ibmi - medis meeting bymedconnect ap3 informationsmodell neuherberg, 2-3-2011

25
IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

Upload: odilia-apfel

Post on 06-Apr-2015

108 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

IBMI - Medis

Meeting ByMedConnect

AP3 Informationsmodell

Neuherberg, 2-3-2011

Page 2: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

IBMI - Medis

Informationsmodell

Vorstellung ISO EN 13606

ByMedConnect Architektur

Demonstration Archetypeditor

Aktuelles zur 13606 Community

Page 3: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

IBMI - Medis

Der internationale Standard CEN 13606 – Electronic Health Record Communication

Definiert ein „Informationsmodell“ für den Umgang mit der heterogenen Datenwelt in der Medizin.

Das Referenzmodell beschreibt generische Strukturen, als allgemeinen Bausteine einer Krankenakte.

Das Archetypmodell wird für die Beschreibung von „Mustern“ (medizinischen Konzepten) verwendet, die „Wissen“ hinzufügen und so semantische Interoperabilität ermöglichen.

-> Zweischichtenmodell erlaubt die Trennung von Systementwicklung und der Definition von Inhalten

Page 4: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

Wissen Datenstrukturen

© The LEGO Group

ISO 13606: LEGO Analogie

Page 5: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

IBMI - Medis

Vorteile des Standards ISO 13606

Verfügbarkeit als Internationaler Standard

Reife (Wurzeln in 1992, weiterentwickelt von openEHR, ISO seit 2008)

Flexibilität durch universelle generische Strukturen

Aufgabentrennung:

Modellierung (Mediziner), Systementwicklung (Techniker)

Gemeinsame Erstellung und Austausch von Archetypen

(z.B. www.openEHR.org/knowledge)

Zuverlässige Interpretation durch Strukturierung und

Metadaten

semantisch interoperabler Datenaustausch

Page 6: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

IBMI - Medis

ByMedConnect – Architektur

Page 7: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

IBMI - Medis

Archetypdefinition mit LinkEHR

Live Demonstration

Page 8: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

IBMI - Medis

OpenEHR Knowledge Manager

www.openehr.org/knowledge

Statistik Stand 28.02.2011

Page 9: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

openEHR Archetyp Beispiel

Diagnose

Entity: EVALUATION

Concept description: Identification:

Eine von einem Klinikarzt formulierte Diagnose, kodiert in einer anerkannten Terminologie, einschließlich der Stufe des Zustandes und den diagnostischen Kriterien

Id: openEHR-EHR-EVALUATION.problem-diagnosis.v1 Reference model: openEHR_EHR

Zweck Gebrauch Missbrauch References

Zur Dokumentation klinischer Diagnosen mit optionalen diagnostischen Kriterien und Dringlichkeiten. Erfordert kodierten Eintrag der Diagnosen.

Zur Dokumentation beliebiger früherer oder aktueller Diagnosen - also zur Dokumentation des früheren Verlaufs oder der aktuellen Diagnosen. Kann zur Dokumentation der Diagnosen wechselnder Patienten genutzt werden, also zur Familienanamnese.

Für histologische Diagnosen 'openEHR-EHR-EVALUATION.problem-diagnosis-histological' benutzen.

Daten Structure: Baum, Geordnet

Konzept Beschreibung Einschränkungen Werte

Diagnose

Die angezeigte Diagnose

Text 1..1

Terminology; Beliebiger Ausdruck der eine Diagnose ist

Status

Der Status der Diagnose

Text 0..1

Internal; 'at0.331 ', 'at0.341 '

Datum des ersten Auftretens

Das Datum, an dem das Problem begonnen hat, Symptome oder Anzeichen zu

DateTime 0..1

nur Datum

Page 10: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

Daten Structure: Baum, Geordnet

Konzept Beschreibung Einschränkungen Werte

Diagnose

Die angezeigte Diagnose

Text 1..1

Terminology; Beliebiger Ausdruck der eine Diagnose ist

Status

Der Status der Diagnose

Text 0..1

Internal; 'at0.331 ', 'at0.341 '

Datum des ersten Auftretens

Das Datum, an dem das Problem begonnen hat, Symptome oder Anzeichen zu verursachen

