented concepts for distributed and decentralized computing.

In particular, our research in the past year addressed the subject areas self-adaptivity and co-

evolution in service-oriented systems, teamwork of autonomous robots, and socially-aware

value-oriented design of ICT systems. Our soccer robot team participated in the international

tournament Portuguese Open 2018. Research projects PROSECCO and NICER continued and

published new results. PROSECCO was extended by two more years. NICER was completed in

2018 and a follow-on proposal was evaluated successfully in round one of a two-step

application process.

Prof. Geihs had a sabbatical in summer semester 2018 and by invitation from Rocco De Nicola

spent two months as a guest professor at the IMT School of Advanced Studies in Lucca (Italy).

It was also a great honor for Prof. Geihs when the renowned Spanish Universidad Carlos III de

Madrid (UC3M) bestowed on him the prestigious "Chair of Excellence" award.

Jahresbericht 2018 Verteilte Systeme 2

1 LEHRE

Den Kern der Lehre bilden die Themenbereiche Verteilte Systeme, Robotik und Betriebs-

systeme. Durch den rasanten technologischen Fortschritt in diesem Umfeld ergeben sich

ständig neue Themen, welche in den Lehrveranstaltungen aufgegriffen werden und zu einer

ständigen Aktualisierung der Inhalte führen.

1.1 Struktur

Das Lehrangebot steht allen Studierenden offen und richtet sich insbesondere an die

Studiengänge der Informatik, Elektrotechnik und Mechatronik. Ziel des Lehrangebots ist es,

den Studierenden ein umfassendes und koordiniertes Veranstaltungsspektrum zu bieten, das

sowohl Grundlagenkenntnisse als auch aktuelles Spezialwissen vermittelt. Die Studierenden

werden in die Lage versetzt, grundlegende Funktionsprinzipien zu verstehen und neue

Entwicklungen beurteilen zu können. Mit dem Lehrangebot des Fachgebiets kann im Bachelor-

und Master-Studiengang ein nachhaltiger Studienschwerpunkt im Bereich Verteilte Systeme

gelegt werden. Die Lehrveranstaltungen bereiten die Studierenden in zielstrebiger Weise auf

die Abschlussarbeit vor und lassen Freiraum zur fachlichen Verbreiterung und zu

interdisziplinären Ergänzungen.

Für den Bachelor-Studiengang Informatik bietet das Fachgebiet Verteilte Systeme zukünftig in

jedem Wintersemester die Vorlesung und Übung Betriebssysteme und Systemprogrammierung

als Pflichtveranstaltung im 3. Semester an. Diese Lehrveranstaltung enthält neben der Dar-

stellung klassischer Betriebssystemkonzepte einen hohen praktischen Anteil. Die Vorlesung

und Übung Techniken und Dienste des Internets - im Sommersemester - stellt eine

Basisveranstaltung für einen Schwerpunkt im Bereich Verteilte Systeme dar. Zum Gebiet Multi-

Roboter-Systeme gehört das Praktikum Kooperative verteilte Robotersysteme im Winter-

semester. Seit Sommersemester 2015 bietet das Fachgebiet die Lehrveranstaltung

Schlüsselkompetenz Teamarbeit regelmäßig jedes Semester im Umfang von zwei Semester-

wochenstunden für den Studienbereich SRW im Bachelor und Master an. Dabei erlernen die

Studierenden im Team die Analyse von Problemstellungen und Anwendung von

Problemlösungsmethoden. Als Testumgebung dienen die Roboter des Fachgebiets.

Den Kern des Lehrangebots für den Master-Studiengang Informatik bilden die Vorlesung und

Übung Verteilte Systeme – Basisalgorithmen (im Sommersemester) und die neue Vorlesung

und Übung Service-Oriented Computing (im Wintersemester). Die bisherige Lehrveranstaltung

Learning in Collaborative Multi-Agent Systems von Dr. Nugroho Fredivianus fällt zukünftig

weg. Dafür wird es ein neues Projektseminar Socio-Technical Design of ICT Systems geben.

Für Bachelor und Master werden regelmäßig jedes Semester insgesamt vier Seminare (jeweils

Bachelor/Master in Verteilte Systeme und/oder Robotik) sowie Projekte und Abschlussarbeiten

zu aktuellen Forschungsthemen des Fachgebiets angeboten.

Mit der in 2018 erfolgten Einführung der neuen Studienordnungen für Bachelor und Master

ändert sich das Lehrangebot des Fachgebiets substantiell. Siehe dazu den Abschnitt

„1.3 Neues Lehrangebot ab SoSe 2019“.

Jahresbericht 2018 Verteilte Systeme 3

1.2 Lehrangebot im Berichtszeitraum

Im Berichtszeitraum fanden die folgenden Lehrveranstaltungen statt:

Semester Veranstaltung Bachelor /

Master SWS

WS 17/18 Betriebssysteme (Vorlesung + Übung) B 2+2

Verteilte Systeme – Architekturen und Dienste (V + Ü) B 2+2

Learning in Collaborative Multi-Agent Systems (V + Ü) M 2+2

Praktikum Kooperative verteilte Robotersysteme (V + Ü) B 4

Seminar Aktuelle Themen in Verteilten Systemen B&M 2

Seminar Robotik B&M 2

Projekt Verteilte Systeme und Robotik B&M 4/8

Projektseminar Teamarbeit B&M 2

Oberseminar Verteilte Systeme offen keine

SS 18 Techniken und Dienste des Internet ((V + Ü)) B 2+2

Autonome mobile Roboter ((V + Ü)) B 2+2

Seminar Aktuelle Themen in Verteilten Systemen B&M 2

Seminar Robotik B&M 2

Projekt Verteilte Systeme und Robotik B&M 4/8

Projektseminar Teamarbeit B&M 2

Oberseminar Verteilte Systeme offen keine

WS 18/19 Betriebssysteme (Vorlesung + Übung) B 2+2

Verteilte Systeme – Architekturen und Dienste (V + Ü) B 2+2

Praktikum Kooperative verteilte Robotersysteme B 4

Seminar Aktuelle Themen in Verteilten Systemen B&M 2

Seminar Robotik B&M 2

Projekt Verteilte Systeme und Robotik B&M 4/8

Projektseminar Teamarbeit B&M 2

Oberseminar Verteilte Systeme offen keine

1.3 Neues Lehrangebot ab SoSe 2019

Der Fachbereich Elektrotechnik/Informatik hat mit Beginn des Wintersemesters 2018/19 neue

Studienordnungen für die Studiengänge Bachelor und Master in Informatik eingeführt. Eine

sehr gewichtige Änderung betrifft die neuen Regelstudienzeiten von 6 Semestern für den

Bachelor und 4 Semestern für den Master (bisher 7+3). Damit verbunden ist eine Neu-

gestaltung der Studienpläne und einiger Lehrveranstaltungen. Auch das Fachgebiet Verteilte

Systeme hat die Struktur seines Lehrangebots daran angepasst.

