keime in der endoskopie - ages · •„high-level disinfection“ im rdg-e •voll tauchbare...

38
Multiresistente Erreger in der Endoskopie Priv. Doz. Dr. Magda Diab-Elschahawi, MSc Universitätsklinik f. Krankenhaushygiene & Infektionskontrolle Med. Uni. Wien

Upload: vungoc

Post on 23-Mar-2019

220 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Multiresistente Erreger in der Endoskopie

Priv. Doz. Dr. Magda Diab-Elschahawi, MSc Universitätsklinik f. Krankenhaushygiene

& Infektionskontrolle Med. Uni. Wien

Endoskope

• Flexible Fiberendoskope:

weiche, synthetische Materialien, lange und englumige Hohlräume. Übliche Endoskopiepraxis > viele Untersuchungen in kurzer Zeit mit oft

wenigen dieser teuren Instrumente

• Starre Endoskope und MIC-Instrumente: lange, dünne Hohlräume, Gelenke

> Sterilität nötig

Vorführender
Präsentationsnotizen
Endoskope werden als semikritische Medizinprodukte mit erhöhten Anforderung an die Aufbereitung eingestuft.

Anforderungen an die Aufbereitung für Endoskope

• Semikritische Medizinprodukte mit erhöhten

Anforderungen an die Aufbereitung

• „high-level disinfection“ im RDG-E

• voll tauchbare Endoskope

Vorführender
Präsentationsnotizen
Optikusspülflaschen, Verbindungsschlauch und Schlauch der Absaugung sind arbeitstäglich aufzubereiten (sterilisieren) um Kontaminationen zu vermeiden

Schwachstellen von Endoskopen

• Außenmantel und Distalende

• Instrumentierkanal

• Luft-Wasser-Kanal

• Seilführungskanal

• Albarran Hebel (Duodenoskope)

Schwachstellen an Endoskopen

1.) Englumige Kanäle (1-4 mm) 2.) Multiple Kanäle 3.) Schwer zugänglich Biofilm-Bildung bei • Inadäquater Aufbereitung • Inkompletter Trocknung • Unsachgemäßer Lagerung

Ziel der Aufbereitung

• Infektionsübertragung verhindern

• Instrumente die intakte Schleimhäute berühren, müssen desinfiziert sein.

• Instrumente die Gewebe penetrieren oder in sterile Hohlorgane eindringen, müssen steril sein (Zusatzinstrumentarium: Biopsiezangen, Papillotome, Schlingen).

Vorführender
Präsentationsnotizen
Besser Einweginstrumente, Sterilität vom Hersteller garantiert. Bei Aufbereitung von mehrfach verwendbaren Instrumentarium muss der Sterilisationserfolg vom Betreiber nachvollziehbar sichergestellt werden.

Infektion durch Endoskopie

• Übertragung von Patient zu Patient mit dem Endoskop oder Zubehör

• 94% durch inadäquate Aufbereitung • Kontamination durch nicht steriles Spülwasser • Wachstum von Keimen im Endoskop während

der Lagerung

Seoane-Vazquez et al. Endoscopy-related infections and toxic reactions: an international comparison. Endoscopy. 2007;39:742-6

Vorführender
Präsentationsnotizen
Keine Surveillance, bzw. meldepflicht für nosokomiale Infektionen durch Endoskopie d.h. es gibt keine Daten dazu aus AT, was wir international sehen sind Ausbrüche also die Spitze des Eisbergs > Man kann auch nicht fremde Daten extrapolieren. Durch Endoskopie in der Literatur beschriebene Errgerübertragungen: Salmonella spp. H. pylori P. aeruginosa C. difficile Mykobakterien (M. tuberculiosis, M. avium) Hepatitis B & C Strongiloides spp. Trichosporon spp. Petignat et al. Forum 2008:3; RKI 2012: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten An examination of health-care–associated infections related only to endoscopes through July 1992 found 281 infections transmitted by gastrointestinal endoscopy and 96 transmitted by bronchoscopy. The clinical spectrum ranged from asymptomatic colonization to death. Salmonella species and Pseudomonas aeruginosa repeatedly were identified as causative agents of infections transmitted by gastrointestinal endoscopy, and M. tuberculosis, atypical mycobacteria, and P. aeruginosa were the most common causes of infections transmitted by bronchoscopy 12. Major reasons for transmission were inadequate cleaning, improper selection of a disinfecting agent, and failure to follow recommended cleaning and disinfection procedures 6, 8, 37, 98, and flaws in endoscope design 127, 128 or automated endoscope reprocessors. 7, 98 Failure to follow established guidelines has continued to result in infections associated with gastrointestinal endoscopes 8 and bronchoscopes

