newsletter ecole d’humanité · newsletter ecole d’humanité ... english, german, and of course...

13
the Newsletter Ecole d’Humanité January | Januar 2017 Hasliberg Goldern, Switzerland

Upload: others

Post on 13-Jan-2020

7 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

thethe

Newslet ter Ecole d ’Humanité January | Januar 2017 Hasliberg Goldern, Switzerland

2 January | Januar 2017

the

January | Januar 2017 3the

von der Schulleitungfrom the directors

The Grosser Saal 2Der Grosse Saal 3L’invitation au voyage – The Invitation to voyage 4L’invitation au voyage – Die Einladung zur Reise 5Das wandelbare Zimmer 6Raum der Ecole-Erinnerungen

| A Room of Ecole Memories 7Mein Zimmerchen über dem alten Grossen Saal 8

Table of Contents | Inhaltsverzeichnis«Der Rattenfänger» im Grossen Saal des alten Turmhauses 9Bühnenbau für… 10Ecolezentrum 13Der Ein� uss von Singen auf den Menschen 14Neue MitarbeiterInnen | New Mitarbeiter 2016 16People | Leute 17Stiftung – Was Spenderinnen und Spender ermöglichen 20Stiftung – Jahresbericht des Stiftungsrats zum Geschäftsjahr 22

Editor | Redaktion Guido BieriContact | Kontakt [email protected] Frontpage | Titelseite CHRISTOPH SCHÜTZ Scott Sandel playing the double bass | Scott Sandel spielt KontrabassReverse Side | Rückseite CHRISTOPH SCHÜTZ Karuna Richard Vinhateiro & Sophie Olson Jaschok in a Shakespeare playPictures | Bilder CHRISTOPH SCHÜTZ p. 11, 14, ; RONA LIECHTI p. 4, NARRA FORTIN p. 14

Impressum

The Grosser Saal Der Grosse Saal

Der Grosse Saal. The Big Hall. The latter term is never used. The Grosser Saal belongs to that special cat-egory of Ecole terms that is never translated. It is as it is. To the uninitiated it is simply a place name and descriptor simultaneously, practical in its simplicity. Yet something about the terminology hints at more. It beckons and invites; a hall is so much more than a room. What adventures and experiences lie within?

Regardless of age or time spent at the Ecole, countless Ecolianers and supporters can identify with this duality. Like Michael Ende’s magical tome in the “Neverending Story”, the physical nature of the room and its designation on the Ecole map are transcended by deep-seated memories, emotions, and sensory experiences. The multitude of events housed within its walls have shaped and moulded individual and collective lives – at times abruptly with the explosive brilliance of a � rework, other times by the steady drip of repeated ritual and tradition, slowly and me-thodically carving the paths that transfer knowledge between generations.

In this edition of the Ecolianer, I invite you to step into the space that is the Grosser Saal as it is described by our diverse contributors. You will hear of musical and theatrical performances, meditation classes, jazz evenings, St. Nikolas Day markets, Singgemeinde, An-dacht, Tanzabend, Advent stories, stage-construction, Volkstanz, and Schulgemeinde, amongst others. You will also hear about the Grossen Saal when it was still housed in Turmhaus instead of Geheebhaus, of its paper thin walls, its nooks and crannies. You can

imagine, or perhaps you remember, the aches and creeks emitted by the old building as it shifted in strong winter winds, challenging adults and students alike to keep � res lit.

As important as the Grosser Saal is in our history, it continues to shape the rhythm of daily life. On Monday of this week, my day started in the Grossen Saal at 8:00 a.m. as I observed a French theatre class, and it ended there again at 9:15 p.m. as Ernst brought our Singensemble rehearsal to a close. Needless to say, between those two bookends the room was hosting activities and classes of all kinds.

Twenty-five years have passed since Schulge-meinde was held for the � rst time in the new Grossen Saal in Geheebhaus, a signi� cant historical and emo-tional milestone in Ecole history. As you can imagine, the ‘new’ Saal is now showing physical signs of having been well-loved and well-used over the last quarter century. Its sound and lighting systems in particular are in need of attention. We are now in the process of planning renovations for the space, and over the course of the year I look forward to sharing how you can support this work.

Should you happen to � nd yourself on or near the Hasliberg, do let us know. We would love to welcome you to share another unique Grossen Saal experience with us.

Sincerely,

MIKE MAY Schulleiter seit 2014 | Director since 2014

Der Grosse Saal ist in anderen Schulen die Aula. So wurde er bei uns nie genannt. Der Grosse Saal ist einer dieser einzigartigen Ecole-Begri� e, die sich auch nicht übersetzen lassen. Das geht einfach nicht – stimmt’s? Für Nichteingeweihte ist Der Grosse Saal eine simp-le Ortsbezeichnung; selbsterklärend, pragmatisch, Punkt. Doch für uns bedeutet dieser Begri� sehr viel mehr: Er ist eine Einladung, ein Gruss, ein Winken, es geht um einen Ort mit viel mehr Ausstrahlung, als dass es einfach nur ein Raum wäre. Denn wie viele Geschichten, Erlebnisse, Erfahrungen sind mit diesem Saal verbunden?!

Zahllose Generationen von Ecolianerinnen und Ecolianern kennen diese zweifache Bedeutung des Wortes. Wie in Michael Endes magischem Buch «Die unendliche Geschichte» sind die physische Natur des Raumes und dessen Lage auf der emotionalen Land-karte der Ecole untrennbar miteinander verwoben. Hier entstanden reiche Erfahrungen und Sinnesein-drücke mit bis zu tiefen Gefühlen. Diese vier Wände erlebten unzählige Anlässe, die das persönliche und gemeinschaftliche Leben modulierten und veränder-ten. Manchmal unmittelbar und mit der explosiven Brillanz eines Feuerwerks, manchmal leise aber unaus-löschlich durch den «steten Tropfen» der Traditionen und Rituale, welcher sich langsam und methodisch einen Pfad scha� te, auf dem das Wissen von einer Generation zur nächsten gelangen konnte.

In diesem Ecolianer laden wir Euch ein, wieder in diesen einzigartigen Raum Grosser Saal einzutreten und Euch von den verschiedenen Beiträgen dorthin entführen zu lassen. Ihr werdet von Musicals, Thea-terau� ührungen, Meditationskursen, Jazzabenden,

Nikolausmärkten, Singgemeinden, Tanzabenden, Andachten, Adventsgeschichten, Bühnenkonstrukt-ionen, Volkstanz, Schulgemeinden… und vielem mehr lesen. Auch vom Grossen Saal im Turmhaus wird die Rede sein. Dem Ort, wo die Wände Spalten und Ritzen hatten und dünn wie Papier waren. Dort, wo man im Winter bitterlich fror, die Fenster Eisblumen trugen und Lehrpersonen wie Schülerinnen und Schüler gleichermassen stets das wärmende Feuer suchten.

So bedeutungsvoll der Grosse Saal für unsere eigene Lebensgeschichte ist, so wichtig ist er auch für die heutige Generation und er prägt unseren Alltag. So begann meine Woche am Montag im Grossen Saal um 8.00 Uhr mit der Hospitation im Französisch-Theaterkurs und endete am Freitag um 21.15 Uhr mit der Probe des Singensembles mit Ernst.

Es ist jetzt 25 Jahren her seitdem die Schulgemein-de den neuen Grossen Saal im Geheeb Haus betrat. In der Zwischenzeit ist die technische Ausrüstung zum Teil in die Jahre gekommen. Wir arbeiten momentan daran diese zu erneuern und werden Euch im Verlaufe des Jahres dazu einladen, uns dabei zu unterstützen.

Solltet Ihr zufällig mal wieder auf den Hasliberg kommen, schaut vorbei. Wir führen Euch gerne in den Grossen Saal, diesen wunderbaren Raum mit der einzigartigen Atmosphäre, getränkt von Erlebtem und vom Leben.

Herzlich,

MIKE MAY Schulleiter seit 2014 | Director since 2014

4 January | Januar 2017

the

January | Januar 2017 5the

RubricRubrik

L’invitation au voyage – The Invitation to voyage

RONA LIECHTI Head of Communications, MA since 2014

A theatre and dance project made up of 20 students has been rehearsing in the Grossen Saal this autumn trimester. Under the direction of Ecole’s experienced teachers Meghan Deere, Karuna Richard, and Alain Richard, a unique devised theatre production has come about, the likes of which have never before been seen at the Ecole. In March, the production will tour German-speaking Switzerland. Alain Richard gives us a small glimpse of what is to come:

“Brexit. The jungle in Calais. Iraq. ISIS. The election in the most powerful country in the West, and its result. Is there a place on earth where “tout n’est qu’ordre et beauté, luxe, calme et volupté“ (There all is order and beauty, luxury, peace, and pleasure.)? This refrain from “L’invitation au voyage” by Charles Baudelaire is the heart of the Ecole’s new production.