Jahresbericht 2018 Verteilte Systeme 4

Abbildung 1 zeigt das bisherige Lehrangebot, Abbildung 2 das neue.

Abbildung 1: Lehrangebot des Fachgebiets bis

einschließlich Wintersemester 2018/19.

Abbildung 2: Lehrangebot des Fachgebiets ab

Sommersemester 2019.

Das Pflicht-Modul Betriebssysteme und Systemprogrammierung im Bachelor fasst die bisher

getrennt angebotenen Lehrveranstaltungen Betriebssysteme (Fachgebiet Verteilte Systeme)

und Systemprogrammierung (Fachgebiet Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung)

zusammen. Das Modul Service-Oriented Computing ist eine aktualisierte und an die

Anforderungen eines Master-Studiengangs angepasste Weiterentwicklung der bisherigen

Vorlesung und Übung Verteilte Systeme – Architekturen und Dienste. Beim Projektseminar

Socio-technical Design of ICT Systems handelt es sich um eine gänzlich neu konzipierte

Veranstaltung. Kern des Projektseminars ist es, Fallstudien aus der soziotechnischen und

werteorientierten Perspektive zu analysieren und das erarbeitete Wissen bei der Gestaltung

von prototypischen Anwendungen umzusetzen.

1.4 Abschlussarbeiten

Im Jahr 2018 wurden am Lehrstuhl die folgenden Abschlussarbeiten fertig gestellt:

Bachelor-Arbeiten

1. Malte Fax, Laufzeitprognose mittels On- und Offline-Monitoring im Mobile Cloud

Computing

2. Marcel Hesse, Grafische Verhaltensmodellierung in ALICA-basierten Multi-Agenten-

Systemen

3. Timo Budnick, Kooperation kompakter, unbemannter Luftfahrzeuge - Eine App-basierte,

verteilte Steuerung eines UAV-Schwarms

Master-Arbeiten

4. Srivardhan Cholkar, An Efficient Anomaly Detection Mechanism for Streamed Sensor Data

in IoT Environments

5. Mario Richter, Konvertierung und Verifikation von Datenmodellen zur Beschreibung von

Stromnetzen

Betriebssysteme (6)

BTechniken und Dienste

des Internet (6)

B

Projekt (12/6) B/M

Abschlussarbeiten B/M

Oberseminar Verteilte Systeme alle

W i n t e r S o m m e r

Seminar (4) B/M

Autonome

Mobile Roboter (6)

BPraktikum Kooperative

verteilte Robotersysteme (6)

B

Verteilte Systeme –

Architekt. und Dienste (6)

BVerteilte Systeme –

Basisalgorithmen (6)

M

Teamarbeit (3) [SRW]

(B = Bachelor, M = Master, (CPS))

B/M

Betriebssysteme und

Systemprogrammierung (8)

BTechniken und Dienste

des Internet (6)

B

Projekt (12/6) B/M

Abschlussarbeiten B/M

Oberseminar Verteilte Systeme alle

W i n t e r S o m m e r

Seminar (3) B/M

Projektseminar

Socio-technical design

of ICT systems (6)

MPraktikum

Kooperative verteilte

Robotersysteme (6)

B

Service-Oriented

Computing (6)

MVerteilte Systeme –

Basisalgorithmen (6)

M

Teamarbeit (3) [für SRW]

(B = Bachelor, M = Master, (CPS))

B/M

Jahresbericht 2018 Verteilte Systeme 5

2 FORSCHUNG

Die Forschungsarbeiten des Fachgebiets Verteilte Systeme gehören in Zielsetzung und

Durchführung zur Praktischen Informatik. Jedoch sind dafür sehr gute Kenntnisse der

theoretischen Grundlagen erforderlich. Beide Aspekte – Praxis und Theorie – gehören

untrennbar zur methodischen Vorgehensweise. Unser Ziel ist es, konzeptionelle Erkenntnisse

stets auch durch einen praktischen Proof-of-Concept in Form von Prototypen zu untermauern

und zu evaluieren.

2.1 Themen

Das übergeordnete Forschungsthema für die Arbeiten lautet „Verteilte kooperative Systeme“.

Die aktuellen Forschungsprojekte liegen in den nachfolgend beschriebenen Themenbereichen,

die untereinander vielfältige Querbezüge und Abhängigkeiten haben, so dass Synergieeffekte

entstehen und genutzt werden.

1. Selbst-Adaptive Softwaresysteme

Selbst-adaptive verteilte Systeme passen ihre Verarbeitung zur Laufzeit an die aktuelle

Situation an, um bspw. auf Veränderungen in der Ablaufumgebung, den Ausfall von

Komponenten oder neue Vorgaben so zu reagieren, dass die Leistungsfähigkeit des Systems

– evtl. in eingeschränkter Form – erhalten bleibt. Besondere Herausforderungen entstehen je

nach Anwendungsdomäne zum Beispiel durch die Mobilität der Akteure (mobile autonome

Roboter) oder die Ressourcenbeschränktheit der Endgeräte (im Internet of Things) oder

unzuverlässige bzw. eingeschränkte Kommunikation (in Notfallsituationen). In Service-

orientierten Architekturen ist dynamische Adaption aufgrund von Änderungen bei den

beteiligten Diensten oder bei der Dienstgüte erforderlich. Ein aktueller Schwerpunkt in diesem

Themenbereich ist die Untersuchung der automatisierten Evolution von Diensten in großen

Dienstlandschaften mit vielfältigen Abhängigkeiten zwischen Diensterbringern und -nutzern.