DateTime 0..1

nur Datum

Alter beim ersten Auftreten

Das Alter der Peson zum Zeitpunkt des ersten Auftreten des Problems

Duration 0..1

Einheit: Jahre, Monate, Wochen, Tage, Stunden, Minuten, Sekunden

Schweregrad

Der Schweregrad des Problems

Ordinal 0..1

1: Gelinde 4: Mäßig 7: Schwerwiegend

Page 11: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

Klinische Beschreibung

Beschreibung der klinischen Gesichtspunkte des Problems

Text 0..1

Text;

Datum der klinischen Erkennung

Datum, an dem das Problem von einem Kliniker erkannt oder 'diagnostiziert' wurde

DateTime 0..1

Unvollständiges Datum

*Age when

clinically recognised(en)

*The age when this problem was clinically recognised(en)

Duration 0..1

Einheit: Jahre, Monate, Wochen, Tage, Stunden, Minuten, Sekunden

Lokalisierung

Lage des Problems bezüglich der Körperseiten

Cluster 0..*, fixed, ordered

Körperstelle

Die betroffene Körperstelle Text 0..1

Terminology; Beliebiger Ausdruck, der eine Körperstelle beschreibt

Lagebeschreibung

Eine Freitext zur Beschreibung der Lage - kann zusätzlich zu einer codierten Körperseite sein

Text 0..1

Text;

Page 12: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

Ätiologie

Erreger oder Faktoren die als ätiologisch signifikant bekannt sind

Cluster 0..1

Erreger

Mikrobische oder andere Erreger, die als Verursacher des Problems festgestellt wurden

Text 0..*

Text;

Komplikation

Ein Problem oder ein Hinweis auf ein Problem oder eine Verletzung, an anderer Stelle in der EPA dokumentiert ist

Text

URI 0..*

Text;

Beschreibung

Beschreibung des ätiologischen Verlaufs Text 0..1

Text;

Auftreten oder Verschlimmerung

Gruppierung von Informationen über individuelle Vorkommen oder Verschlimmerungen

Cluster 0..1, ordered

Häufigkeit des Wiederauftritts

Die Häufigkeit der individuellen Vorkommen des Problems

Quantity 0..1

Eigenschaft =

Datum des letzten Auftretens

Das Datum des letzten Auftreten des Problems DateTime 0..1

nur Datum

Page 13: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

Auftreten/ Verschlimmerung

Informationen über einen einzelnen Auftritt oder eine einzelne Verschlimmerung

Cluster 0..*

Klinische Beschreibung

Eine Beschreibung der Verschlimmerung oder des Auftretens

Text 0..1

Text;

Folge

Folge des Auftretens oder der Verschlimmerung

Text 0..1

Text;

Datum des Auftretens

Datum des Ausbruchs des Ereignisses oder der Verschlimmerung

DateTime 0..1

nur Datum

Datum der Behebung

Datum, an dem der Auftreten des Problems behoben wurde

DateTime 0..1

nur Datum

Anzahl der Vorkomnisse

Anzahl, wie oft das Problem aufgetreten oder ersichtlich war

Count 0..1

1..*

Page 14: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

Verwandte Probleme

Komplikationen, die diesem Problem zugeordnet werden können

Cluster 0..1

Verwandtes Problem

Eine Gruppe an Kenndaten des Problems, welche die in diesem Archetypen erfassten Gegebenheiten erschweren

Cluster 0..*

Verwandtes Problem

Einzelheiten des Problems als Text, kodierter Text oder URI

Text

URI 0..1

Text;

Klinische Beschreibung

Beschreibung des erschwerenden Problems

Text 0..1

Text;

Datum der Heilung

Datum, an dem das Problem behoben wurde oder in Remission überging

DateTime 0..1

nur Datum

Alter bei Heilung

Das Alter der Person bei der Behebung des Problems

Duration 0..1

Einheit: Jahre, Monate, Wochen, Tage, Stunden, Minuten, Sekunden

Page 15: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

Diagnostische Merkmale

Merkmale, auf die die Diagnose begründet ist Cluster 0..1

Merkmale

Eine Grundlage für die Diagnose Text 0..*

Text;

Protokoll Structure: Baum

Konzept Beschreibung Einschränkungen Werte

Hinweis

Nützliche Informationen über diesen Zustand

Cluster 0..1

Hinweis

Hinweise auf Material über diesen Zustand

Text 0..*

Text;