Schwachstelle - Aufbereitung

“Since almost all outbreaks are related to breaches in reprocessing techniques, it is crucial that endoscope cleaning, disinfection, and drying are performed according to a strict protocol.” Kovaleva J et al. Transmission of infection by flexible gastrointestinal endoscopy and bronchoscopy. Clin Microbiol Rev, April 2013

Infektion nach Endoskopie

• Ehepaar seit 20 Jahren regelmäßig Blutspenden

• Nach Routinetest: plötzlich beide Hepatitis C positiv

• Beide wurden einige Monate vorher vom selben Arzt endoskopiert

• Genotypisierung: Viren stammten von einem Patienten der vor ihnen dran gekommen ist

Bronowicki et al. Patient-to-patient transmission of hepatitis C virus during colonoscopy. NEJM 1997 Jul 24;337(4):237-40.

Vorführender
Präsentationsnotizen
3 Fälle 1995 Frankreich im NEJM publiziert. 90er Jahre, Fokus auf virale blutübertragbare Erkrankungen. Rezent Ausbrüche mit multiresitenten Bakterien.

Multiresitente Bakterien in der Endoskopie

• Muscarella LF. The study of a contaminated colonoscope. Clin Gastroenterol Hepatol 2010 Jul

• Carbonne A et al. Control of a multi-hospital outbreak of KPC-producing Klebsiella pneumoniae type 2 in France, September

to October 2009. Euro Surveill 2010 Dec

• Aumeran C et al. Multidrug-resistant Klebsiella pneumoniae outbreak after endoscopic retrograde cholangiopancreatography. Endoscopy 2010 Nov

• Kovaleva et al. Transmission of infection by flexible gastrointestinal endoscopy and bronchoscopy. Clin Microbiol Rev 2013

• Alrabaa SF et al. Early identification and control of carbapenemase-producing Klebsiella pneumoniae, originating from contaminated endoscopic equipment. Infect Control 2013 Jun

• Gastmeier P et al. Klebsiella spp. in endoscopy-associated infections: we may only be seeing the tip of the iceberg. Infection 2014

• Verfaillie C et al. Withdrawl of a novel-design duodenoscope ends outbreak of a VIM-2-producing P. aeruginosa. Endoscopy 2015

Vorführender
Präsentationsnotizen
Mit dem Auftreten von MRE als Krankenhauserreger, steigt natürlich auch die Wahrscheinlichkeit diese Erreger bei Hygienefehlern (ungenügende MP-Aufbereitung) im KH zu übertragen!

Carbapenemase produzierende Enterobakterien (Klebsiella pneumoniae)

2014 2008 2010

Vorführender
Präsentationsnotizen
Es haben wohl 2 Effekte zusammengespielt, einerseits das Aufkommen von MRE mit charakteristischen Resistenzmerkmalen, die ein „tracking“ der Bakterien ermöglicht und die Tatsache, dass meldende KH große Universitäts-KH waren die der Problematik nachgegangen sind! Internationale Patienten (Screening bei Herkunft aus Endemiegebieten MRE Osteuropa, Kriegsgebiete, Irak, Afghanistan, Lybien…). Urlaub in Italien, Griechenland

FDA (Food & Drug Administration)

• Herbst 2013 wurde FDA erstmals von CDC auf einen möglichen Zusammenhang CPE und Duodenoskope hingewiesen

• Weiterführende Recherchen • FDA-Warnung Anfang 2015 • Oktober 2015 wurden die 3 großen

Endoskophersteller von der FDA zu einer „postmarket surveillance“ aufgefordert.

Vorführender
Präsentationsnotizen
FDA has an outdated device safety reporting system + Lack of effective post-market device surveillance system!

FDA Warnung

FDA Warnung März 2015:

– Duodenoskop-Design problematisch – Aufbereitung sehr schwierig – Stellungnahmen von Herstellerfirmen

gefordert

Vorführender
Präsentationsnotizen
Sicherheitstechnisch kritische Änderungen an Duodenoskopen (Übergang von open zu „closed-channel“ Modellen) wurden im Hinblick auf eine sichere Aufbereitung vor Markteinführung nicht ausreichend geprüft.

Hintergrund • Bestätigter Zusammenhang zwischen Übertragung von multiresistenten

Enterobakterien nach endoskopischen Eingriffen1,2,3 , vor allem Duodenoskopien

• Komplexe Struktur des Albarran-Hebel an der Endoskop-Spitze erschwert die Aufbereitung

1. Kovaleva J, Peters FT, van der Mei HC, Degener JE. Transmission of infection by flexible gastrointestinal endoscopy and bronchoscopy. Clin Microbiol Rev 2013 Apr;26:231-54.