Dynamische Adaption umfasst auch die potentielle Verlagerung von Funktionen und Daten in

die Cloud, insbesondere auch von mobilen Geräten aus.

2. Kooperation autonomer Roboter

Das Teamwork autonom agierender Roboter ist ein ideales Beispiel für Koordinationsaufgaben

in verteilten Systemen. Konkrete Anforderungen leiten wir aus drei Anwendungsszenarien ab:

Fußballroboter, Explorationsroboter in unbekanntem Gelände und Service-Roboter im

Haushalt. Bei den Fußballrobotern interessieren uns insbesondere die Modellierung und

Implementierung von Kooperationsstrategien, die zur Laufzeit unter Zeitbeschränkungen und

unsicheren Kommunikationsverbindungen zu einem effektiven und robusten Zusammenspiel

der Roboter führen. Auch hier findet eine kontinuierliche Adaption statt, wobei die

Adaptionsentscheidung aufgrund der aktuell erfassten Spielsituation dezentral von den

einzelnen Robotern mehrmals pro Sekunde getroffen wird. Ziel ist die Entwicklung einer

standardisierten modularen Planungsarchitektur in Form einer Software, welche integriert und

verteilt auf mehreren, möglicherweise heterogenen Robotersystemen operiert. Ähnliche

Anforderungen stellen sich auch beim Einsatz von autonomen Robotern in Search & Rescue

Missionen, wobei hier die Schwerpunkte auf der Heterogenität und der dynamischen, nicht

völlig vorhersehbaren Konfiguration der Kooperationspartner liegt. In der Service-Robotik

konzentriert sich unser Forschungsinteresse aktuell darauf, den autonomen Robotern

Jahresbericht 2018 Verteilte Systeme 6

„Allgemeinwissen“ und die Fähigkeit zum Ziehen von Schlussfolgerungen aus diesem Wissen

beizubringen. Als Wissensbasis kommen hier frei verfügbare Datenbanken wie WordNet und

ConceptNet zum Einsatz.

3. Interdisziplinäre Entwicklungsmethodik für verteilte Anwendungen

Die Entwicklung komplexer dynamischer verteilter Systeme ist eine der großen

Herausforderungen der Informatik. Herkömmliche Methoden der Softwaretechnik reichen hier

nicht aus, insbesondere wenn neben den funktionalen Aspekten einer Anwendung auch noch

nicht-funktionale Aspekte wie Energieverbrauch, Kommunikationsaufwand und

Speicherverbrauch oder auch werte-orientierte Aspekte der Einbettung der Technik in das

gesellschaftliche Umfeld der Nutzer einzubeziehen sind. Letzteres kann sich z.B. auf die

Mensch-Maschine-Schnittstelle, rechtliche Anforderungen, Nutzerakzeptanz, Anreize zur

Beteiligung an kollektiven Aktionen u.v.m. beziehen. Wir untersuchen interdisziplinäre

Entwicklungsmethoden und entsprechende Entwurfsmuster, welche die Erstellung

gesellschaftlich wünschenswerter Technik erleichtern.

2.2 Interne Projekte

Die folgenden Projekte werden vornehmlich von den zur personellen Grundausstattung des

Lehrstuhls gehörenden wissenschaftlichen Mitarbeitern ausgeführt:

2.2.1 RoboCup-Team Carpe Noctem Cassel

Fußball spielende Roboter sind ein ideales Anwendungsgebiet für die

Erforschung autonomer mobiler Systeme. Das Fachgebiet Verteilte

Systeme nahm mit seiner Mannschaft Carpe Noctem Cassel (CNC) seit

2006 an nationalen und internationalen Robocup-Turnieren in der

Middle Size League (http://www.robocup.org/robocup-soccer/middle-

size) erfolgreich teil. Dabei belegten wir meistens einen Platz unter den

ersten fünf Mannschaften. CNC nahm im Jahr 2018 nur am

internationalen RoboCup-Turnier Portuguese Open 2018 vom 25.-29. April 2018 in Torres

Vedras (Portugal) teil.

Unser Forschungsinteresse im Fußballroboter-Projekt liegt vor allem auf innovativen Aspekten

verteilter Systeme wie autonomes Handeln, kooperierende Agenten und verteilte Algorithmen.

Die Spezifikationssprache ALICA und weitere Software-Werkzeuge zur Beschreibung und

Implementierung von Kooperationsstrategien wurden weiter verfeinert. Die Arbeiten werden

überwiegend im Rahmen von Doktor-, Master- und Bachelorarbeiten sowie studentischen

Projekten ausgeführt. Daneben sind die kontinuierliche Überarbeitung und teilweise

Neugestaltung von Komponenten der Roboter-Hardware erforderlich. Hierbei kooperiert das

Fachgebiet Verteilte Systeme mit dem Fachgebiet Maschinenelemente und Tribologie (Prof. Dr.

Rienäcker) im Fachbereich Maschinenbau.

Nach über 10 Jahren aktiver Beteiligung am RoboCup war es an der Zeit, ein Fazit zu ziehen.

Wissenschaftlich war das Projekt vor allem in den ersten Jahren sehr ergiebig: So entstanden

vier Dissertationen (Baer, Skubch, Kirchner, Witsch), die unmittelbar mit dem RoboCup

verbunden sind. Weitere Dissertation (Reichle, Wagner, Niemczyk) nutzten Erkenntnisse und

Techniken aus diesem Umfeld. Im Rahmen dieser Promotionen sind eine Vielzahl von

Publikationen entstanden.

Jahresbericht 2018 Verteilte Systeme 7

Sehr positiv hat sich CNC auch im Hinblick auf die Lehre ausgewirkt. Es entstanden neue

Lehrveranstaltungen (eine Vorlesung, ein Praktikum, ein Projektseminar) und es werden

regelmässig Seminare und Projektarbeiten zu diesem Themenbereich angeboten. Generell

erfreute sich die Arbeit an den Fußballrobotern großer Beliebtheit bei den Studierenden. Nicht

zu vergessen sind auch die Summer Students im Rahmen des DAAD RISE Programms. Die

Fußballroboter übten auch dabei eine große Anziehungskraft aus.