Internetverweis

Nützliche Informationen im Internet über diesen Zustand

URI 0..*

Page 16: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

IBMI - Medis

Archetypentwicklung in openEHR

OpenEHR entwickelt Maximaldatensätze

Sehr komplex und detailliert

Die Abstimmung erfolgt auf internationaler Ebene

Langsamer Prozess

Nationale Initiativen sind möglich

z.B. Schweden (sllocean.karolinska.se/ckm)

Diskrepanz zur Ausgangslage im Ärztenetz

kaum strukturierte Daten

viel Freitext

Page 17: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

IBMI - Medis

Template

Templates sind eine von openEHR eingeführte Erweiterung des Archetypmodells, um regionale/benutzerspezifische Anforderungen zu berücksichtigen

z.B. Ausblenden von Feldern, Verwendung von Terminologien, Gruppierung von Archetypen

-> Für eine adaptierbare Visualisierung der elektronischen Krankenakte werden zusätzliche Definitionen zur Beschreibung der Darstellungsform am Bildschirm benötigt

welche Widgets in welcher Anordnung

Page 18: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

Leukozyten /nl 4.3-10 7.0 7.4 6.7

Page 19: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

IBMI - Medis

Archetyp im Eingabeformular

Page 20: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

Erythrozyten /pl 4.0-5.2 3.63.9 4.1

Hämoglobin g/l 120-160 113 119 121

Quick % 70-120 >120 >120

aPTT sec 26-36 27 27

Kalium mmol/l 26-36 3.23.0 3.9

Creatinin mg/dl 0.7-1.1 0.8 1.0

MDRD ml/min >60 >60 58.0

C-reaktives Proteinsensitiv mg/l <3 3.7 16 1.0

Methode Ref.-bereich

16.08.200917:07

16.08.200921:56

03.03.20098:55

03.03.200910:34

26.02.200907:38

26.02.200908:11

Page 21: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

IBMI - Medis

1 1.2 1.4 1.6 1.8 2 2.2 2.4 2.6 2.8 33.00

3.50

4.00

4.50

5.00

Erythrozyten /pl 4.0-5.2 3.63.9 4.1

16.08.2009 03.03.2009 26.02.2009

Erythrozyten /pl

Visualisierung - Verlauf

Page 22: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

IBMI - Medis

Standard ISO EN 13606 – Ausblick I

Doktorarbeiten im Rahmen von ByMedConnectBenutzerfreundliche Visualisierung archetypbasierter KrankenaktenArchetypbasierte Integration heterogener elektronischer Krankenakten

Beteiligung an ProjektanträgenIm Rahmen von FP7-ICT-2011-7Topics

Patient Guidance Services - Safety and Healtcare record information reuse

Personal Health Systems – Remote management of diseases, treatment and rehabilitation

Page 23: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

IBMI - Medis

Standard ISO EN 13606 – Ausblick II

Detailed Clinical ModelsUnabhängig von ReferenzmodellenBrücke zwischen verschiedenen Standards

mehr dazu unter: http://wiki.hl7.org/index.php?title=Detailed_Clinical_Models

13606-CommunityGründung der 13606 Gesellschaft erfolgte in 2010Forum und WIKI unter www.en13606.org

Beteiligte aus 12 Ländern beim Kick-Off (u.a. UPV, ERS, UCL, DIT)

Ziel: Koordination von Aktivitäten

Page 24: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

IBMI - Medis

Standard ISO EN 13606 – Ausblick II

KooperationenUniversität Valencia: LinkEHR-Ed Archetypeditor und EHRflex - archetypbasierte elektronische KrankenakteUniversität Heidelberg: Archetypen für klinische ForschungUniversität Wien: Mapping von Legacydaten

GremienarbeitAktive Beteiligung an der GMDS AG SIE und EFMI WG LIFOSS

Page 25: IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

IBMI - Medis

AP3 nächste Schritte

Ausbau der Kooperationen

Fertigstellung und Veröffentlichung der Archetypen

Erstellung der Mappingdaten zur Einbindung der Routinesysteme

Nutzung und Erweiterung des Templatekonzepts für eine adaptierbare und nutzerfreundliche Benutzeroberfläche