The starting point for the dramatic exploration was the Baudelaire poem, which we learned – in French – by heart. Through various improvisations in relation to this poem, and physical theatre responses to the themes, a story began to take form:

Two sisters go in search of the place where “tout n’est qu’ordre et beauté, luxe, calme et volupté“. The two girls en-counter vagabonds, again and again, on their way, who invite them to step out of their comfort zones. The vagabonds dance, and the sisters, as well as other actors, speak mostly French, but also many other world languages: Russian, Persian (Farsi), Arabic, Nepali, Indonesian, Spanish, Italian, English, German, and of course Swiss German. This production celebrates diversity, love and sensuality that together create meaning.

It is a “cœur” and “corps” production, performed by stu-dents from both the American and the Swiss programs. We anticipate taking an ‘export version’ of this production on tour; on a voyage, so to say.” Translation LISE CYRENNE

“Theatre is the means I use to work with the impulse towards freedom” Livio Andreina

As part of the preparations towards developing this production, the Ecole invited the renowned theatre instructor Livio Andreina to Hasliberg, where he led a one-day workshop with our theatre students. With his well-respected and proven body-voice-soul techniques, he was able to quickly reach all involved in the production. The workshop ranged from relaxa-tion and warm-up exercises to drama exercises such as passing one another things that don’t really exist, or captivating one another with sounds, looks and gestures. “It is teenagers, especially, who ask existen-tial questions like: who am I? How do I want to live? How do I become fully myself?” says Livio, and he enjoys working with teens speci� cally because of this. Hence, theatre is above all about working on human relationships. The encounters between people are the centre: here we are – what shall we do together? How do we express ourselves? How do we create WE?These are � tting questions at the Ecole, given we live together, engage in many discussions, practice co-operation, and work continually on myriad rela-tionships. I am not me without you – I can’t be � ne if you aren’t okay. The better everyone around me is, the better I am. These are crucial insights coming from this experience.

In theatre, as Livio expresses it, “We have a contract with the audience. Our goal is to create mo-ments of happiness. This is work – and theatre is 90% work.” And the rest? “The rest is anarchy”, Livio says as he laughs. “Gentle anarchy. That’s what I advocate!”

To � nd out more about Livio Andreina:www.werkstatt-theater.chTo � nd out more about the production on tour: www.ecole.chAnd: check out our Facebook page!

L’invitation au voyage – Die Einladung zur Reise

RONA LIECHTI Leitung Kommunikation, MA seit 2014

Im Herbsttrimester wurde ein einmaliges Theater- und Tanzpro-jekt mit 20 Schülerinnen und Schülern im Grossen Saal einstu-diert. Unter der erfahrenen Leitung von unseren Lehrpersonen Meghan Deere, Karuna Richard und Alain Richard kam eine Produktion zustande, wie sie die Ecole so noch nie erlebt und gesehen hat. Ab März wird sie damit in der Deutschschweiz auf Tournee gehen. Alain Richard gibt uns eine kleine Kostprobe:

«Brexit. The jungle in Calais. Irak. IS. Der Wahlkampf im mächtigsten Staat des Abendlands und sein Ergebnis. Gibt es auf dieser Welt einen Ort, wo «tout n’est qu’ordre et beauté, luxe, calme et volupté» (alles ist Ordnung, Schönheit, Luxus, Frieden und Wohlbe� nden) herrscht? So lautet der Refrain des Gedichts «L’invitation au voyage» von Charles Baudelaire, auf dem unser Theater- und Tanzstück basiert.

Der Startpunkt war das Baudelaire Gedicht, das wir alle auswendig – auf Französisch «par cœur» – lernten. Aus den Einfällen, die wir bezüglich des Gedichtes hatten und aus den Bewegungen – «par corps» –, die wir dazu machten, entstand eine Geschichte:

Zwei Schwestern gehen auf die Suche nach diesem Ort «où tout n’est qu’ordre et beauté, luxe, calme et volupté». Die zwei Mädchen begegnen auf ihrem Weg immer wieder Vagabundin-nen und Vagabunden, die sie einladen, aus ihrer Komfortzone herauszutreten. Die Vagabunden tanzen, und die Schwestern, so wie auch andere Schauspielerinnen, sprechen meist Französisch, aber auch viele andere Sprachen unserer Welt: Russisch, Farsi, Arabisch, Nepali, Indonesisch, Spanisch, Italienisch, Englisch, Deutsch und natürlich auch Schwyzerdütsch.

Dieses Stück feiert die Diversität, die Liebe und die Sinn-lichkeit, aus welchen Sinn entsteht.

Es ist ein «cœur» und «corps» Stück, aufgeführt von 20 Schülerinnen und Schülern aus dem US- und Schweizer-System. Voraussichtlich Ende März werden wir mit einer «Export Versi-on» dieses Stücks auf Tournee zu gehen. Auf Reise, sozusagen.»

«Theater ist mein Mittel um am Freiheitsimpuls zu arbeiten» Livio Andreina

Im Rahmen der intensiven Vorbereitungen zum Stück, hat die Ecole den bekannten Theaterregisseur Livio Andreina für einen eintägigen Workshop auf den Hasliberg eingeladen. Mit seinen erprobten Körper-Stimme-Seele-Techniken hat er schnell alle Mitwirkenden der Produktion berührt. Von Lockerungs-und Einwärm-Übungen bis zu theatralischerem wie: Gegenstände weitergeben, ohne dass sie wirklich existieren, sich Geräusche und Töne zuzuwerfen», einander «packen» mit Klängen, Blicken und Gesten.

«Gerade junge Menschen stellen sich die existentielle Frage: wer bin ich? Wie will ich sein? Wie werde ich ganz mich selber?», sagt Livio, deshalb arbeite er auch besonders gerne mit Jugendlichen. Beim Theaterspielen gehe es darum, an menschlichen Beziehungen zu arbeiten, im Grunde stehe immer die Begegnung von Menschen im Zentrum: Hier sind wir – was tun wir nun miteinander? Wie drücken wir uns aus? Wie gestalten wir das WIR?

Passende Fragen für die Ecole d’Humanité, wo es täglich um das Zusammenleben, um Auseinandersetzung, Kooperation und Beziehung geht. Ich bin nicht, ohne Du – mir kann es nicht gut gehen, wenn es Dir schlecht geht. Je besser es allen geht, desto besser geht es mir selber – sind dabei die Erkenntnisse.

Im Theater drücke sich das so aus, sagt Livio: «Wir haben einen Vertrag mit dem Publikum. Unser Ziel ist, ihm Glücks-momente zu schenken. Dazu braucht es viel Arbeit – Theater ist 90% Arbeit.» Und der Rest? «Anarchie!» lacht Livio. «Sanfte Anarchie. Dafür plädiere ich!»

Mehr zu Livio Andreina: www.werkstatt-theater.chMehr zu unserer Tournee: www.ecole.chUnd: auf unserer Facebook-Seite!

v.l.n.r Karen Bendix, Susan Porter, Sherry PerryAlain Richard (Mitte) und Thomas Calice (rechts), 1966

6 January | Januar 2017

the

January | Januar 2017 7the

RubricRubrik Grosser SaalGrosser Saal

Das wandelbare ZimmerJACK BIERSCHENK K 1962–1965, MA 1969–1971

Raum der Ecole-Erinnerungen | A Room of Ecole Memories

CHANTAL KLUG K 1977–1983; MA seit 2007

…ein fabelhaftes Zimmer,das in der Erinnerung stets größer wirdals es in Wirklichkeit jemals war…dort wurde geklopft, geklebt, gesägt, genagelt, ge-bohrt…

Geklopft?Ja, das ist öfters vorgekommen, hauptsächlich beim Theater, zum Beispiel, in dem Weihnachtsspiel «Das Gotteskind».

Als der alte Joseph Obdach suchte, hat er an die Tür geklopft, und der Wirt, einmal von Michael Munk gespielt… Man konnte glauben, er stamme selbst direkt aus Jerusalem… konnte ihm und seiner Frau nur das Heu in der Scheune anbieten.

Geklebt?Grosse Gemälde, wie die von Herta Peterson, die für das Weih-nachtsspiel an den Wänden mit starkem Klebsto� befestigt und dann später sorgfältig, feinfühlig, ohne das dünne Papier zu ver-derben, wieder abgenommen wurden.

Und dann, in den kommenden Monaten, fand man hier und da einen Streifen Tesa� lm, ein Überrest, der noch tüchtig wie ein Spinnengewebe an einer Wand, aber jetzt ohne Zweck oder Ziel, stur kleben blieb.

Gesägt? Herr Horcher, der alte Zimmer-mann…Er verbrachte seine Tage meistens in der Werkstatt, auch ein Zimmer, jedoch klein, das von Holzstaub und Holzstücken, Pfeifengeruch und gebrochenen Stühlen, mit uralten Werkzeugen verziert war, die fabelhaft ihren Zweck erfüllten.