Ebenso konnten wir mit den Fußballrobotern die Universität Kassel als Ort innovativer Ideen

öffentlich repräsentieren im Fernsehen, in der Presse, auf Veranstaltungen wie dem Hessentag,

Tage der Offenen Tür, Einführungstage für Studierende und Präsentationen für Gäste des

Fachbereichs. Ein Höhepunkt und großer Erfolg war das Torwandschießen auf dem Hessentag

2014 in Bensheim, wo sich Besucher mit einem Fußballroboter an der Torwand messen

konnten.

Andererseits war das Projekt stets mit einem erheblichen personellen, zeitlichen und

finanziellen Aufwand sowie mit der ständigen Suche nach Finanzierungsquellen verbunden.

Gerade der zeitliche Aufwand für die Materialbeschaffung, den Bau und die Reparatur der

selbst gebauten Roboter drückte sich nicht in adäquater Weise im wissenschaftlichen Output

aus.

Daher beschloss das Team CNC nach dem Turnier in Portugal, nicht mehr an RoboCup-

Turnieren teilzunehmen und die Fußballroboter nur noch für interne Zwecke der Lehre und

Forschung und für Vorführungen zu nutzen.

2.2.2 A Framework for Mobile Code Offloading

Mobile Endgeräte wie Smartphone und Tablet Computer sind heute allgegenwärtig. Die

Anwendungsgebiete des Mobile Computing werden aber immer noch von den begrenzten

Ressourcen dieser Geräte limitiert, seien es nun Batterie, Speicherplatz oder Rechenleistung.

Dienste des Cloud Computing sind aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit und Flexibilität prädesti-

niert, derartige Einschränkungen zu überwinden. Die Integration von Mobile Computing und

Cloud Computing wird im aktuellen Forschungsfeld Mobile Cloud Computing untersucht. Ziele

sind dabei unter anderem eine Beschleunigung der Ausführungszeit bei vertretbarer Belastung

der Bandbreite, eine Reduzierung von Speicherplatz- und Energieverbrauch, eine möglichst

Jahresbericht 2018 Verteilte Systeme 8

transparente Nutzung der Lösung sowohl für Nutzer als auch für Entwickler sowie Robustheit

gegenüber einer instabilen Kommunikationsverbindung. Manche dieser Anforderungen stehen

sich entgegen und erfordern Kompromisse.

Das Projekt entwickelt ein Software Framework, welches mobile Anwendungen eigenständig

überwacht, partitioniert und automatisch auf geeignete Diensterbringer in der Cloud aus-

lagert. Zudem sollen die genutzten Cloud-Ressourcen flexibel zugeteilt werden können. Wir

untersuchen effiziente Algorithmen zur Berechnung und Übertragung der Deltas zwischen den

Zuständen von mobilem Client und stationärem (Cloud-)Server. Auch soll das Monitoring

laufender Anwendungen durch Techniken des maschinellen Lernens verbessert werden.

Vorhersagealgorithmen können bei der Entscheidung helfen, welche Bereiche der Anwendung

für eine Auslagerung in Frage kommen.

2.3 Drittmittelprojekte

Kooperationsprojekte mit akademischen und industriellen Partnern sind ein fester Bestandteil

der Forschungsarbeiten des Fachgebiets. Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass die

Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen wertvolle Impulse für die eigenen Entwicklungen

liefern kann. Entsprechende Kooperationen und Programme in der Universität Kassel und über

die Universität hinaus werden angestrebt.

2.3.1 LOEWE-Schwerpunkt NICER [Land Hessen]

Die Förderung des LOEWE-Schwerpunkts NICER (Vernetzte

infrastrukturlose Kooperation zur Krisenbewältigung) lief

mit Ablauf des Jahres 2018 aus. Das Fachgebiet Verteilte

Systeme war daran mit einem Teilprojekt beteiligt. In

insgesamt 11 Teilprojekten arbeiteten die Technische Universität Darmstadt, die Universität

Kassel und die Universität Marburg zusammen. Der Schwerpunkt des Projekts lag an der TU

Darmstadt; je ein Teilprojekt führten die Universitäten Kassel und Marburg aus. Das Projekt

Virtual Machine

Offload partitionfor remote execution

Clean Route AppMCC Controller

Monitoring

Controller

Distributed ResourceManagement

Monitoring

Virtual Machine

Navigation App

Virtual Machine

FREE

Query for suitable servers

Mobile

Cloud

Calculateroutes

Calculateroutes

Calculatebest routes

Getpollution

values

Calculatebest routes

Display results

Jahresbericht 2018 Verteilte Systeme 9

wurde vom Land Hessen für zunächst drei Jahre gefördert und – nach erfolgreicher

Zwischenbegutachtung – um ein weiteres Jahr verlängert. Offizieller Start war am 2. Januar

2015.

NICER erforschte die Aufrechterhaltung von Informations- und Kommunikationstechnik durch

infrastrukturlose Kommunikation trotz eingetretener Schäden in großflächigen, komplexen

Katastrophenszenarien. Ziel von NICER war die Entwicklung wissenschaftlicher und techno-

logischer Grundlagen, die eine robuste Vernetzung von IT-Systemen durch infrastrukturlose

Kommunikationsnetze garantieren, welche auch unter extremen Randbedingungen

zuverlässig arbeiten. Die Ergebnisse von NICER ermöglichen trotz des Ausfalls

infrastrukturbasierter IKT-Systeme die Kooperation zwischen den betroffenen Menschen,

Rettungskräften und Rettungsrobotern in Form eines effizienten dezentralen „Notbetriebs“.