2. Gastmeier P, Vonberg RP. Klebsiella spp. in endoscopy-associated infections: we may only be seeing the tip of the iceberg. Infection 2014 Feb;42:15-21. Epub 2013 Oct 29. Review. 3. Verfaillie C et al. Withdrawl of a novel-design duodenoscope ends outbreak of a VIM-2-producing P. aeruginosa. Endoscopy 2015; 47:493-502.

Schwachstellen am Duodenoskop

Albarran Hebel am distalen Duodenoskopende : - Seitwärts blickende Optik - Spezielle Behandlungswerkzeuge Aufbereitung besonders problematisch Potenzial für Biofilm-Bildung:

Albarran Mechanismus

Bildquelle: Verfaillie C et al. Withdrawl of a novel-design duodenoscope ends outbreak of a VIM-2-producing P. aeruginosa. Endoscopy 2015

Ältere Modelle Neue Modelle

Vorführender
Präsentationsnotizen
Der Seilführungskanal bei einem Duodenoskop ermöglicht es einen Führungsdraht und Katheter in das Duodenum einzuführen und über den Albarranhebel zu bewegen. Ältere Modelle hatten einen offenen Seilführungskanal, wo also auch Körperflüssigkeiten ein- und austreten konnten. Neue Modelle (ex: TJF 180V) sog. „closed-channel“ duodenoscope haben durch Modifikationen versucht diesen Seilführungskanal abzudichten und somit die Reinigung zu erleichtern (kein spülen mehr nötig)! Problem weil eben undicht!!! O-Ring wird undicht …

Endoscopy 2015;47:493-502

Datenauswertung des mikrobiologischen

Routinemonitoring der Duodenoskop-

Aufbereitung im AKH Wien 2004 – 2015

ICHE 2015

Endoskopmodelle im Routinebetrieb 2004 bis 2015

Type of endoscope Manufacturer Model

Duodenoscope Olympus TJF-180 V

Duodenoscope Olympus TJF-160 VR

Duodenoscope Olympus JF-130

Choledoscope Olympus CHF-P 20

Baby endoscope Olympus CHF-BP 30

Endoscopic ultrasound (EUS) Olympus GF-UE 160

Endoscopic ultrasound (EUS) Olympus GF-UMQ 130

Retrospektive Studie

• Duodenoskope der Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie (Univ.Klinik für Innere Medizin III):

– 8.000 Endoskopien/Jahr – 700 Duodenoskopien/Jahr durch Endoskope mit Albaranhebel – Aufbereitung durch manuelle Vorreinigung und Endoskopwaschmaschine

• Mikrobiologische Surveillance der Endoskopaufbereitung mind. 1x jährlich:

1. Beprobung der Endoskope an 4 Stellen: Außenmantel und Distalende, Instrumentierkanal, Luft-Wasser-Kanal, Albaranhebel

2. Nachbeprobung bei Kontamination 3. Beprobung des letzten Spülwassers 4. Aufbewahrung der Daten für mindestens 10 Jahre

• Ziel: retrospektive , deskriptive Datenanalyse der Kontaminationshäufigkeit der Duodenoskope nach Aufbereitung

• November 2004 bis März 2015

Ergebnisse

• 412 Beprobungen über Beobachtungszeitraum

• Kein Keimwachstum am Albarranhebel (100% der Beprobungen)

Prospektive Studie

• Zeitraum: 09/2015 bis 02/2016 • Beprobung jedes in Verwendung stehenden

Duodenoskops der Univ. Klinik für Gastro. & Hepato. des AKH Wien während der Studienperiode

• ESwab™ collection system (COPAN Diag. Inc.) • Columbia Bultagarplatten und MacConkey

Agarplatten > 37°C für 48 Stunden

Vorführender
Präsentationsnotizen
Culture plates were incubated aerobically at 37°C and examined after 24 and 48 hours. All possibly significant isolates were identified to species level using standard microbiological methods for culture and identification. Colony forming units (CFUs) were counted and results expressed in CFU. Könnten Sie bei den nächsten 20 Proben veranlassen, dass bei unseren E-Swabs für Umgebungsuntersuchungen „ mikrobiologischen Untersuchungen von Endoskopen und Endoskopwaschmaschinen: Endoskope mit Alberan – Hebel“ neben dem Primärausstrich auch eine Anreicherung angelegt wird. Hiermit wollen wir nur sicher gehen, das nichts übersehen wird, da wir von einer sehr geringen mikrobiellen Ausganslast ausgehen.