Er hat einmal einen Besuch im Grossen Saal abgestattet. Man konnte ihn am Pfeifengeruch erkennen, und auch vom Geräusch seiner Säge mit der er die Tür zur Sakristei etwas besser zum Passen gemacht hat. Übrigens, das «Klein aber mein», und die «Sakristei» waren Schatzkammern und damals gab es nur wenige, außerge-wöhnliche Leute, denen der Zugang gestattet wurde.

Genagelt?Tja, das könnte Ärger erzeugen, sollte einer von uns etwas an einer Holzwand mit einem Nagel befestigen. Aber zu Weihnachten, als ein prächtiger, mit brennenden Kerzen verzierter Tannenbaum mitten im Raum stand, wurde der Baumträger leicht am Fussboden festgenagelt, um Unglück am Feiertag zu vermeiden.

Gebohrt?Das gab es doch nicht, oder? In den Jahren wo es viele Karto� eln, aber wesentlicher Mangel an technischen Ausrüstungen gab, muss-ten Kameraden in der Not manchmal das Unerhörte in Gri� nehmen. Während den Vorbereitungen zu einem Tanzabend, konnte niemand ein grosses Verlägerungskabel versorgen, und Herr Vardu Dunkel, der Elektromeister war schon längst nach Hause gefahren; so wurde ein Loch vorsichtig in die Decke gebohrt, um den Strom vom Mit-arbeiterzimmer mit einem kurzen Kabel einzuleiten. So sorgfältig wurde diese Einrichtung ausgeführt, und dazu am nächsten Morgen das Loch, mit einem Holzstück vom Besenstiel geborgt, wieder in Ordnung gebracht und keiner von uns wurde bestraft.

So erkennen wir diesen Saal… ein beweglicher, vergeblicher Raum, der sich ohne Beschwerden, den Bewohnerinnen und Be-wohnern der Ecole zeitlos und o� enherzig zur Verfügung stand.

Das erste Mal war ich, 11 jährig, in der Erö� nungsschulgemeinde im Grossen Saal. Als ich aufstand konnte mich niemand sehen, da ich so klein war und ich musste auf den Stuhl stehen. Dies war, für lange Zeit das einzige Mal, dass ich auf die Köpfe schauen konnte und nicht hochschauen musste.

Der Grosse Saal war der Ort, wo ich viel getanzt habe. Meine Liebe zum Volkstanz hat dort begonnen und geht seit 9 Jahren im neuen Grossen Saal weiter. Auch haben wir mit Gerald Cohl Standardtänze gelernt, mit viel mehr Jungens als Mädchen.

Tanzabende waren auch im Grossen Saal. Fast immer hing ein enormer Fallschirm zur Dekoration von der Decke und hüllte den Saal ein. Ich kann mich gut an einen Schüler erinnern, der mit den Armen wild in der Luft herumwirbelte. Sein Tanz hiess: Ein Vogel, der in die Rotoren eines Hubschraubers geriet. Er berührte dabei den Fallschirm und es war der Eindruck eines au� ommenden Sturms.

Und dann waren da «Klein aber mein» und die «Sakristei», zwei kleine Räume, meist abgeschlossen, die während Theater-au� ührungen als Eingang und Ausgang dienten. Als wir «Der Gute Mensch von Sezuan» von Bertolt Brecht au� ührten, habe ich meinen Einsatz verpasst und war so nervös, dass ich zwei Seiten Text übersprang, in meiner Rolle als der böse Bruder herumbrüllte und mein Mitspieler mit seiner Improvisation alles rettete.

Aber richtig interessant wurde es, als ich über dem Grossen Saal wohnte. Ich erlebte jeden Nachmittagskurs in meinem Zim-mer mit. Auch wir im ersten Stock blieben nicht inkognito. Man konnte sich nicht im Bett drehen, ohne dass man es im Grossen Saal gehört hätte. Da war nichts mit Andacht, Singgemeinde oder Schulgemeinde ausfallen lassen.

Auch konnten wir durch die Bodenritze in den Grossen Saal sehen und es gab nichts schöneres als kleine Papierbriefe nach unten zu senden oder es gar im Grossen Saal regnen zu lassen.

Auch wenn es heute ein anderer Grosser Saal ist, bleibt es das gleich Gefühl. Viele Ecole-Erinnerungen entstehen innerhalb dieser vier Wände.

I was eleven years old at my � rst Opening School Assembly in the Grossen Saal. When I stood up to be introduced, no one could see me because I was so small; I had to stand on the chair to be seen! Thinking back, that was one of the few moments when I actually could look at peoples’ faces without having to crane my neck looking up.

The Grosser Saal was the place where I danced a lot. My love for folk dancing began in the old Grossen Saal in the old Turmhaus and has continued for the last nine years in the new Grossen Saal in Geheebhaus. I also remember learning ballroom dances there from Gerald Cohl, with boys often outnumbering the girls in the courses.

Dance evenings always took place in the Grossen Saal. At that time the space would be decorated by a huge parachute. Hanging from the ceiling, it enveloped the whole room. I can still vividly recall the dancing style of one student in particular; he would � ail his arms wildly in the air, as if he were a bird that had been caught in the ro-tors of a helicopter. During this most unique performance he would touch the parachute, causing it to � utter, as if caught in the wind of a gathering storm.

I remember the two small rooms, “Klein aber mein” and the “Sakristei,” as generally being locked. During theater productions they functioned as the entrances and exits. Once we performed the play “The Good Man from Sezuan” by Bertolt Brecht, and in my nervousness I completely missed my cue, jumping ahead two full pages. Thankfully my fellow performers leapt to my aid with a quick improvisation, saving the day from certain disaster.

Things really got interesting when I lived above the Grossen Saal. I experienced every afternoon course without even having to leave my room! Of course this cut both ways, as those of us living on the second � oor couldn’t even turn over in our beds without everyone in the Grossen Saal hearing it. There was certainly no excuse for missing Andacht, Singgemeinde or Schulgemeinde!

We could even see the Grossen Saal through the cracks in the room � oor, and there was nothing more fun that occasionally sending down small paper letters to those in the Grossen Saal below, or, better yet, sprinkling them with a brief rain shower.

Even though the Grosser Saal now has a di� erent form, for me, the feeling of it remains the same, and I can only marvel at the many Ecole memories that continue to be created within its four walls.

Isabelle mit HelperInnen

Serviceteam am Elterntag 2013 Abriss des Turmhauses am 1. Juli 1992

8 January | Januar 2017

the

January | Januar 2017 9the

RubricRubrikGrosser Saal Grosser Saal

Mein erstes Jahr als frisch gebackener Lehrer an der Ecole (1975/76) habe ich im alten Turmhaus verbracht. Ein Trimester lang habe ich gleich über dem Grossen Saal gewohnt, an der Nord-Ost-Ecke, quasi unter dem Turm. Alles was unten in diesem Saal geschah, habe ich unweigerlich mitbekommen und jedes Wort verstanden, das dort gesprochen wurde, wenn ich mich dann wirklich in mei-nem Zimmer aufgehalten habe. Wände und Böden bestanden aus einfachen Brettern. Festzustellen, ob der Schüler, der im Neben-zimmer hauste, sein Licht schon gelöscht hatte, war ein leichtes. Ein Blick zu meiner Zimmerwand genügte, das Licht schimmerte durch die Ritzen. Und wenn mal ein Schneesturm ums Haus herum tobte, rüttelte und knarzte natürlich das ganze Haus. Als junger Mann schlief ich trotzdem ganz gut. Allerdings musste ich am Morgen beim Erwachen damit rechnen, dass meine Bettdecke dekoriert war mit weissen Streifen aus Schneestaub, den der Wind durch die Ritzen geblasen hatte. So geschehen in dem Winter, als die Heizung im Turmhaus einige Tage und Nächte lang ausgefallen war.

Volkstanz wie auch Tanzabend haben natürlich schon damals im Grossen Saal stattgefunden. Jeden zweiten Samstag Abend Volkstanz, die Abende, an denen ich meine ersten Volkstanz-schritte lernte, die andern Samstage Tanzabend. Dieses Ritual war schon damals Gesetz. Heute wird ja mangels Tanzbegeisterung ein Spielabend eingeschoben. Das war damals nicht nötig. Am Tanzabend war der Saal stets gesteckt voll. Noch waren sich die Ju-gendlichen einig, welche Musik gespielt werden sollte... 70er Jahre halt. Die Uneinigkeit und die Aufspaltung unter den Jugendlichen geschah nach meiner Erinnerung erst in den 80er Jahren. Da gab es eine Zeit, in der die Leitung der Tanzabendgruppe verordnete, dass die Kassetten (!) immer sorgfältig vorbereitet werden mussten. Von jedem Musikstil sollte etwas drauf sein und das wurde kontrolliert.

Und dann die beiden Tanzabendboxen... Sie hingen improvi-siert in den Saalecken oben, das hiess, die eine Boxe war normaler-weise praktisch unter meinem Bett � xiert. Am Volkstanzabend war ich sowieso immer unten im Saal dabei. Wenn ich am Tanzabend nicht unbedingt teilnehmen wollte, dann war es auch nicht so sinnvoll, mich in meinem Zimmer aufzuhalten.