Das Fachgebiet Verteilte Systeme erforschte in NICER in Zusammenarbeit mit den Projekt-

partnern das Thema „Gemeinsame Weltmodelle zur Unterstützung der Kooperation in

verteilten Mensch-Roboter-Systemen“. Der Fokus lag dabei auf Techniken zur dynamischen,

„ungeplanten“ Erstellung einer gemeinsamen Informationsverarbeitungskonfiguration für

menschliche Rettungskräfte und Rettungsroboter. Darin fließen die hochgradig heterogenen

Umgebungsinformationen zusammen, die von unterschiedlichsten Sensoren und durch Ein-

gaben der Rettungskräfte erfasst werden.

Aus NICER heraus entstand ein Projektvorschlag für ein LOEWE-Zentrum, dessen Arbeiten sich

auf die Erzielung von Resilienz in der digitalen Stadt konzentrieren sollen. Das Zentrum

gliedert sich in vier Projektbereiche: Cyber-Physische Systeme, Kommunikation, Informations-

systeme sowie Stadt und Gesellschaft. Die Beantragung eines LOEWE-Zentrums ist ein zwei-

stufiger Prozess. Die Projektskizze war erfolgreich und das Konsortium wurde zum Langantrag

aufgefordert, der dann im Dezember 2018 eingereicht wurde. Dieselben Universitäten wie in

NICER sind im Antrag mit Teilprojekten vertreten, jedoch in erheblich größerem Umfang. So

sind die Universitäten in Kassel und Marburg mit jeweils zwei Teilprojekten beteiligt.

2.3.2 Provisions for Service Co-Evolution (PROSECCO) [DFG]

Intensiv genutzte Software muss sich kontinuierlich weiterentwickeln,

um ihre Nützlichkeit und Qualität zu bewahren. Das Hinzufügen und

Entfernen von Funktionen, die Behebung von Fehlern, das Schließen

von Sicherheitslücken, die Verbesserung der Performance – all dies

verlangt nach Änderungen. Das gilt gerade auch für Dienste in einer

dienstorientierten Softwarearchitektur. Die Unterstützung der

Dienstevolution ist eine sine-qua-non Anforderung für zukünftige

Dienstlandschaften. Die Notwendigkeit einer systematischen Unterstützung der Dienst-

evolution wird weiter wachsen mit der zunehmenden Verbreitung und Abhängigkeit von

solchen Systemen.

Dienste arbeiten nicht isoliert. Dienste haben Dienstbindungen zu Dienstkunden. Dienste sind

Teil von Geschäftsprozessen, bei denen sie von anderen Diensten abhängen. Diese Abhängig-

keiten machen die Dienstevolution im laufenden Betrieb zu einem ausgesprochen schwierigen

und herausfordernden Problem, weil die Evolution eines Dienstes Änderungen in abhängigen

Diensten und Kundenprogrammen erfordern kann. In Analogie zur Biologie nennen wir dies

„Dienst-Co-Evolution“.

Jahresbericht 2018 Verteilte Systeme 10

Die fundamentale Forschungsfrage, die im Projekt PROSECCO beantwortet werden soll, lautet:

Wie kann eine koordinierte Dienst-Co-Evolution erreicht werden in komplexen Dienstland-

schaften, in denen eine Vielfalt von untereinander abhängigen Diensten existiert? Ein

zentralisiertes Management der Dienstevolution ist hier nicht möglich. Es wäre nicht nur ein

zentraler Flaschenhals und Ausfallpunkt. Es wäre auch nicht machbar, weil Management und

Administration der verschiedenen Dienste in separaten Organisationen ohne zentrale

Einrichtungen liegen können.

Im Jahr 2018 lagen unsere Forschungsschwerpunkte auf der Entwicklung eines Multi-

Agenten-Architekturmodells für die Koordination der dezentralen Dienst-Co-Evolution sowie

auf der Erkennung typischer Muster für verteilte Co-Evolution. Als Anwendungsdomäne

dienen Szenarien aus dem Umfeld von Smart City und Internet of Things.

Das Projekt nahm seine Arbeit offiziell im Dezember 2015 auf und lief zunächst bis Ende März

2018. Die DFG finanzierte dafür u.a. zwei wissenschaftliche Mitarbeiterstellen und eine

studentische Hilfskraft. Ende 2017 wurde eine Verlängerung der Finanzierung um zwei Jahre

beantragt. Die Genehmigung der Verlängerung, bei unverändertem Umfang und Ausstattung,

erfolgte im Herbst 2018. Wir sehen diese Verlängerung als Bestätigung der Qualität unserer

Forschung an.

2.3.3 Kooperation mit der HUST in Hanoi [DFG]

Die DFG bewilligte Fördermittel, um den Aufbau einer intensiven Kooperationsbeziehung

zwischen Informatikern an der Hanoi University of Science and Technology (HUST) in Vietnam

und dem Fachgebiet Verteilte Systeme an der Universität Kassel zu unterstützen.

Das Thema des Kooperation lautet „Laufzeit-Testen von Dienstevolutionsanpassungen im

Internet der Dinge“. In Ergänzung zu den oben beschriebenen Arbeitsinhalten des

Forschungsprojekts PROSECCO ist das das Laufzeit-Testen von Dienstadaptionen ein

wichtiger Baustein, um nach einer Dienstevolution zu prüfen, ob die Korrektheitsbedingungen,

Dienstgüteanforderungen und andere Anforderungen weiterhin erfüllt sind. Dabei sollen

Techniken des Search Based Software Testing eingesetzt werden.

Das Kooperationsprojekt ergänzt ideal die aktuelle Forschung unseres vietnamesischen

Partners, der sich auf Optimierungstechniken für die Entwurfszeit-Optimierung von Internet

of Things (IoT)-Systemen konzentriert. Das übergeordnete Ziel der Kooperation ist, die

Fundamente für eine weitere nachhaltige Zusammenarbeit der Projektpartner in Forschung

und Lehre zu schaffen.

Im April 2018 fand ein Projektworkshop in Kassel statt, an dem eine Kollegin und zwei

Kollegen aus Hanoi teilnahmen. Abbildung 3 zeigt die Teilnehmer des Workshops.

Prof. Geihs erhielt dabei eine Einladung zu einer Keynote Speech auf der Tagung 9th Inter-

national Symposium on Information and Communication Technology (SoICT), die Anfang

Dezember 2018 in Danang (Vietnam) stattfand. Auch dabei war reichlich Gelegenheit, die

Projektthemen zu vertiefen und über zukünftige gemeinsame Aktivitäten zu diskutieren.