Endoskop-Rotation

By individual duodenoscope (serial number*)

Sampling frequency in percent (n=237)

TFJ 51 15% (35) TFJ 52 20% (47) TFJ 53 14% (33) TFJ 54 13% (31) TFJ 56 14% (34) TFJ 61 20% (47) No serial n° available 4% (10)

* Bei allen Endoskopen handelt es sich um das Modell TFJ Q 180 V

Ergebnisse

Es wurden 237 mikrobiologische Beprobungen* durchgeführt und

analysiert:

> alle negativ, KW *Fallzahlplanung mit 95% Konfidenzintervall und 5% Fehlerspanne

Zusammenfassung beider Studien

Retrospektiv: Surveillance Untersuchungen der letzten 10 Jahre am AKH Wien: 1x/Jahr Beprobung aller flexiblen Endoskope:

- Außenmantel und Distalende Kein Wachstum von

- Instrumentkanal pathogenen Mikroorganismen - Luft-Wasser-Kanal - Seilführungskanal - Albarranhebel

Prospektive Studie: • Mikrobiologische Beprobung von aufbereiteten Duodenoskopen vor Anwendung

am Patient Albarran Hebel • 237 Beprobungen über 6 Monate • Kein Nachweis von pathogenen Mikroorganismen

Microbiologic surveillance of duodenoscope reprocessing at the Vienna University Hospital from November 2004 through March 2015. Paula et al. Infect Contr Hosp Epidem 2015

Qualität in der Endoskopie

Gebündelte Maßnahmen zur Verhinderung einer Übertragung 1.) Validierte Aufbereitung - Gesamtvalidierung

– Maschinen – Räumlichkeiten und Prozesse – Qualifiziertes, geschultes Personal

2.) Duodenoskop-Design: kompliziert, aber nicht unmöglich?

- Hersteller gefordert 3.) Regelmäßige Qualitätskontrollen Krankenhaushygiene und Behörde

FDA (Food & Drug Administration)

• Herbst 2013 wurde FDA erstmals von CDC auf einen möglichen Zusammenhang CPE und Duodenoskope hingewiesen

• Weiterführende Recherchen • FDA-Warnung Anfang 2015 • Oktober 2015 wurden die 3 großen

Endoskophersteller von der FDA zu einer „postmarket surveillance“Marktüberwachung aufgefordert.

Vorführender
Präsentationsnotizen
Marktüberwachung von Medizinprodukten Nach der Markteinführung muss der Hersteller ein System zur Verfolgung der Eignung der Produkte für den Markt unterhalten. Dabei muss aktiv beobachtet, erfasst und bewertet werden, ob alle entsprechend den Vorgaben und in der technischen Dokumentation enthaltenen Eigenschaften auch über den gesamten Produktlebezyklus erfüllt und eingehalten werden (Post Market Surveillance System, PMS-System). Insbesondere ist die laufende Überprüfung und Bewertung des Risiko-Nutzen-Verhältnisses unverzichtbar. Zeigt sich im Laufe der Zeit, dass es mit dem Produkt mehr Zwischenfälle als vorhergesagt bzw. erwartet gibt, müssen entsprechende Korrekturmaßnahmen durch den Hersteller eingeleitet werden.

Verantwortung des MP-Herstellers

• Balance zwischen der Einführung innovativer MP und Patientensicherheit

• Mitverantwortung der Hersteller für die Aufbereitbarkeit ihrer komplexen MP

• Vigilanz & Marktüberwachung „Post Market Surveillance“

Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten in oder für Einrichtungen

des Gesundheitswesens

• § 93. (1) Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten in oder

für Einrichtungen des Gesundheitswesens sind unbeschadet des § 34 unter Bedachtnahme auf die Art der Medizinprodukte mit solchen Geräten oder Gerätesystemen und geeigneten validierten Verfahren so durchzuführen und im Hinblick auf die Art, Größe und Aufgabenstellung der Einrichtung so zu organisieren, dass der Erfolg dieser Verfahren nachvollziehbar gewährleistet ist und die Sicherheit und Gesundheit von Patienten, Anwendern oder Dritten nicht gefährdet wird.

• Die Aufbereitung muss ohne großen zusätzlichen Aufwand in den täglichen Arbeitsablauf integriert werden können.