Der Grosse Saal im Turmhaus war ein kastenförmiger Raum aus altem Holz. Links und rechts der Ecken im Westteil des Saals wa-ren zwei Kämmerchen angebaut. Mit brauner, vergilbter gotischer Schrift war das eine mit «Sakristei» und das andere mit «Klein aber mein» angeschrieben. An der Decke hingen sechs einfache, runde Lampenschirmchen, deren Glühbirnen ein eher schummriges Licht verbreitet haben. Fand ein Theater statt, hing die Beleuchtungsgrup-pe die grossen Konservenbüchsen auf, die zu improvisierten Spots umgebastelt waren.

Es war im Sommer 1992, als es darum ging, endgültig Abschied zu nehmen vom Turmhaus. Ich beschloss, das Theaterstück von Carl Zuckmayer «Der Rattenfänger» aufzuführen. Der Rattenfänger, der nach der Interpretation Zuckmayers, mit seiner magischen Pfeife nicht nur die Ratten, sondern auch das unterdrückte Proletariat und die aufständischen Jugendlichen in die angebliche Freiheit führte, um sich am korrupten Stadtherrn zu rächen.

Es sollte das letzte Theater sein, das im alten Grossen Saal auf die Bühne gebracht wurde. Ein gewisser Druck lastete auf mir, denn wir wollten diesem Raum, ja dem ganzen Turmhaus, einen würdigen Abschied bereiten, denn so viele Erinnerungen und Emotionen hingen an diesen alten Brettern. Es war aber nicht nur Druck, den wir als Theatergruppe verspürten, die Situation be� ügelte unsere Fantasie. Der ganze Raum, das ganze Haus… wir durften es allein unseren Ideen unterwerfen.

Der Beginn des Theaters fand draussen statt. Der Rattenfänger erschien auf den mittlerweile legendären Balkonen des alten Turm-hauses und stieg auf den zahlreichen Aussentreppen herum. Das Pu-blikum befand sich auf dem Max Cassirer Platz und wurde nach dieser Erö� nung in den Grossen Saal geführt. Unser Rattenfänger war nicht nur der Entführer der aufständischen Jugend, er hat mit seiner Flöte auch das Publikum herumgeführt. Die Wand im Westen, zwischen der «Sakristei und dem «Klein aber mein», trennte den Grossen Saal von einem Holzschuppen. Diese Wand haben wir durchbrochen, denn da sollte der Auftritt der aufständischen Jugendlichen statt� nden. Ein grosser Grabhügel musste her. Kein Problem. Wir haben eine riesige Menge Erde in den Saal gekarrt und damit auf dem alten Holzboden einen Dreckhügel aufgetürmt. Zum Schluss führte der Rattenfänger das Publikum wieder nach draussen, denn die letzten dramatischen Szenen fanden wiederum auf den Aussentreppen des Turmhauses statt. Der Galgen stand auf der Eselwiese.

Gerne erinnere ich mich an den krönenden Abschluss des Theaters, als der liebenswürdige Kollege Philipp Hostettler, und die schauspielenden SchülerInnen mit einer Überraschung aufwarteten. Mir wurde feierlich ein Stück des Grossen Saals überreicht, nämlich das Brett mit der Aufschrift «Klein aber mein». Auf der Rückseite haben alle SchauspielerInnen unterschrieben. Dieses Andenken halte ich heute noch in allen Ehren. Ich habe es an meinem Bürotisch im Musikzimmer des Martin Wagenscheinhauses befestigt.

Wenige Wochen nach der Au� ührung des «Rattenfängers», ist das alt ehrwürdige aber baufällige Gebäude zu einem Holzhaufen zusammen gerissen worden.

Mein Zimmerchen über dem alten Grossen Saal

ERNST THÖNI MA 1975–1979 und seit 1982

«Der Rattenfänger» im Grossen Saal des alten Turmhauses

ERNST THÖNI MA 1975–1979 und seit 1982

10 January | Januar 2017

the

January | Januar 2017 11the

RubricRubrik Grosser SaalGrosser Saal

Es ist halb Zwei. Seit Stunden ist es still, kaum ein erleuchtetes Fenster draussen. Im Gang über dem Grossen Saal höre ich eine Türe gehen, dann die Spülung, wieder die Türe. Und Händewa-schen, hallo?

Ich bin zum Umfallen müde, es ist nicht die erste Nacht die-ser Woche, die ich arbeite. Um elf habe ich die letzten Mitstreiter aus der Bühnenbaugruppe ins Bett geschickt, wollte nur noch ein paar Details klären…und da habe ich den Senf: alle Vorhänge auf einer Seite müssen rutschen, damit der Eingang an die richtige Stelle kommt.

Wie so oft hiess es «wir machen diesmal eine ganz einfache Bühne». Aber dann kam die Idee mit dem Steg. Und anstatt zu sagen «geht nicht» bin ich jetzt, gefühlte hundert Arbeitsstunden (20 waren es sicher) später, recht stolz auf das Ergebnis. Wenn die erste Au� ührung beginnt, ist alle Mühe vergessen, der Abbau ist ja dann schnell gemacht. Das Lichtpult habe ich, nach der Krise bei der vorletzten Probe, gleich gelötet, wir haben alles im Gri� ! Das Material ist zwar anfällig aber noch reparierbar.

Das will ich doch noch fertig machen. Ein Vorhang noch zehn Zentimeter zurück, dann ein paar Sicherheitsnadeln. Also tief durchatmen und weiter. Ich muss drei Schlaufen lösen, einen Haken in die Decke setzen, dann alles schieben und wieder neu verknüpfen. Ein lauter Krach schreckt mich auf. Ver� ixt! Ich klettere das Gerüst hinunter um die Ahle wieder einzusammeln; ohne Ahle kein Haken in der Decke…

Vor etwas über 15 Jahren überredete mich Joma, mich um die Bühnenbaugruppe zu kümmern. Joachim Mauch hatte damals zusammen mit Markus Bernsau das Musicalprojekt ins Leben gerufen. Als Handwerker und Tüftler faszinierte mich die Arbeit von Anfang an. Allerdings musste ich mich erst einmal richtig auskennen, wobei mich Sascha Smolokowski und Flo Weiss tat-kräftig unterstützten. Sie waren schon länger dabei als Leiter der Bühnenbaugruppe, enthusiastisch und richtige Pro� s, die keine Nachtschicht scheuten. Seit sie weg sind, habe ich fast jedes Jahr wieder eine neue Gruppe eingearbeitet.

Talentshow, Elterntag, Franztheater, gleich danach das Weihnachtsspiel. Jedes Jahr im Frühjahr Shakespeare. Eventuell ein deutsches, ein englisches Theater im Sommer, dann das Sommerfest.

Und alle zwei Jahre mit dem Musical auf Tournee! Das war unsere Ochsentour, und ich konnte meinen Er� ndergeist austoben mit der Herstellung von Vorrichtungen, Halterungen und anderen Stützen. Alles musste mit wenigen Gri� en sicher montierbar sein. Die Bühne musste recht wilden Tanz-Choreo-gra� en standhalten. Neue Vorhänge, Projektionsfolien wurden eingeplant und besorgt.

In der Ecole wurde alles aufgebaut, dann Proben, eine Au� ührung. Alles wieder abbauen, in Lastwagen und Anhänger einladen: Musikanlage, Lichtanlage, Gestänge für Vorhänge, Kleiderkisten, Requisiten, Bühnenbild, Tücher, Vorhänge, Büh-nenelemente mit Beinen und Verstrebungen etc. Fast dreissig Menschen gingen auf die Reise, die meisten in Kleinbussen, ich fuhr den Lastwagen mit zwei begeisterten Bühnenbauern in der Kabine, Deutschrock auf voller Lautstärke, Kopfschmerzen für mich garantiert. Alle halfen abladen, wir bauten auf bis in die Nacht, damit morgens geprobt werden konnte, Und das ging nur, weil sich eine Handvoll Jugendlicher darauf einliess, ein Bestes zu geben zu dem sie sich vorher nicht fähig wussten. Und stolz waren, wenn der letzte Au� au der Tour eine Stunde schneller ging als der erste! Das Ganze wiederholte sich vier-fünfmal, meist gab es zwei bis drei Vorstellungen an einem Ort, bis wir uns dann wieder auf den Heimweg machten, in der Ecole nochmals au� auen, eine letzte Au� ührung vor dem Sommerfest. Dreimal war ich mit auf Tour, das letzte Mal mit einem Halbtonnen-Au� iegerzug. Es war ein Albtraum damit durch Zürich zu fahren, und nicht ganz ohne Folgen.

Jetzt ist es Zeit loszulassen, mit Erleichterung und etwas Wehmut übergebe ich an die nächste Generation, in kompetente Hände, berate noch und darf manchmal auch noch Hand anlegen. Wie viel habe ich in dieser Zeit erlebt und gelernt!