Jahresbericht 2018 Verteilte Systeme 11

Abbildung 3: H. Baraki, Prof. K. Geihs, Prof. Huynh Thi Thanh B., Prof. Nguyen Xuan H.,

Huu Tran T., Dr. Ban Ha B., A. Jahl (von links)

2.3.4 Kooperation mit der UBA in Buenos Aires [DAAD]

Im Rahmen des vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderten „Programm

Projektbezogener Personenaustausch (PPP) mit Argentinien“ kooperieren wir mit der Robotik-

Abteilung der Universität von Buenos Aires im Rahmen des Projekts „Multi-Robot System for

Autonomous Exploration and Mapping of Unknown Environments (ROAM)“. Ziel der Zusam-

menarbeit ist, Verfahren für die Erkundung eines unbekannten Geländes durch ein Team

autonomer mobiler Roboter zu erforschen. Dabei kommen Techniken wie Visual SLAM und

Rapidly Exploring Random Trees zum Einsatz. Das Projekt führt die ausgewiesenen Kompe-

tenzen der beiden Partner zusammen: Die argentinischen Kollegen sind Experten für

Algorithmen zur Erkundung unbekannter Territorien durch autonome Roboter. Das Fachgebiet

Verteilte Systeme steuert seine Expertise im Bereich Team-Koordination für Multi-Roboter-

Systeme bei.

Im Jahr 2018 wurden existierende Ansätze des Multi-Agenten-SLAM um echte Dezentralität

und intelligente Explorationsmechanismen erweitert. Dafür wurden die Agenten mit der

Möglichkeit ausgestattet, in kurzer Zeit eine Vielzahl an langfristigen Explorationsplänen für

sich selbst zu generieren und diese in ihrem erwarteten Einfluss auf die entstehende Karte zu

bewerten. Dabei schätzen sie den Einfluss der Pläne der anderen Agenten auf ihren eigenen

Plan ab und nutzen dieses Wissen als Verhandlungsbasis, um andere Agenten oder sich selbst

zur Anpassung zu bewegen. Das Team kann so dynamisch auf neue Informationen reagieren,

während Unsicherheiten in der Karte minimiert werden.

Im Jahr 2018 fanden mehrere Arbeitsbesuche statt. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Marie

Ossenkopf arbeitete im Oktober drei Wochen an der UBA an der Umsetzung der Ziele, gefolgt

von den Gegenbesuchen der wissenschaftlichen Mitarbeiter Gaston Castro und Facundo

Jahresbericht 2018 Verteilte Systeme 12

Pessacq (beide UBA) im November/Dezember in Kassel. Weiterhin nahm Professor Geihs an

einem Projekttreffen an der UBA teil und stellte dabei die Forschungsaktivitäten seines

Fachgebiets vor.

Abbildung 4: Marie Ossenkopf zusammen mit Kollegen im Robotik-Labor der UBA, von links: Sebastian

Bedin, Matias Nitsche, Facundo Pessacq, Marie Ossenkopf, Pablo de Cristoforis, Gaston Castro.

2.4 Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnikgestaltung (ITeG)

Das ITeG ist ein Wissenschaftliches Zentrum der Universität Kassel, dessen Fokus auf der

interdisziplinären Gestaltung gesellschaftlich wünschenswerter Informations- und Kommuni-

kationstechnik aus einer soziotechnischen Perspektive liegt. Mit der Bündelung von

Kompetenzen aus Informatik, Ergonomie, Technikrecht, Wirtschaftsinformatik, Soziologie,

Gender- und Diversityforschung und Wirtschaftspsychologie ist das ITeG ein auf die nach-

haltige Stärkung des interdisziplinären Forschungsprofils der Universität Kassel ausgerichteter

Forschungsverbund. Zu den Aktivitäten des ITeG gehören kooperative Forschungsprojekte, ein

Promotionskolleg und verschiedene Veranstaltungen, wie bspw. eine Ringvorlesung zu Fragen

der Gestaltung der Digitalisierung.

Das Fachgebiet Verteilte Systeme gehört zu den Gründungsmitgliedern des ITeG. Professor

Geihs war Gründungsdirektor und ist jetzt ein Direktor des ITeG.

Jahresbericht 2018 Verteilte Systeme 13

3 PUBLIKATIONEN

1. Baraki, Harun; Schwarzbach, Corvin; Fax, Malte; Geihs, Kurt: MOCCAA: A Delta-

synchronized and Adaptable Mobile Cloud Computing Framework. In: Proceedings of

the 8th International Conference on Cloud Computing and Services Science (CLOSER),

Madeira, Portugal, 2018, p. 136-147

2. Opfer, Stephan; Ossenkopf, Marie; Geihs, Kurt: Student Competition Teams:

Combining Research and Teaching. In: Proceedings of the 47th Annual Conference of

the Southern African Computer Lecturers' Association, SACLA 2018. Cape Town,

South Africa, 2018

3. Opfer, Stephan; Jakob, Stefan; Geihs, Kurt: Reasoning for Autonomous Agents in

Dynamic Domains: Towards Automatic Satisfaction of the Module Property. In: Agents

and Artificial Intelligence. vol. 1: Springer International Publishing, 2018, p. 22-47

4. Baraki, Harun; Schwarzbach, Corvin; Jakob, Stefan; Jahl, Alexander; Geihs, Kurt: SAM:

A Semantic-aware Middleware for Mobile Cloud Computing. In: 2018 IEEE 11th

International Conference on Cloud Computing (CLOUD), San Francisco, USA, 2018

5. Tran, Tam Huu; Jahl, Alexander; Geihs, Kurt; Kuppili, Ramaprasad; Nguyen, Thang

Xuan; Binh Huynh, Thanh Thi: DECOM: A framework to support evolution of IoT

services. In: Proceedings of the 9th International Symposium on Information and

Communication Technology (SoICT). Danang, Vietnam, 2018

6. Jahl, Alexander; Tran, Tam Huu; Baraki, Harun; Geihs, Kurt: Behavior-based Service

Change Detection. In: 4th IEEE International Conference on Smart Computing

(SMARTCOMP): IEEE, Taormina, Italien, 2018

7. Geihs, Kurt; Witsch, Andreas: Decentralized decision making in adaptive multi-robot

teams. In: it - Information Technology, vol. 60 (2018), Nr. 4, p. 239-248

8. Nguyen Van, Thao; Fredivianus, Nugroho; Tran, Tam Huu; Geihs, Kurt; Binh Huynh,

Thanh Thi: Formal Verification of ALICA Multi-Agent Plans Using Model Checking. In:

Proceedings of the 9th International Symposium on Information and Communication

Technology (SoICT). Danang, Vietnam, 2018

4 SONSTIGE AKTIVITÄTEN

4.1 Gast-Professor am IMT Lucca

Im Rahmen eines Forschungssemesters im Sommer 2018 arbeitete Professor Geihs vom

07.05.-12.07.2018 am Forschungsinstitut IMT School of Advanced Studies in Lucca/Italien. Er

folgte einer Einladung von Prof. Rocco De Nicola, der am IMT die Forschungsgruppe SysMA

leitet. Schwerpunkt von SysMA ist die Entwicklung von Programmiersprachen und Techniken

zur Analyse und Verifikation von parallelen und verteilten Systemen. Das Ziel ist, die

Verwendung formaler Methoden für die Entwicklung qualitativ hochwertiger, korrekter

Software und Systeme zu fördern.

In diesem fachlichen Kontext konzentrierte sich die Kooperation von Prof. Geihs und den

Mitgliedern von SysMA auf Entwurfs- und Implementierungsaspekte von Teamwork in Multi-

Jahresbericht 2018 Verteilte Systeme 14

Roboter-Systemen. Der ergiebige fachliche Austausch führte zu einer Publikation, die sich

zurzeit in Begutachtung befindet.

4.2 Auszeichnung „Chair of Excellence” durch UC3M

Professor Geihs erhielt von der renommierten spanischen Universität Universidad Carlos III de

Madrid (UC3M) die Auszeichnung „Chair of Excellence“ verliehen, die mit einer Einladung zu

einem halbjährigen Forschungsaufenthalt in Madrid verbunden ist. Das Ziel dieses Programms

ist die Förderung von Spitzenleistungen in der Forschung, indem führende internationale

Forscherinnen und Forscher im Rahmen ihres Aufenthalts der UC3M helfen, ihre inter-

nationalen Beziehungen zu stärken und auszubauen, ihre technischen und wissenschaftlichen

Fähigkeiten zu verbessern und die langfristige Zusammenarbeit und den Austausch von Lehr-

und Forschungserfahrungen mit diesen renommierten Forschern zu fördern.

4.3 Vorträge

19.03.2018 Harun Baraki, MOCCAA: A Delta-synchronized and Adaptable Mobile Cloud

Computing Framework. 8th International Conference on Cloud Computing

and Services Science, Madeira, Portugal

11.05.2018 Kurt Geihs, Situative Distributed Computing – Research Overview, IMT Col-

loquium at IMT Lucca, Italien

19.06.2018 Kurt Geihs, Behavior-based Service Change Detection, 4th IEEE International

Conference on Smart Computing (SMARTCOMP 2018), Taormina, Italien

20.06.2018 Stephan Opfer, 47th Annual Conference of the Southern African Computer

Lecturers' Association (SACLA 2018), Kapstadt, Südafrika

06.07.2018 Harun Baraki, SAM: A Semantic-aware Middleware for Mobile Cloud

Computing. IEEE 11th International Conference on Cloud Computing

(CLOUD). San Francisco, USA

06.12.2018 Kurt Geihs, Teamwork in Multi-Robot-Systems, Keynote Speech, 9th

International Symposium on Information and Communication Technology

(SoICT), Danang, Vietnam

07.12.2018 Kurt Geihs, DECOM: A framework to support evolution of IoT services,

9th International Symposium on Information and Communication Technology

(SoICT), Danang, Vietnam

07.12.2018 Nguyen Van Thao, Formal Verification of ALICA Multi-agent Plans Using

Model Checking, 9th International Symposium on Information and

Communication Technology (SoICT), Danang, Vietnam

4.4 Organisation von Tagungen

5th International Workshop “Big Data Management for the Internet of Things (BIOT2018)”

Professor Geihs war Mitorganisator des fünften Workshops "Big Data Management for the

Internet of Things“, der im Rahmen der Tagung IEEE COMPSAC 2018 in Tokyo (Japan) im Juli

2018 stattfand. Die weiteren Organisatoren waren Hideya Ochiai (Universität Tokyo, Japan),

und Susumu Takeuchi (NTT, Japan). Ziel des Workshops war, die Wechselwirkungen zwischen

zwei aktuellen technischen Trends zu beleuchten: Internet of Things und Big Data. Das Internet

of Things generiert potenziell eine sehr große Menge an Rohdaten, aus denen mit Big-Data-

Jahresbericht 2018 Verteilte Systeme 15

Methoden der Datenanalyse höherwertiges Wissen abgeleitet werden soll. Das Workshop-

Programm bestand aus sieben Vorträgen in zwei Sitzungen.

INFORMATIK 2019 – 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI) in Kassel

Die GI-Jahrestagung INFORMATIK 2019 findet vom 23.-26. September 2019 an der Universität

Kassel statt. Anlässlich der GI-Gründung im Jahr 1969 wird der 50. Geburtstag mit einem

attraktiven Programm für und mit „Jung und Alt“ aus Wissenschaft und Praxis gewürdigt. Das

Motto der Tagung lautet „50 Jahre Gesellschaft für Informatik –

Informatik für Gesellschaft“. Es reflektiert zum einen ein zentrales

Anliegen der GI, zum anderen einen Schwerpunkt der Informatik an

der Universität Kassel.

Gegenüber früheren Jahrestagungen ändert sich die

Tagungsstruktur: Themen, die besondere Aufmerksamkeit in

Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft erfahren, werden im Rahmen

vorgegebener thematischer „Tracks“ behandelt, die jeweils von

ausgewiesenen Fachleuten aus der Informatik-Community

gestaltet werden. Die besten Beiträge der Tracks werden zur

Veröffentlichung in passenden Zeitschriften weitergeleitet werden.