Normative Vorgaben und RL

• Richtlinie 15 - Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheits-einrichtungen des

Magistrats der Stadt Wien MA 15 – Gesundheitsdienst der Stadt Wien „Richtlinie zur Aufbereitung von flexiblen Endoskopen und Hygienemaßnahmen in der Endoskopie“

• ÖNORM EN 15883-4 - Anforderungen an und Prüfverfahren für Endoskop-

Reinigungsgeräte mit chemischer Desinfektion

• ÖGSV (Österr. Gesellschaft für Sterilgutversorgung) Leitlinie 11 -

Aufbereitung von Medizinprodukten in / für Einrichtungen des Gesundheitswesens

Lagerung von Endoskopen

• hängend • staubgeschützt • mit geöffneten Ventilen • arbeitsplatznah • in geschlossenem Endoskopschrank Bei möglicher Rekontamination erneute Aufbereitung vor Anwendung!

Quelle: http://iteq.nl/de/portfolio-3/trockenschrank-fur-endoskope/

Hygienekontrollen - Endoskope

Kontrollen der Endoskope im laufenden Betrieb - Sichtkontrollen nach Aufbereitung - Wöchentliche Routinekontrollen (Restproteinbestimmung) - Jährliche mikrobiologische Routinekontrollen mit dem Ziel:

jedes eingesetzte Endoskop einmal jährlich mikrobiologisch zu untersuchen (siehe auch Vorgabe der MA 15)

- Nach Reparatur - Bei Beanstandung: kurzfristige

Wiederholungsuntersuchungen bis zur Mängelbeseitigung

Vorführender
Präsentationsnotizen
1x wöchentliche Restproteinbestimmung der Kanäle an einem fertig aufbereitetem Endoskop pro Maschine, alternierend oben und unten (wir verwenden den Pyromol Test) Pyromol – Test: - Nachweis ALLER Aminosäuren - Nachweis auch in Anwesenheit von Glutaraldehyd/ PAA möglich (nach Wasch-Desinfektionsverfahren und Sterilisation möglich) - Nachweisgrenze 1 μg - Testergebnis in 5 Minuten - einfacher Fertigtest - kein Auswertegerät - Lagerung bei Raumtemperatur - nicht toxisch - Aussage sauber / nicht sauber Akzeptanzkriterien Die Reinigungswirkung bei dieser Prüfung ist als ausreichend zu beurteilen, wenn: * der Restproteingehalt an Außenflächen 20 μg/ Instrument nicht übersteigt * der Restproteingehalt im Biopsiekanal 20 μg/ nicht übersteigt

Bewertung der Untersuchungsergebnisse

• Kein Nachweis von: – E. coli, andere Darmbakterien, Enterokokken

mangelhafte Reinigung & Desinfektion – P. aeruginosa oder andere Nonfermenter mangelhafte Schlussspülung & Trocknung – S. aureus mangelhafte Lagerung und Händehygiene – Vergr. Streptokokken (Endoskope im Respirationstrakt)

Verunreinigung mit Rachenflora

• Quantifizierung: KBE37 ≤1KBE/ml Flüssigkeitsprobe

Vorführender
Präsentationsnotizen
FäkalkeimeRestkontamination vom Vorgänger Nasskeime: Schlussspülwasser kontaminiert oder Spühlsystem für Optik ist kontaminiert

Hygienekontrollen - Validierung der Maschinen

• Bei Aufstellung • Bei Austausch prozessrelevanter Teile des RDG-E • Bei Chemie oder Programmänderungen • Bei Zweifel an Funktionsfähigkeit • Nach Reparatur • 1 x jährliche Revalidierung

Vorführender
Präsentationsnotizen
bei Zweifel an der Funktionsfähigkeit Mittels Endoskop-Dummies, Reinigungsindikatoren, Bioindikatoren (E. faecium) Prüfung der mikrobiologischen Qualität des Schlussspülwassers der wesentlichen Parameter des Programmablaufs (Temperatur, Halte-, Einwirkzeit, Dosierung von Reinigungs- und Desinfektionsmittel)

Schlussfolgerung Gesamtvalidierung des Endoskop - Aufbereitungsprozesses gemäß Medizinproduktegesetz: • Aufbereitung durch qualifiziertes Personal >> Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen des Personals • Räumliche Organisation der Aufbereitungseinheit (rein/unrein) • Validierter automatischer Reinigungsprozess technische • 1x jährliche Revalidierung der Endoskopwaschmaschinen Validierung

• Qualitätskontrolle durch mikrobiologische Surveillance gemäß Vorgaben der MA 15 – Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Post-market Surveillance

Danke für Ihre Aufmerksamkeit