Bühnenbau für…MICHA HACKINGER MA seit 1999

Bühnenbau für das Musical «unfairschämt» 2003 (Regie Joachim Mauch und Markus Bernsau) , im Bild Sharon Dewhirst

From left to right Sarah, Charon and Jody

EcolezentrumNURIT WENGER-VARGA K 1953–1965

12 January | Januar 2017

the

January | Januar 2017 13the

RubricRubrik Grosser SaalGrosser Saal

Schulgemeinde im Grossen Saal des Turmhauses mit Armin Lüthi (hinten links, stehend) und Edith Geheeb (hinten Mitte)

1953, als ich mit meinen Eltern in die Ecole kam, gab es in keinem der 2 grossen Häuser eine Zentralheizung. Es wur-de auf jedem Stockwerk mit nur einem Holzofen geheizt, ebenso der Grosse Saal. Das Haupt- und Turmhaus war nur als Sommererholungsheim gebaut worden und als Edith und Paulus mit Schülern und Schülerinnen 1946 einzogen, waren die Winter kalt und die Häuser sehr schlecht heizbar.

Als das Turmhaus fast abgefackelt wurde…Vor jeder Veranstaltung im Grossen Saal wurde der Holz-ofen eingefeuert. Das war nicht ganz ohne Gefahr, war das Turmhaus eine sehr einfache und leichte Holzkonstruktion und die Angst vor einem Brand war immer vorhanden. Ich erinnere mich gut, als vor einem Konzert der Holzofen wie-der von einigen Kindern eingeheizt worden war, notabene mit Eierkohlen. Wie üblich kam eine Mutter vorbei, um zu schauen, ob alles in Ordnung war, aber dieses Mal war dem nicht so! Der Ofen und das Ofenrohr glühten bereits, und nicht viel mehr Zeit, der Ofen wäre wohl explodiert! Meine Mutter nahm eine Kehrrichtschaufel, holte einen Metalleimer und nahm die glühenden Eierkohlen aus dem Ofen, das Turmhaus war wieder einmal gerettet! Von die-sem Zeitpunkt an, durften die Schüler und Schülerinnen nicht mehr ohne Aufsicht den Grossen Saal beheizen. Bald darauf wurde beschlossen eine Zentralheizung in das Haupt- und Turmhaus einzubauen, sodass dieses Problem des Heizens nicht mehr aktuell war.

MittelpunktDer Grosse Saal war immer der Mittelpunkt unseres Gemeinschaftlebens: Andachten mit Paulus, an den Ad-ventsonntagen wurden die Christuslegenden von Selma Lagerlö� gelesen, klassische Konzerte von Ernst und Lory Wal� sch und ihren zahlreichen Musikfreunden. Die Tanzabende waren für uns immer etwas Besonderes. Wir durften erst ab 12 Jahren, oder kurze Zeit sogar erst ab 14 Jahren, daran teilnehmen. Was machten wir, wir tanzten draussen vor dem Grossen Saal, drückten unsere Nasen an den Fenstern platt um ja jeden Tanz mitzubekommen. Im ersten Stock des Turmhauses befand sich ein Loch im Fussboden, (auch in vielen Wänden zwischen den Zim-mern, es blieb nichts geheim!) dort konnte man direkt in den Grossen Saal hinunter sehen, auch das war eine Mög-lichkeit den älteren Schülern beim Tanzen zuzuschauen. In Erinnerungen sind die Tanzabende an denen Gerard Cool mit uns Tango tanzte.

Theater spielen, Weihnachtstheater oder später auch Shakespeare waren immer ein Highlight. Auch wenn wir keinen Platz hatten um die Theaterutensilien unterzubrin-gen, die 2 kleinen Theaterzimmer, «Klein aber mein» und

die «Sakristei» neben der Bühne waren winzig und bargen viele Kostbarkeiten. Erinnerungen an diese Au� ührungen sind unvergesslich. Wie oft durfte ich Hirten, Engel, Könige und viele andere Figuren im Weihnachtsstück spielen, es war immer aufregend im Grossen Saal auf der Theater-bühne zu stehen. Beleuchtungen wurden mit grossen 10 l Marmeladeneimern konstruiert, farbiges Papier davor geklebt, an der Decke gekonnt aufgehängt, und so hatten wir das von uns gewünschte Licht. Die elektrischen Instal-lationen wurden speziell von der Beleuchtungsgruppe für den Grossen Saal installiert, überwacht von Walter Dunkel «Wadu». Geld für Beleuchtung, Vorhänge, Kostüme war nicht vorhanden.

JazzDie legendären Jazzabende, jeweils Montags, wurden im verdunkelten Grossen Saal angeboten. Man sass in irgend-einer Ecke lauschte den Klängen der damaligen bekannten Jazzkünstlern zu, abgespielt auf einem Plattenspieler ohne riesige Boxen. Man gehörte zu den «erwachsenen» Schü-lern und Schülerinnen, wenn man diese Abende besuchte. Der dunkle Grosse Saal war an diesen Abenden immer geheimnisvoll und intim.

WeihnachtenGanz wunderbar war der Weihnachtsabend im Grossen Saal. Einige Schüler und Schülerinnen konnten in den Weihnachtsferien nicht nach Hause fahren, blieben in der Schule. Es kamen immer viele Gäste, Freunde der Schule und Freunde von Edith und Paulus. Die gemeinsame Feier zu Heilig Abend war etwas ganz besonderes! Eine riesige Tanne mit echten Kerzen wurde kunstvoll geschmückt und um den Baum herum lag für alle Anwesenden jeweils ein Geschenk von Edith. Der Aufwand diesen Abend zu gestalten war sehr enorm. Meine Mutter war den ganzen Tag beschäftigt, alle Geschenke zu sortieren, schön zu schmücken. Alle � eischfressenden Tiere, die in der Ecole irgendwo lebten, wurden mit einer guten Wurst beschenkt. Für uns Kinder war dieser Weihnachtsabend im Grossen Saal etwas ganz besonderes und der Grosse Saal in seinem Lichterglanz sehr feierlich. Irgendwann wurde es meiner Mutter aber dann zu viel den Grossen Saal zu schmücken und die vielen Geschenke für alle zu verteilen, sodass Weihnachten nur noch mit der traditionellen, sehr ruhigen und schönen Waldweihnacht gefeiert wurde. Damit kamen auch die zahlreichen Gäste nicht mehr an Weihnachten, der Grosse Saal blieb still und dunkel!

Als das Turmhaus abgerissen wurde, nahmen viele von uns still Abschied vom alten Grossen Saal in dem wir unzählige Sing-und Schulgemeinden abhielten und in der wir viele Stunden der Ecolegemeinschaft erleben durften.

From left to right Sarah, Charon and Jody

Der Ein� uss von Singen auf den Menschen

Ausschnitte aus meiner MaturaarbeitANDRINA CAVIEZEL K seit 2013

Seit Kindesalter bereitet mir das Singen grosse Freude. Eine gute Sängerin bin ich nicht, Musik liegt nicht in meiner Fa-milie. Doch auch wenn ich den einen oder anderen Ton nicht tre� e und den Takt möglicherweise verfehle, mag ich Singen sehr. Ich � nde es faszinierend, was für einen wunderbaren melodischen Klang man mit der Stimme zaubern kann. Wenn ich singe, verspüre ich eine entspannende und angstlösende Wirkung. Das Singen in einer Gruppe schenkt meiner Psyche und meinem Körper Energie. Doch woher kommt das? Ich frage mich, ob ich die Einzige bin, die eine solch positive Wirkung des Singens wahrnimmt oder ob es sich um ein bekanntes Phänomen handelt. Ist Singen gesund? Kann man vielleicht sogar so weit gehen und behaupten, Singen habe eine heilende Wirkung? Und wenn ja, wird Singen heute als Heilmittel eingesetzt? All diese Fragen leiteten mich dazu, mich genauer mit dem Ein� uss von Singen auf den Menschen auseinander zu setzen und eine eigene Untersuchung dazu zu starten. Das Ziel ist, den Ein� uss von Singen auf den Menschen und insbesondere sein körperliches, psychisches und soziales Wohlbe� nden zu untersuchen. Bei der weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema stellte ich fest, dass sich ein Grossteil der wissenschaftlichen Forschungen zum Thema auf eine längere Versuchszeit, sprich Wochen, Mo-nate, bis hin zu mehreren Jahren bezieht. Ich möchte jedoch heraus� nden, ob bereits nach einer Singeinheit ein spürbarer E� ekt festzumachen ist. Als die zu untersuchende Singeinheit wählte ich die «Singgemeinde» an der Ecole und somit meine MitschülerInnen und LehrerInnen als Probanden. Doch was ist diese Singgemeinde?