Die INFORMATIK 2019 findet zusammen mit der 33. Jahrestagung

des GI-Fachausschuss Umweltinformatik (EnviroInfo 2019), der 42.

Jahrestagung des GI-Fachbereichs Künstliche Intelligenz (KI 2019)

und der Studierendenkonferenz SKILL 2019 statt. Zusätzlich

ergänzen mehrere Workshops das wissenschaftliche Programm.

Professor Geihs ist Sprecher des Organisationskomitees der Tagung. Im Jahr 2018 nahmen die

Vorbereitungen volle Fahrt auf. Weitere Informationen zur Tagung finden sich auf

www.informatik2019.de.

4.5 Mitgliedschaften in Programm- und Organisationskomitees

Prof. Dr. Kurt Geihs

6th International Conference on Model-Driven Engineering and Software Development

(MODELSWARD), Madeira, Portugal, Januar 2018

13th ACM Dependable and Adaptive Distributed Systems (DADS) Track of the 33th ACM

Symposium on Applied Computing, Pau, France, April 2018

4th ACM Intelligent Robotics and Multi-Agent Systems (IRMAS) Track of the 33th ACM

Symposium on Applied Computing, Pau, France, April 2018

18th IFIP Int. Conf. on Distributed Applications and Interoperable Systems (DAIS), Madrid,

Spanien, Juni 2018 (Mitglied im Programm- und Leitungskomitee)

47th Annual Conference of the Southern African Computer Lecturers' Association (SACLA

2018), Kapstadt, Südafrika, Juni 2018

15th IEEE International Conference on Services Computing, San Francisco, USA, Juli 2017

5th IEEE Intern. Workshop on Big Data Management for the Internet of Things (BIOT2018),

co-located with IEEE COMPSAC 2018, Tokyo, Japan, Juli 2018 [Workshop Co-Chair]

12th IEEE International Conference on Self-Adaptive and Self-Organizing Systems (SASO),

Trento, Italien, September 2018

Jahresbericht 2018 Verteilte Systeme 16

5th International Workshop on Self-Improving System Integration (SISSY), co-located with

ICAC 2018 and SASO 2018, Trento, Italien, September 2018

3rd eCAS Workshop on Engineering Collective Adaptive Systems, co-located with ICAC

2018 and SASO 2018, Trento, Italien, September 2018

5th International Workshop on Model-Driven Robot Software Engineering (MORSE 2018),

Kopenhagen, Dänemark, Oktober 2018

7th International Conference on Context-Aware Systems and Applications (ICCASA 2018),

Viet Tri, Vietnam, ICCASA 2018, November 2018

9th International Symposium on Information and Communication Technology (SoICT),

Danang, Vietnam, Dezember 2018

5 AKADEMISCHE SELBSTVERWALTUNG

Prof. Dr. Kurt Geihs

Mitglied im Fachbereichsrat

Vorsitzender des Forschungsausschuss

Vorsitzender des Promotionsausschuss Dr. rer. nat.

Stellvertretendes Mitglied im Prüfungsausschuss Informatik Bachelor

Stellvertretendes Mitglied im Prüfungsausschuss Informatik Master

Mitglied der Bibliothekskommission

Auslandsstudium-Beauftragter des Fachbereich 16

Mitglied des Nutzergremiums der Uniwerkstätten

Vertrauensdozent der Gesellschaft für Informatik (GI)

Thomas Kleppe

Mitglied im Fachbereichsrat

Mitglied im Haushaltsausschuss

Marie Ossenkopf

Mitglied im Haushaltsausschuss

6 PERSONAL

6.1 Veränderungen

Im Mai 2018 verließ Dr. Nugroho Fredivianus unser Team, um sich anderen Aufgaben

zuzuwenden. Die von ihm eingenommene Post-Doc Stelle bleibt zunächst unbesetzt. Der

zeitlich befristete Arbeitsvertrag von Harun Baraki lief im Oktober 2018 aus. Er nutzt die nun

zur Verfügung stehende Zeit, um seine Dissertation zu vollenden. Auf seine Stelle wechselte

Stefan Jakob, der zuvor im Drittmittelprojekt NICER arbeitete. Ende September verließ Lena

Elisa Schneegans unser Team und trat eine Stelle im FB 14 an, die ihren Neigungen und

Fähigkeiten besser entspricht.

Jahresbericht 2018 Verteilte Systeme 17

6.2 Übersicht

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Landesstellen:

Harun Baraki, M.Sc. (WM, von 11/2012 bis 10/2018), [email protected]

Dr. Nugroho Fredivianus (Post-Dok., von 05/2015 bis 09/2018), [email protected]

Stefan Jakob, M.Sc. (WM, seit 11/2018), [email protected]

Stephan Opfer, M.Sc. (WM, seit 11/2012), [email protected]

Marie Ossenkopf, M.Sc. (WM, seit 10/2016), [email protected]

Drittmittelstellen:

Alexander Jahl, M.Sc. (WM, seit 12/2015), [email protected]

Stefan Jakob, M.Sc. (WM, von 07/2017 bis 10/2018), [email protected]

Lena Elisa Schneegans, M.Sc. (WM, von 10/2017 bis 09/2018), [email protected]

Tran Huu Tam, M.Sc. (WM, seit 11/2016), [email protected]

Stipendiat:

Nguyễn Văn Thảo, M.Sc. (WM, seit 07/2015), [email protected]

(Promotionsstipendium der Regierung Vietnams)

Nicht-Wissenschaftliche Mitarbeiter

Heidemarie Bleckwenn (Verwaltungsangestellte, seit 03/2011), [email protected]

Thomas Kleppe (Systemadministrator, seit 07/2005), [email protected]

Studentische Hilfskräfte

Tonmoy Ibne Arif Jan Brümmer

Malte Fax Marco Sebastian Hahn

Marc-Tell Lindner Lisa Martmann

Johannes Pavel Witali Schmidt

Corvin Schwarzbach Phileas Vöcking