Jeden Samstagmorgen schallen die unterschiedlichsten Melodien aus dem Grossen Saal. Es ist Singgemeinde, für welche die ganze Schulgemeinschaft, von Kleinkindern bis hin zu Senioren, nach dem Frühstück zusammenkommt, um für 40 Minuten gemeinsam Volkslieder aus aller Welt zu singen. Von «Signor Abate» von Beethoven, über «Dock of the bay» von Otis Redding bis hin zum schwedischen Lied «Vem kan segla», die unterschiedlichsten Sprachen und Mu-sikrichtungen sind im Repertoire. Begleitet wird der Gesang von mehreren Streichinstrumenten sowie Klavier und Gitarre.

Geleitet wird diese Veranstaltung seit vielen Jahren

mit grossem Elan und viel Herzblut vom Singgemeindeleiter Ernst Thöni. Die Singgemeinde ist ein wichtiger Bestandteil der Schule, denn sie verbindet und stärkt die Gemeinschaft und bringt gleichzeitig viel Freude in den Schulalltag.

Bereits das Wort «singen» weist auf eine spezielle Kraft hin. In mehreren Sprachen ist eine Wortverwandschaft zwi-schen «singen» und «zaubern» vorzu� nden. Das französische Wort für «singen» lautet «chanter», das Wort «enchanter» bedeutet «verzaubern». Auch im Englischen gibt es eine Verbindung zwischen «to chant» – «singen» und dem Wort «enchantment», welches «Verzauberung» bedeutet.

HypotheseBereits eine einmalige Singeinheit von 40 Minuten in einer Gruppe erhöht das a) körperliche, b) psychische und c) soziale Wohlbe� nden der aktiven SängerInnen.

MethodeUm eine verlässliche Aussage machen zu können, wird eine genügend grosse Gruppe von singenden Menschen benö-tigt. Die Singgemeinde mit gut 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eignet sich gut um den Ein� uss von Singen auf die drei bereits erwähnten Wohlbe� nden-Kategorien der Probanden zu untersuchen. Mittels eines eigens entwickelten Fragebogens werden alle SchülerInnen und MitarbeiterInnen vor der Singgemeinde, sprich während dem Frühstück, sowie direkt nach der Singgemeinde befragt. Um die Ergebnisse von vorher und nachher gut vergleichen zu können, handelt es sich um denselben Fragebogen.

Der Fragebogen trägt den Titel «Umfrage zum Wohlbe-� nden / Survey to well-being» und enthält Fragen zu den drei verschiedenen Wohlbe� ndensebenen (körperlich, psychisch und sozial) und zur persönlichen Einstellung zum Singen und der Singgemeinde. Als Antwort ist für jede Frage eine Num-mer zwischen 1 und 6, beziehungsweise 1 und 10 anzuwählen.

Beim Frühstück wurde jeder Person ein Fragebogen ausgehändigt. Das Thema der Arbeit wurde nicht genannt, um die Beein� ussung möglichst klein zu halten. Auch war nicht bekannt, dass es zu einem späteren Zeitpunkt den selben Fragebogen nochmals auszufüllen gibt.

AuswertungZur Betrachtung des Ein� usses von Singen auf den Menschen wurden in einem ersten Schritt die Werte der Probanden gewählt, welche aktiv an der Singgemeinde teilnehmen. Die Antwort zur Frage 5 (Singst du in der Singgemeinde mit; 1=nie, 6=immer) musste 4 oder höher angekreuzt sein. Dieser Gruppe, «Vielsänger» genannt, gehören 79% der Teilnehmenden an.

In einem zweiten Schritt wurden die Veränderungen der «Vielsänger mit denen der «Wenigsänger» (Frage 5 zur Aktivität in der Singgemeinde mit höchstens 3 beantwortet) verglichen.

Um die Werte zu vergleichen wurde jeweils das arithmetische Mittel für die Vorher- und Nachherergebnisse der einzelnen Kategorien berechnet und die Di� erenz genommen. Zur einfachen Vergleichbarkeit wurden die Di� erenzen als Prozentwerte angegeben.

FazitZusammenfassend zeigt sich, dass in allen drei Wohlbe� nden-Kategorien eine Verbesse-rung der Werte der «Vielsänger» durch das Singen hervorgerufen wurde. Die Steigerung um 3.8% beim körperlichen Wohlbe� nden ist keine grosse Veränderung, aber doch bemer-kenswert. Somit ist die Teilthese a) bestätigt. Ebenso ist die Teilthese b) zum psychischen Wohlbe� nden bestätigt, da sich der Wert um 6.8% verbessert hat. Das soziale Wohlbe-� nden hat sich insgesamt um 5,0% verbessert, dadurch ist auch die Teilthese c) bestätigt.

Eine grosse Veränderung ist beim Stressemp� nden der «Vielsänger» zu sehen, welches sich um 13.7% gesenkt hat. Auch die Steigerung des Wertes für das allgemeine Wohlbe� nden der «Vielsänger» um 11.3% zeigt, was für einen positiven Ein� uss das Singen auf den Menschen hat.

Der Vergleich der aktiven Sänger mit den «Wenigsängern» zeigt, dass die positiven Veränderungen tatsächlich durch das Singen entstanden sind und nicht nur durch die herrschende Atmosphäre im Raum.

14 January | Januar 2017

the

January | Januar 2017 15the

MaturaMatura

Singemeinde mit Ernst Thöni im Jahr???

16 January | Januar 2017

the

January | Januar 2017 17the

LeutePeople

When we stumbled across the Ecole d’Humanité website during our job search, it was love at fi rst sight. We had been teaching at a boarding and day school in rural Maine for ten years and were ready for a new adventure. As we learned about the community living, the emphasis on the outdoors and the student-cen-tered approach to learning, we knew we had found our home.

Chris received his BS in Math Educa-tion from the University of Michigan in 2006. He accepted a teaching posi-tion in Maine to be closer to Emily who was fi nishing her BA in Urban Studies at Wellesley College near Bos-ton. The plan was to stay two years in Maine and then look for an inter-national school posting. Then life happened. Ten years, two kids and a Master’s degree later, we are fi nally making the leap.

Chris is currently teaching math and physics at the Ecole, emphasiz-ing applications of mathematics. His students are putting these skills to use as they construct a clay pizza oven for the Ecole this fall. Emily, who earned a Master’s in Education Leadership from Teacher’s College at Columbia University, is serving as Assistant Dean of Academics and is teaching social studies. We also teach ballroom dancing, ultimate Frisbee and gingerbread house construction. Our other interests include hiking, biking, camping, skiing, curling and, hopefully, learning German. Daniel, age fi ve, loves Muggestutz and can’t wait to ski. Julian, age two, loves cows above all other animals. Both boys love their new ‘big kid’ broth-ers and sisters in Haus Alessia. We are so excited to become part of the Ecole community and enjoy life in the Swiss Alps in every season!

Chris and Emily Strahler with sons Daniel and Julian

Neue MitarbeiterInnen | New Mitarbeiter 2016

People | Leute

Deaths | Todesfälle› Eberhard Berent, 1924–2013, K '35–'38 in Versoix

› Ursula Berent, 1921–2016, K '36–'37 in Versoix

› Johannes Hirsig, 1945–2016 K 4|'60–4|'65 (ext.)

› 7. Novemer 2016 Kari Aschwanden-Gamma, viele Jahre wich-tiger TZI-Mann und Supervisor an der Ecole.

Hello, my name is Tom Molesky and I was born and raised on a small farm in Northern Ohio, USA which my parents have long since sold off due to costs and loss of labor (all 5 children leaving home). We had a small farm focused mostly around apples, but we also had a little bit of everything else, grapes, hay fi elds, cows, pigs, chickens, etc. I moved from the farm many years ago and, after some searching, found my calling in life as a teacher.I am a teacher by profession and student at heart. I love both sides of education. I have been a student for more years then I care to count and a teacher for 14 + years, 6.5 at a career college in VA, 4.5 at a high school in Wilmington, NC, 3 years at an international high school in Cape Town, South Africa, and now here at the Ecole d’Humanite in Switzerland. I have had the opportunity in my limited years of experience to dive deeply into the fi eld of education. On the teaching side, I have been blessed to be able to teach interdisciplinary courses in Lyceum in NC, to develop curriculum in VA, to teach online for the University of Phoenix, and to teach interna-tionally in South Africa and Switzerland. I have also taught over fourteen different science courses with a bonus geometry course thrown in for good measure. On the learning side, I have been able to earn a BS in Biology from the Uni-versity of Toledo, OH, an MS in Marine Science and a Master level seconda-ry teaching certifi cation from UNCW. In my spare time, I enjoy walking, reading, and listening to music. I also love to travel and try new things (mostly the food). The travel list is small so far, but I plan on extending it quite a lot in the years to come, especially throughout Europe where I am little travelled.

Tom Molesky

18 January | Januar 2017

the

January | Januar 2017 19the

LeutePeople

Marie: As a former LPC-er, I knew how exceptional this place was, and I had been envisioning my-self and my family living here some time in the future, but I was not expecting the future to happen so quickly; I think I surprised myself too! I spent 28 years in Paris, where I met Rodolphe, then 7 in Hamburg, Germany, where we extended the family. I am absolutely delighted to give Emilie (4 y.o) and William (1 y.o) the chance to grow in such a unique international community, rich with fantas-tic people and in amazing surroundings. Also, professionally, I am very happy to be able to use my background in marketing and market research to support the communication team, and in particu-lar keep the Ecole Facebook page and website alive, as well as being more in contact with students in my French and singing/dancing classes.Rodolphe: I visited the Ecole twice during LPC 60th and 65th World Gatherings and instantly con-nected with the place. It has the right balance between the things which I value most in life, besides my family of course: the mountains, education, maths and physics. On top of that, the Ecole gives me the opportunity to teach darkroom photography and volleyball as afternoon courses and to discuss with interesting people, students and Mittarbeiter alike. As a former manager in the Aeronautical industry the leap was quite big, but so far I’ve been enjoying every minute of my new life.Emilie moved from a musical Kindergarten to another musical Kindergarten. She sometimes misses Hamburg but mostly enjoys her new life here.William followed us keeping his smile, and still waving at anyone/anything moving (fl y, car, cow etc.). He took his fi rst steps on the balcony of Haus Sandra, while his father was on the 4-day hike.M&R: We are extremely happy to have extended our 2-kid family to an 8-kid family. Our Ecole kids provide us a lot of fun, especially when we are all in the living-room playing the ukulele, the guitar, the piano, singing or listening. And special thanks to our great helper Luna (or "Nounou", as William says), and our wonderful helping teachers Sarah & Ben, who are making the settling much easier.

Marie & Rodolphe with Emilie and William

Mein Name ist Alexandra, ich bin 16 Jahre alt und ich bin in der Ukraine geboren.In meiner Freizeit male und zeichne ich ger-ne, ich mag Lesen, Schwimmen und Zeit mit der Familie und Freunden verbringen und noch Vieles mehr. Ich spreche und verstehe vier ganz verschiedene Sprachen: Portugie-sisch, Russisch, Deutsch und Englisch.Als ich drei Jahre alt war, sind wir von der Ukraine nach Portugal ausgewandert. Dort habe ich 10 Jahre gelebt. 2012 hat meine Mutter einen Job in Wengen gefun-den. Sie hat dort ein Jahr gearbeitet und allein gelebt. 2013, im November, hat sie sich entschieden mich und meinen Bruder nachzuholen.Im Januar 2014 habe ich die Schule in Lauterbrunnen angefangen und eineinhalb Jahre besucht. Dann sind wir nach Mei-ringen gezogen. In Meiringen habe ich die Schule abgeschlossen.Vor 3 Monaten habe ich an der Ecole die Lehre als Kauffrau begonnen und ich bin sehr glücklich, dass ich hier arbeite.

My name is Alexandra, I’m 16 years old and I was born in the Ukraine.In my free time I like to draw and paint, read, swim, spend time with my family and friends and much more. I speak and under-stand four completely different languages: Portuguese, Russian, German and English.When I was three years old we left the Uk-raine and went to Portugal where I lived for 10 years. In 2012 my mother found a job in Wengen. She worked and lived there for one year. In 2013, in November, she decided to bring me and my brother to Switzerland as well. In 2014 I started the school in Lauter-brunnen where I stayed for 1.5 years.Then we moved to Meiringen where I fi nis-hed school.Three months ago I started the apprentice-ship as an offi ce clerk at the Ecole and I’m very happy to work here.

Joshua Curtis is an intern-teacher for the 2016/17 school year. He was born in Mei-ringen and spent 12 years as a Mitarbei-ter-Kind at the Ecole, living in Waldhaus, Geheeb Haus and Haus Sandra. After a lengthy stay in the U.S., he thus returns to the Ecole with an intimate knowledge of the surrounding mountains and their heights, as well as a ranked list of the school's top 20 places for small children to hide. Josh teaches math in both the Swiss and the U.S. systems in the morning, gives piano lessons and helps coach the football (soccer) team in the afternoon, and provides assistance and accompaniment for various musical projects. He is excited to be back in the mountain air, to have the chance to hike and ski again, and to be immersed in such a vivacious community.

Alexandra Demyanenko

Joshua Curtis

20 January | Januar 2017 January | Januar 2017 21

SchulbusMit über 400’000 Kilometern auf dem Buckel geht unser treuer roter Schulbus 2015 in Pension. 18 Fami-lien von aktuellen EcolianerInnen sowie zwei Förder-stiftungen ermöglichen die Anschaffung eines neuen, sicheren und wintertauglichen Schulbusses. Dieser wird unter anderem für kulturelle Exkursionen, Out-door-Aktivitäten und externe Musik- und Theaterauf-führungen eingesetzt.

Was Spenderinnen und Spender ermöglichen BENNO BREITENMOSER, MA seit 2015

Sechs Stifterinnen und zwei Stifter legten 1999 mit einem Stiftungskapital von 115’000 den Grundstein der Stiftung Ecole. Sie definierten den Zweck der Stiftung folgendermassen: Die Stiftung fördert und unterstützt die Ecole d’Humanité, insbesondere durch Beschaffung von Geldmitteln zur Gewährung von Sti-pendien und zur Finanzierung von Projekten.

Hier stellen wir einige Bereiche vor, welche Spender­innen und Spender mit Hilfe der Stiftung Ecole in den vergangenen Jahren ermöglicht haben.

Ecole­LogischDie Schulgemeinschaft am Hasliberg soll CO2 – neutral leben. Dies ist das hochgesteckte Ziel des Projekts Ecole-Logisch. Spenderinnen und Spender ermögli-chen 2008 die Zusammenarbeit mit dem Öko zentrum Langen bruck. 2009 wird Ecole-Logisch mit dem Helmut Becker Fonds ausgezeichnet.

EcoLiteracyDas Projekt EcoLiteracy fördert das Nachhaltigkeits-bewusstsein bei Jugendlichen. Sie sammeln Erfah-rungen in den schuleigenen Gärten und erlernen die Grundlagen von Einkauf und Marketing. Die Stiftung Ecole unterstützt EcoLiteracy mit einem Förderbetrag von 1’400 Franken und lädt ein, für die Nachhaltigkeit an der Ecole zu spenden.

WaschsalonDer Vater eines Schülers weiss aus Erfahrung, dass die Organisation der persönlichen Wäsche für Ecoli-aner eine grosse Herausforderung ist. Er ermöglicht mit einer Spende über 50’000 Franken die Installati-on von energieeffizienten industriellen Waschmaschi-nen. Diese werden von SchülerInnen in Eigenregie be-trieben.

BandraumEin Freund der Schule ermöglicht mit einer Spende über 218’000 Franken die professionelle Ausrüstung des Bandraums. Dieser wird mit neuen Instrumenten und insbesondere mit einer optimalen Akustik ausgestattet. Schülerinnen und Schüler nutzen den Raum für den wö-chentlichen Schlagzeugunterricht. Regelmässig bilden sich neue Schülerbands. Aktuell sind es zwei Bands à je 4 Schülerinnen und Schüler, welche den Raum selbst-ständig für ihre Proben nutzen. Auch für die Jazzband ist der Raum zu einem unverzichtbaren Ort geworden.

LernzentrumIm aufgefrischten Konzept des Lernzentrums bieten LehrerInnen und SchülerInnen fachliche und organi-satorische Unterstützung in beiden Schulsystemen an. SchülerInnen werden als Mitglieder des TASK – (Team of Academic Support Kids) zu verantwortungsvollen LernhelferInnen. Beim Umzug des Lernzentrums in den Textilraum können dank Spenderinnen und Spendern Einrichtungs- und Betriebskosten von 10’000 Franken gedeckt werden.

2011>

2012 2013

2015

2014

>

2016

Stipendien2011–2012: Spenderinnen und Spender ermöglichen mit Teilstipendien zwei Knaben und vier Mädchen aus den USA, aus Russland und aus der Schweiz den Schulbesuch.

2012–2013: Die Spenden reichen aus, um vier SchülerInnen im US- und drei Schüler-Innen im schweizer Schulsystem mit Teilstipendien über insgesamt 244’000 Franken zu unterstützen.

2013–2014: Fünf Mädchen und ein Knabe besuchen die Ecole d’Humanité dank Teil-stipendien der Stiftung Ecole.

2014–2015: Spenderinnen und Spender ermöglichen fünf SchülerInnen mit Wurzeln in Deutschland, Tadschikistan, Kroatien und der Schweiz mittels Stipendien die Teil-nahme am Ecole-Leben.

2015–2016: Grosszügige Ecole Alumni verbinden ihre Teilnahme am Ehemaligen-treffen 2016 mit einer Spende in den Spendenbarometer. So ermöglichen sie Stipen-dien im Umfang von über einem Jahresschulgeld. Insgesamt können im Schuljahr 2015–16 sieben SchülerInnen mit Stipendien gefördert werden.

FitnessraumDer Vater eines Ecolianers ermöglicht mit einer Spende über 5’000 Franken den Kauf von professionellen Fitness geräten. Diese erlauben ein kraft- und gesund-heitsorientiertes Training, bei welchem der gesamte Halteapparat gefördert wird. Das Training wird somit abwechslungsreicher, funktionaler und gesünder. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einem ganzheitlichen Fitness-Training.

VolkstanzFreunde der Ecole finanzieren mit Spenden über 4’500 Fran ken die Durchführung von Volkstanz- Unterricht durch den erfahrenen Tanzpädagogen Martin Wanzenried.

22 January | Januar 2017 January | Januar 2017 23

Jahresbericht des Stiftungsrats zum Geschäftsjahr

RÜCKBLICK AUF DAS GESCHÄFTSJAHR

Ein erfreulich hoher Spendenzufluss hat das vergangene Ge-schäftsjahr geprägt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vie-len Spenderinnen und Spendern, die dazu beigetragen haben. Ihre Spenden haben Wirkung gezeigt, denn sie ermöglichten uns, die Ecole d’Humanité durch Vergabe von Stipendien und Mitfinanzierung von Projekten im Einklang mit dem Stiftungs-zweck tatkräftig zu unterstützen.

Ihre Spenden sind eine wichtige Stütze zur Aufrechterhaltung des bewährten pädagogischen Konzepts der Ecole, in dem das Leben in einer interkulturellen und sozial gemischten Gemein-schaft eine bedeutende Rolle spielt. Dank der Vergabe von Sti-pendien können auch Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, deren Eltern nicht das gesamte Schulgeld aufbringen können. Trotz grosszügiger Spenden konnten wir aber auch im vergangenen Geschäftsjahr nur einen Teil der Unterstützungs-anträge berücksichtigen.

Ein gesellschaftlicher Höhepunkt für die ehemaligen Schüler-innen, Schüler und Mitarbeitenden der Ecole war zweifellos das Ehemaligentreffen, das im Juni 2016 auf dem Hasliberg statt-fand. Sämtliche Gäste haben von der Stiftung Informations-material über unsere Spendenmöglichkeiten und die unter-stützen Projekte erhalten. In unserer eigens für das Fest aufgestellten Stiftungslounge konnte unser Geschäftsführer, Benno Breitenmoser, zusammen mit Vertretern des Stiftungs-rats spontan zahlreiche Besucherinnen und Besucher empfan-gen und mit ihnen einen Gedankenaustausch über gegenwär-tige und zukünftige Projekte pflegen. Die bereits realisierten Projekte «Bandraum», «Waschsalon» und «Fitnessgeräte» – jeweils Musterbeispiele zweckbestimmter Spenden – standen zur Besichtigung offen.

1.8.2015 – 31.7.2016

Das Interesse, die Ecole d’Humanité mit einer Erbschaft oder einem Legat zu unterstützen, hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Aus diesem Grund haben wir am Ehemaligen-treffen erstmals unsere neue Broschüre verteilt, in welcher dar-gelegt wird, wie die Stiftung Ecole über Testamente und Legate begünstigt werden kann. Unser Ratgeber für Testamente, Erb-schaften und Legate kann via unsere Website www.stiftung.ecole.ch/vererben bestellt werden.

Im Zusammenhang mit der Kampagne für einen neuen Schul-bus setzten wir zwei neue Fundraisinginstrumente ein. Zum einen haben wir zusammen mit pädagogischen Mitarbeitern der Ecole einen Online-Spendenaufruf an alle Eltern aktueller Schülerinnen und Schülern lanciert. Zum anderen konnten wir mittels Stiftungsrecherchen zwei neue Förderstiftungen für die Anliegen der Ecole d’Humanité gewinnen. Über die Reaktionen der Eltern und der Förderstiftung freuen wir uns sehr.

Weiterhin bieten wir auf unserer Website auch die Möglichkeit von Online-Spenden per Kreditkarte oder PostFinance an. Auf Anregung mehrerer Spenderinnen und Spendern bieten wir neu auch Paypal als Spendenmöglichkeit an.

Um deutlich zu machen, dass unsere Stiftung einzig die Inte-ressen der Ecole vertritt, verzichten wir seit 2015 auf eine eigene periodische Publikation und veröffentlichen unsere Informati-onen im Ecolianer. Gleichzeitig sparen wir damit Druckkosten.

ZAHLEN

Die Jahresrechnung gibt Auskunft über die finanzielle Lage der Stiftung. Erfreulich ist, dass unsere Spenderinnen und Spender bei allen Gefässen, d.h. sowohl beim Stipendienfonds als auch beim Gönner- und Projektfonds deutlich höhere Spenden getä-tigt haben als im Vorjahr.

Die Spenden an den Stipendienfonds betrugen im Berichtsjahr CHF 122ʼ620.00 (im Vorjahr CHF 110ʼ872.00). In diesem Betrag sind CHF 15ʼ020.00 enthalten, welche viele Teilnehmer innen und Teilnehmer durch grosszügige Aufrundung der Teilnahme-gebühr des Ehemaligentreffens beigesteuert haben. Motivie-rend wirkte dabei die Tatsache, dass Spenden an den gemeinsam mit der Ecole Genossenschaft und der Edith Geheeb -Cassirer Foundation entwickelten «Spendenbarometer» (www.alumni.ecole.ch/spendenbarometer) durch grosszügige Unterstützung von zwei Ehemaligen verdreifacht wurden. (Die im letztjährigen Ausblick getroffene Annahme hat sich somit bestätigt.)

Den Gönnerfonds haben unsere Spenderinnen und Spender im Berichtsjahr mit CHF 127ʼ540.27 unterstützt (im Vorjahr CHF 83ʼ832.80). Davon stammen CHF 51ʼ795.10 aus der Erbschaft einer ehemaligen Mitarbeiterin der Ecole. Die im Gönnerfonds angesammelten Mittel können sowohl für die Finanzierung von Stipendien wie auch für Projekte und Beiträge an die Infrastruk-tur der Schule eingesetzt werden.

An den Projektfonds wurden CHF 77ʼ377.30 (Vorjahr CHF  56ʼ877.00) überwiesen. Der Löwenanteil entfiel dabei zu Gunsten des neuen Schulbusses. Da die Spenden den effektiven Kaufpreis um rund CHF 16ʼ000 übertrafen, konnte dieser Über-schussbetrag, wie im Sammelbrief in Aussicht gestellt, an den Gönnerfonds übertragen werden.

Die Finanzierung von Stipendien konnte deutlich auf CHF 196’000.00 erhöht werden (Vorjahr CHF 120ʼ000.00). Die Stipendien wurden sowohl aus dem Stipendien- wie auch aus dem Gönnerfonds finanziert. Es wurden drei Jugendliche aus der Schweiz, zwei aus Deutschland sowie je einer aus Italien und USA / UK unterstützt. Die im Stipendienfonds verbleiben-den Mittel sind bereits für die Auszahlung im Geschäftsjahr 2016–17 reserviert.

Mehrere Projekte konnten durch die Stiftung finanziert wer-den: CHF 55ʼ877.30 wurden für die Finanzierung des Schul-busses reserviert. Aufgrund der verzögerten Lieferung fällt die Rechnung erst im neuen Geschäftsjahr 2016–17 an. Zu-dem wurde das Projekt Learning Center der Ecole mit CHF 10ʼ000.00 aus dem Gönnerfonds unterstützt. Zweckbestimme Spenden ermöglichten zudem die Anschaffung von Skitouren-ausrüstungen im Wert von CHF 1ʼ777.00, die Veranstaltung von Volkstanz (CHF  4ʼ500.00) und die Anschaffung eines E-Piano (CHF 700.00).

Allen Unterstützerinnen und Unterstützern danken wir an dieser Stelle recht herzlich.

AUSBLICK

Im Geschäftsjahr 2016–17 möchten wir den Dialog weiterfüh-ren, welchen wir im Berichtsjahr mit vielen Spenderinnen und Spendern aufnehmen und pflegen durften.

Aktuell planen wir für das Geschäftsjahr 2016–2017 eine spezi-elle Kampagne. Wir freuen uns darauf, der interessierten Leser-schaft bald Näheres dazu zu berichten.

Sofern uns genügend Mittel zur Verfügung stehen, werden wir auch die veralteten PC’s im Grafikatelier ersetzen.

PERSONELLE NEUERUNG

Im Jahr 2016 ist Frau Beatrice Gallin dem Stiftungsrat beigetre-ten. Beatrice Gallin, eine ehemalige Ecolianerin, hat sich bereits in früheren Funktionen aktiv für die Ecole engagiert, nämlich als ehemaliges Vorstandsmitglied der Genossenschaft sowie als ehemalige Geschäftsführerin unserer Stiftung. Wir heissen sie in unserem Gremium herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Albert GnandPräsident des Stiftungsrats

Hasliberg Goldern, 16.11.2016

24 January | Januar 2017

the